
"Forschung im Zentrum"-Standorte des BMBWF in der Wiener Innenstadt Publikumsmagnet mit abwechslungsreichem Programm
Das abwechslungsreiche Programm des BMBWF an den zwei Standorten von "Forschung im Zentrum" in der Wiener Innenstadt erwies sich als Publikumsmagnet: An über 50 Stationen konnten die rund 8.000 Gäste in der Aula der Wissenschaften und am Maria-Theresien-Platz heimischen Wissenschaftler/innen über die Schulter blicken, ihre Forschungsgebiete kennenlernen und selbst aufregende Experimente durchführen.
Mehrere informative Vorträge, ein unterhaltsamer Science Slam sowie der humorvolle Auftritt der Science Busters Martin Moder und Elisabeth Oberzaucher auf der Bühne in der Aula der Wissenschaften konnten besonders viele Gäste anlocken und mit ihrem Programm begeistern. Die Science Slammerin Nicole Amberg vom ISTA konnte mit ihrer beeindruckenden Präsentation "Bringt Farbe ins Leben" überzeugen und wurde vom Publikum zur Siegerin des Abends gekürt.
Lange Nacht der Forschung 2022, Maria Theresien-Platz
Maria Theresien-Platz, 1010 Wien, 20.05.2022
"Forschung im Zentrum"-Standorte des BMBWF in der Wiener Innenstadt Publikumsmagnet mit abwechslungsreichem Programm
Das abwechslungsreiche Programm des BMBWF an den zwei Standorten von "Forschung im Zentrum" in der Wiener Innenstadt erwies sich als Publikumsmagnet: An über 50 Stationen konnten die rund 8.000 Gäste in der Aula der Wissenschaften und am Maria-Theresien-Platz heimischen Wissenschaftler/innen über die Schulter blicken, ihre Forschungsgebiete kennenlernen und selbst aufregende Experimente durchführen.
Mehrere informative Vorträge, ein unterhaltsamer Science Slam sowie der humorvolle Auftritt der Science Busters Martin Moder und Elisabeth Oberzaucher auf der Bühne in der Aula der Wissenschaften konnten besonders viele Gäste anlocken und mit ihrem Programm begeistern. Die Science Slammerin Nicole Amberg vom ISTA konnte mit ihrer beeindruckenden Präsentation "Bringt Farbe ins Leben" überzeugen und wurde vom Publikum zur Siegerin des Abends gekürt.
Link:
https://www.langenachtderforschung.at
Bild:
Herwig Peuker/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

"Forschung im Zentrum"-Standorte des BMBWF in der Wiener Innenstadt Publikumsmagnet mit abwechslungsreichem Programm
Das abwechslungsreiche Programm des BMBWF an den zwei Standorten von "Forschung im Zentrum" in der Wiener Innenstadt erwies sich als Publikumsmagnet: An über 50 Stationen konnten die rund 8.000 Gäste in der Aula der Wissenschaften und am Maria-Theresien-Platz heimischen Wissenschaftler/innen über die Schulter blicken, ihre Forschungsgebiete kennenlernen und selbst aufregende Experimente durchführen.
Mehrere informative Vorträge, ein unterhaltsamer Science Slam sowie der humorvolle Auftritt der Science Busters Martin Moder und Elisabeth Oberzaucher auf der Bühne in der Aula der Wissenschaften konnten besonders viele Gäste anlocken und mit ihrem Programm begeistern. Die Science Slammerin Nicole Amberg vom ISTA konnte mit ihrer beeindruckenden Präsentation "Bringt Farbe ins Leben" überzeugen und wurde vom Publikum zur Siegerin des Abends gekürt.
Lange Nacht der Forschung 2022, Maria Theresien-Platz
Maria Theresien-Platz, 1010 Wien, 20.05.2022
"Forschung im Zentrum"-Standorte des BMBWF in der Wiener Innenstadt Publikumsmagnet mit abwechslungsreichem Programm
Das abwechslungsreiche Programm des BMBWF an den zwei Standorten von "Forschung im Zentrum" in der Wiener Innenstadt erwies sich als Publikumsmagnet: An über 50 Stationen konnten die rund 8.000 Gäste in der Aula der Wissenschaften und am Maria-Theresien-Platz heimischen Wissenschaftler/innen über die Schulter blicken, ihre Forschungsgebiete kennenlernen und selbst aufregende Experimente durchführen.
Mehrere informative Vorträge, ein unterhaltsamer Science Slam sowie der humorvolle Auftritt der Science Busters Martin Moder und Elisabeth Oberzaucher auf der Bühne in der Aula der Wissenschaften konnten besonders viele Gäste anlocken und mit ihrem Programm begeistern. Die Science Slammerin Nicole Amberg vom ISTA konnte mit ihrer beeindruckenden Präsentation "Bringt Farbe ins Leben" überzeugen und wurde vom Publikum zur Siegerin des Abends gekürt.
Link:
https://www.langenachtderforschung.at
Bild:
Herwig Peuker/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

"Forschung im Zentrum"-Standorte des BMBWF in der Wiener Innenstadt Publikumsmagnet mit abwechslungsreichem Programm
Das abwechslungsreiche Programm des BMBWF an den zwei Standorten von "Forschung im Zentrum" in der Wiener Innenstadt erwies sich als Publikumsmagnet: An über 50 Stationen konnten die rund 8.000 Gäste in der Aula der Wissenschaften und am Maria-Theresien-Platz heimischen Wissenschaftler/innen über die Schulter blicken, ihre Forschungsgebiete kennenlernen und selbst aufregende Experimente durchführen.
Mehrere informative Vorträge, ein unterhaltsamer Science Slam sowie der humorvolle Auftritt der Science Busters Martin Moder und Elisabeth Oberzaucher auf der Bühne in der Aula der Wissenschaften konnten besonders viele Gäste anlocken und mit ihrem Programm begeistern. Die Science Slammerin Nicole Amberg vom ISTA konnte mit ihrer beeindruckenden Präsentation "Bringt Farbe ins Leben" überzeugen und wurde vom Publikum zur Siegerin des Abends gekürt.
Lange Nacht der Forschung 2022, Maria Theresien-Platz
Maria Theresien-Platz, 1010 Wien, 20.05.2022
"Forschung im Zentrum"-Standorte des BMBWF in der Wiener Innenstadt Publikumsmagnet mit abwechslungsreichem Programm
Das abwechslungsreiche Programm des BMBWF an den zwei Standorten von "Forschung im Zentrum" in der Wiener Innenstadt erwies sich als Publikumsmagnet: An über 50 Stationen konnten die rund 8.000 Gäste in der Aula der Wissenschaften und am Maria-Theresien-Platz heimischen Wissenschaftler/innen über die Schulter blicken, ihre Forschungsgebiete kennenlernen und selbst aufregende Experimente durchführen.
Mehrere informative Vorträge, ein unterhaltsamer Science Slam sowie der humorvolle Auftritt der Science Busters Martin Moder und Elisabeth Oberzaucher auf der Bühne in der Aula der Wissenschaften konnten besonders viele Gäste anlocken und mit ihrem Programm begeistern. Die Science Slammerin Nicole Amberg vom ISTA konnte mit ihrer beeindruckenden Präsentation "Bringt Farbe ins Leben" überzeugen und wurde vom Publikum zur Siegerin des Abends gekürt.
Link:
https://www.langenachtderforschung.at
Bild:
Herwig Peuker/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

"Forschung im Zentrum"-Standorte des BMBWF in der Wiener Innenstadt Publikumsmagnet mit abwechslungsreichem Programm
Das abwechslungsreiche Programm des BMBWF an den zwei Standorten von "Forschung im Zentrum" in der Wiener Innenstadt erwies sich als Publikumsmagnet: An über 50 Stationen konnten die rund 8.000 Gäste in der Aula der Wissenschaften und am Maria-Theresien-Platz heimischen Wissenschaftler/innen über die Schulter blicken, ihre Forschungsgebiete kennenlernen und selbst aufregende Experimente durchführen.
Mehrere informative Vorträge, ein unterhaltsamer Science Slam sowie der humorvolle Auftritt der Science Busters Martin Moder und Elisabeth Oberzaucher auf der Bühne in der Aula der Wissenschaften konnten besonders viele Gäste anlocken und mit ihrem Programm begeistern. Die Science Slammerin Nicole Amberg vom ISTA konnte mit ihrer beeindruckenden Präsentation "Bringt Farbe ins Leben" überzeugen und wurde vom Publikum zur Siegerin des Abends gekürt.
Lange Nacht der Forschung 2022, Maria Theresien-Platz
Maria Theresien-Platz, 1010 Wien, 20.05.2022
"Forschung im Zentrum"-Standorte des BMBWF in der Wiener Innenstadt Publikumsmagnet mit abwechslungsreichem Programm
Das abwechslungsreiche Programm des BMBWF an den zwei Standorten von "Forschung im Zentrum" in der Wiener Innenstadt erwies sich als Publikumsmagnet: An über 50 Stationen konnten die rund 8.000 Gäste in der Aula der Wissenschaften und am Maria-Theresien-Platz heimischen Wissenschaftler/innen über die Schulter blicken, ihre Forschungsgebiete kennenlernen und selbst aufregende Experimente durchführen.
Mehrere informative Vorträge, ein unterhaltsamer Science Slam sowie der humorvolle Auftritt der Science Busters Martin Moder und Elisabeth Oberzaucher auf der Bühne in der Aula der Wissenschaften konnten besonders viele Gäste anlocken und mit ihrem Programm begeistern. Die Science Slammerin Nicole Amberg vom ISTA konnte mit ihrer beeindruckenden Präsentation "Bringt Farbe ins Leben" überzeugen und wurde vom Publikum zur Siegerin des Abends gekürt.
Link:
https://www.langenachtderforschung.at
Bild:
Herwig Peuker/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

"Forschung im Zentrum"-Standorte des BMBWF in der Wiener Innenstadt Publikumsmagnet mit abwechslungsreichem Programm
Das abwechslungsreiche Programm des BMBWF an den zwei Standorten von "Forschung im Zentrum" in der Wiener Innenstadt erwies sich als Publikumsmagnet: An über 50 Stationen konnten die rund 8.000 Gäste in der Aula der Wissenschaften und am Maria-Theresien-Platz heimischen Wissenschaftler/innen über die Schulter blicken, ihre Forschungsgebiete kennenlernen und selbst aufregende Experimente durchführen.
Mehrere informative Vorträge, ein unterhaltsamer Science Slam sowie der humorvolle Auftritt der Science Busters Martin Moder und Elisabeth Oberzaucher auf der Bühne in der Aula der Wissenschaften konnten besonders viele Gäste anlocken und mit ihrem Programm begeistern. Die Science Slammerin Nicole Amberg vom ISTA konnte mit ihrer beeindruckenden Präsentation "Bringt Farbe ins Leben" überzeugen und wurde vom Publikum zur Siegerin des Abends gekürt.
Lange Nacht der Forschung 2022, Maria Theresien-Platz
Maria Theresien-Platz, 1010 Wien, 20.05.2022
"Forschung im Zentrum"-Standorte des BMBWF in der Wiener Innenstadt Publikumsmagnet mit abwechslungsreichem Programm
Das abwechslungsreiche Programm des BMBWF an den zwei Standorten von "Forschung im Zentrum" in der Wiener Innenstadt erwies sich als Publikumsmagnet: An über 50 Stationen konnten die rund 8.000 Gäste in der Aula der Wissenschaften und am Maria-Theresien-Platz heimischen Wissenschaftler/innen über die Schulter blicken, ihre Forschungsgebiete kennenlernen und selbst aufregende Experimente durchführen.
Mehrere informative Vorträge, ein unterhaltsamer Science Slam sowie der humorvolle Auftritt der Science Busters Martin Moder und Elisabeth Oberzaucher auf der Bühne in der Aula der Wissenschaften konnten besonders viele Gäste anlocken und mit ihrem Programm begeistern. Die Science Slammerin Nicole Amberg vom ISTA konnte mit ihrer beeindruckenden Präsentation "Bringt Farbe ins Leben" überzeugen und wurde vom Publikum zur Siegerin des Abends gekürt.
Link:
https://www.langenachtderforschung.at
Bild:
Herwig Peuker/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

"Forschung im Zentrum"-Standorte des BMBWF in der Wiener Innenstadt Publikumsmagnet mit abwechslungsreichem Programm
Das abwechslungsreiche Programm des BMBWF an den zwei Standorten von "Forschung im Zentrum" in der Wiener Innenstadt erwies sich als Publikumsmagnet: An über 50 Stationen konnten die rund 8.000 Gäste in der Aula der Wissenschaften und am Maria-Theresien-Platz heimischen Wissenschaftler/innen über die Schulter blicken, ihre Forschungsgebiete kennenlernen und selbst aufregende Experimente durchführen.
Mehrere informative Vorträge, ein unterhaltsamer Science Slam sowie der humorvolle Auftritt der Science Busters Martin Moder und Elisabeth Oberzaucher auf der Bühne in der Aula der Wissenschaften konnten besonders viele Gäste anlocken und mit ihrem Programm begeistern. Die Science Slammerin Nicole Amberg vom ISTA konnte mit ihrer beeindruckenden Präsentation "Bringt Farbe ins Leben" überzeugen und wurde vom Publikum zur Siegerin des Abends gekürt.
Lange Nacht der Forschung 2022, Maria Theresien-Platz
Maria Theresien-Platz, 1010 Wien, 20.05.2022
"Forschung im Zentrum"-Standorte des BMBWF in der Wiener Innenstadt Publikumsmagnet mit abwechslungsreichem Programm
Das abwechslungsreiche Programm des BMBWF an den zwei Standorten von "Forschung im Zentrum" in der Wiener Innenstadt erwies sich als Publikumsmagnet: An über 50 Stationen konnten die rund 8.000 Gäste in der Aula der Wissenschaften und am Maria-Theresien-Platz heimischen Wissenschaftler/innen über die Schulter blicken, ihre Forschungsgebiete kennenlernen und selbst aufregende Experimente durchführen.
Mehrere informative Vorträge, ein unterhaltsamer Science Slam sowie der humorvolle Auftritt der Science Busters Martin Moder und Elisabeth Oberzaucher auf der Bühne in der Aula der Wissenschaften konnten besonders viele Gäste anlocken und mit ihrem Programm begeistern. Die Science Slammerin Nicole Amberg vom ISTA konnte mit ihrer beeindruckenden Präsentation "Bringt Farbe ins Leben" überzeugen und wurde vom Publikum zur Siegerin des Abends gekürt.
Link:
https://www.langenachtderforschung.at
Bild:
Herwig Peuker/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

"Forschung im Zentrum"-Standorte des BMBWF in der Wiener Innenstadt Publikumsmagnet mit abwechslungsreichem Programm
Das abwechslungsreiche Programm des BMBWF an den zwei Standorten von "Forschung im Zentrum" in der Wiener Innenstadt erwies sich als Publikumsmagnet: An über 50 Stationen konnten die rund 8.000 Gäste in der Aula der Wissenschaften und am Maria-Theresien-Platz heimischen Wissenschaftler/innen über die Schulter blicken, ihre Forschungsgebiete kennenlernen und selbst aufregende Experimente durchführen.
Mehrere informative Vorträge, ein unterhaltsamer Science Slam sowie der humorvolle Auftritt der Science Busters Martin Moder und Elisabeth Oberzaucher auf der Bühne in der Aula der Wissenschaften konnten besonders viele Gäste anlocken und mit ihrem Programm begeistern. Die Science Slammerin Nicole Amberg vom ISTA konnte mit ihrer beeindruckenden Präsentation "Bringt Farbe ins Leben" überzeugen und wurde vom Publikum zur Siegerin des Abends gekürt.
Lange Nacht der Forschung 2022, Maria Theresien-Platz
Maria Theresien-Platz, 1010 Wien, 20.05.2022
"Forschung im Zentrum"-Standorte des BMBWF in der Wiener Innenstadt Publikumsmagnet mit abwechslungsreichem Programm
Das abwechslungsreiche Programm des BMBWF an den zwei Standorten von "Forschung im Zentrum" in der Wiener Innenstadt erwies sich als Publikumsmagnet: An über 50 Stationen konnten die rund 8.000 Gäste in der Aula der Wissenschaften und am Maria-Theresien-Platz heimischen Wissenschaftler/innen über die Schulter blicken, ihre Forschungsgebiete kennenlernen und selbst aufregende Experimente durchführen.
Mehrere informative Vorträge, ein unterhaltsamer Science Slam sowie der humorvolle Auftritt der Science Busters Martin Moder und Elisabeth Oberzaucher auf der Bühne in der Aula der Wissenschaften konnten besonders viele Gäste anlocken und mit ihrem Programm begeistern. Die Science Slammerin Nicole Amberg vom ISTA konnte mit ihrer beeindruckenden Präsentation "Bringt Farbe ins Leben" überzeugen und wurde vom Publikum zur Siegerin des Abends gekürt.
Link:
https://www.langenachtderforschung.at
Bild:
Herwig Peuker/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
• HS-Prof. Mag. Dr. Philipp Mittnik, MSc., Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum für Politische Bildung
• Sabrina Prochaska, Vorsitzende Bundesjugendvertretung
• Dr.in Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin
• Mag. Manfred Wirtitsch, Leiter Abteilung Grundsatzangelegenheiten (u.a. Unterrichtsprinzipien, fächerübergreifende Kompetenzen) im BMBWF
Moderation: Dr. Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung
Science Talk > Krieg und Krisen - Was kann Politische Bildung leisten? 9.5.2022
Aula der Wissenschaften, 09.05.2022
Podiumsdiskussion mit
• HS-Prof. Mag. Dr. Philipp Mittnik, MSc., Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum für Politische Bildung
• Sabrina Prochaska, Vorsitzende Bundesjugendvertretung
• Dr.in Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin
• Mag. Manfred Wirtitsch, Leiter Abteilung Grundsatzangelegenheiten (u.a. Unterrichtsprinzipien, fächerübergreifende Kompetenzen) im BMBWF
Moderation: Dr. Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
• HS-Prof. Mag. Dr. Philipp Mittnik, MSc., Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum für Politische Bildung
• Sabrina Prochaska, Vorsitzende Bundesjugendvertretung
• Dr.in Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin
• Mag. Manfred Wirtitsch, Leiter Abteilung Grundsatzangelegenheiten (u.a. Unterrichtsprinzipien, fächerübergreifende Kompetenzen) im BMBWF
Moderation: Dr. Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung
Science Talk > Krieg und Krisen - Was kann Politische Bildung leisten? 9.5.2022
Aula der Wissenschaften, 09.05.2022
Podiumsdiskussion mit
• HS-Prof. Mag. Dr. Philipp Mittnik, MSc., Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum für Politische Bildung
• Sabrina Prochaska, Vorsitzende Bundesjugendvertretung
• Dr.in Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin
• Mag. Manfred Wirtitsch, Leiter Abteilung Grundsatzangelegenheiten (u.a. Unterrichtsprinzipien, fächerübergreifende Kompetenzen) im BMBWF
Moderation: Dr. Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
• HS-Prof. Mag. Dr. Philipp Mittnik, MSc., Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum für Politische Bildung
• Sabrina Prochaska, Vorsitzende Bundesjugendvertretung
• Dr.in Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin
• Mag. Manfred Wirtitsch, Leiter Abteilung Grundsatzangelegenheiten (u.a. Unterrichtsprinzipien, fächerübergreifende Kompetenzen) im BMBWF
Moderation: Dr. Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung
Science Talk > Krieg und Krisen - Was kann Politische Bildung leisten? 9.5.2022
Aula der Wissenschaften, 09.05.2022
Podiumsdiskussion mit
• HS-Prof. Mag. Dr. Philipp Mittnik, MSc., Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum für Politische Bildung
• Sabrina Prochaska, Vorsitzende Bundesjugendvertretung
• Dr.in Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin
• Mag. Manfred Wirtitsch, Leiter Abteilung Grundsatzangelegenheiten (u.a. Unterrichtsprinzipien, fächerübergreifende Kompetenzen) im BMBWF
Moderation: Dr. Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
• HS-Prof. Mag. Dr. Philipp Mittnik, MSc., Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum für Politische Bildung
• Sabrina Prochaska, Vorsitzende Bundesjugendvertretung
• Dr.in Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin
• Mag. Manfred Wirtitsch, Leiter Abteilung Grundsatzangelegenheiten (u.a. Unterrichtsprinzipien, fächerübergreifende Kompetenzen) im BMBWF
Moderation: Dr. Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung
Science Talk > Krieg und Krisen - Was kann Politische Bildung leisten? 9.5.2022
Aula der Wissenschaften, 09.05.2022
Podiumsdiskussion mit
• HS-Prof. Mag. Dr. Philipp Mittnik, MSc., Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum für Politische Bildung
• Sabrina Prochaska, Vorsitzende Bundesjugendvertretung
• Dr.in Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin
• Mag. Manfred Wirtitsch, Leiter Abteilung Grundsatzangelegenheiten (u.a. Unterrichtsprinzipien, fächerübergreifende Kompetenzen) im BMBWF
Moderation: Dr. Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
• HS-Prof. Mag. Dr. Philipp Mittnik, MSc., Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum für Politische Bildung
• Sabrina Prochaska, Vorsitzende Bundesjugendvertretung
• Dr.in Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin
• Mag. Manfred Wirtitsch, Leiter Abteilung Grundsatzangelegenheiten (u.a. Unterrichtsprinzipien, fächerübergreifende Kompetenzen) im BMBWF
Moderation: Dr. Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung
Science Talk > Krieg und Krisen - Was kann Politische Bildung leisten? 9.5.2022
Aula der Wissenschaften, 09.05.2022
Podiumsdiskussion mit
• HS-Prof. Mag. Dr. Philipp Mittnik, MSc., Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum für Politische Bildung
• Sabrina Prochaska, Vorsitzende Bundesjugendvertretung
• Dr.in Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin
• Mag. Manfred Wirtitsch, Leiter Abteilung Grundsatzangelegenheiten (u.a. Unterrichtsprinzipien, fächerübergreifende Kompetenzen) im BMBWF
Moderation: Dr. Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
• HS-Prof. Mag. Dr. Philipp Mittnik, MSc., Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum für Politische Bildung
• Sabrina Prochaska, Vorsitzende Bundesjugendvertretung
• Dr.in Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin
• Mag. Manfred Wirtitsch, Leiter Abteilung Grundsatzangelegenheiten (u.a. Unterrichtsprinzipien, fächerübergreifende Kompetenzen) im BMBWF
Moderation: Dr. Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung
Science Talk > Krieg und Krisen - Was kann Politische Bildung leisten? 9.5.2022
Aula der Wissenschaften, 09.05.2022
Podiumsdiskussion mit
• HS-Prof. Mag. Dr. Philipp Mittnik, MSc., Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum für Politische Bildung
• Sabrina Prochaska, Vorsitzende Bundesjugendvertretung
• Dr.in Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin
• Mag. Manfred Wirtitsch, Leiter Abteilung Grundsatzangelegenheiten (u.a. Unterrichtsprinzipien, fächerübergreifende Kompetenzen) im BMBWF
Moderation: Dr. Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
• HS-Prof. Mag. Dr. Philipp Mittnik, MSc., Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum für Politische Bildung
• Sabrina Prochaska, Vorsitzende Bundesjugendvertretung
• Dr.in Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin
• Mag. Manfred Wirtitsch, Leiter Abteilung Grundsatzangelegenheiten (u.a. Unterrichtsprinzipien, fächerübergreifende Kompetenzen) im BMBWF
Moderation: Dr. Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung
Science Talk > Krieg und Krisen - Was kann Politische Bildung leisten? 9.5.2022
Aula der Wissenschaften, 09.05.2022
Podiumsdiskussion mit
• HS-Prof. Mag. Dr. Philipp Mittnik, MSc., Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum für Politische Bildung
• Sabrina Prochaska, Vorsitzende Bundesjugendvertretung
• Dr.in Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin
• Mag. Manfred Wirtitsch, Leiter Abteilung Grundsatzangelegenheiten (u.a. Unterrichtsprinzipien, fächerübergreifende Kompetenzen) im BMBWF
Moderation: Dr. Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
• HS-Prof. Mag. Dr. Philipp Mittnik, MSc., Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum für Politische Bildung
• Sabrina Prochaska, Vorsitzende Bundesjugendvertretung
• Dr.in Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin
• Mag. Manfred Wirtitsch, Leiter Abteilung Grundsatzangelegenheiten (u.a. Unterrichtsprinzipien, fächerübergreifende Kompetenzen) im BMBWF
Moderation: Dr. Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung
Science Talk > Krieg und Krisen - Was kann Politische Bildung leisten? 9.5.2022
Aula der Wissenschaften, 09.05.2022
Podiumsdiskussion mit
• HS-Prof. Mag. Dr. Philipp Mittnik, MSc., Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum für Politische Bildung
• Sabrina Prochaska, Vorsitzende Bundesjugendvertretung
• Dr.in Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin
• Mag. Manfred Wirtitsch, Leiter Abteilung Grundsatzangelegenheiten (u.a. Unterrichtsprinzipien, fächerübergreifende Kompetenzen) im BMBWF
Moderation: Dr. Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
• HS-Prof. Mag. Dr. Philipp Mittnik, MSc., Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum für Politische Bildung
• Sabrina Prochaska, Vorsitzende Bundesjugendvertretung
• Dr.in Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin
• Mag. Manfred Wirtitsch, Leiter Abteilung Grundsatzangelegenheiten (u.a. Unterrichtsprinzipien, fächerübergreifende Kompetenzen) im BMBWF
Moderation: Dr. Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung
Science Talk > Krieg und Krisen - Was kann Politische Bildung leisten? 9.5.2022
Aula der Wissenschaften, 09.05.2022
Podiumsdiskussion mit
• HS-Prof. Mag. Dr. Philipp Mittnik, MSc., Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum für Politische Bildung
• Sabrina Prochaska, Vorsitzende Bundesjugendvertretung
• Dr.in Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin
• Mag. Manfred Wirtitsch, Leiter Abteilung Grundsatzangelegenheiten (u.a. Unterrichtsprinzipien, fächerübergreifende Kompetenzen) im BMBWF
Moderation: Dr. Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
• HS-Prof. Mag. Dr. Philipp Mittnik, MSc., Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum für Politische Bildung
• Sabrina Prochaska, Vorsitzende Bundesjugendvertretung
• Dr.in Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin
• Mag. Manfred Wirtitsch, Leiter Abteilung Grundsatzangelegenheiten (u.a. Unterrichtsprinzipien, fächerübergreifende Kompetenzen) im BMBWF
Moderation: Dr. Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung
Science Talk > Krieg und Krisen - Was kann Politische Bildung leisten? 9.5.2022
Aula der Wissenschaften, 09.05.2022
Podiumsdiskussion mit
• HS-Prof. Mag. Dr. Philipp Mittnik, MSc., Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum für Politische Bildung
• Sabrina Prochaska, Vorsitzende Bundesjugendvertretung
• Dr.in Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin
• Mag. Manfred Wirtitsch, Leiter Abteilung Grundsatzangelegenheiten (u.a. Unterrichtsprinzipien, fächerübergreifende Kompetenzen) im BMBWF
Moderation: Dr. Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
• HS-Prof. Mag. Dr. Philipp Mittnik, MSc., Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum für Politische Bildung
• Sabrina Prochaska, Vorsitzende Bundesjugendvertretung
• Dr.in Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin
• Mag. Manfred Wirtitsch, Leiter Abteilung Grundsatzangelegenheiten (u.a. Unterrichtsprinzipien, fächerübergreifende Kompetenzen) im BMBWF
Moderation: Dr. Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung
Science Talk > Krieg und Krisen - Was kann Politische Bildung leisten? 9.5.2022
Aula der Wissenschaften, 09.05.2022
Podiumsdiskussion mit
• HS-Prof. Mag. Dr. Philipp Mittnik, MSc., Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum für Politische Bildung
• Sabrina Prochaska, Vorsitzende Bundesjugendvertretung
• Dr.in Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin
• Mag. Manfred Wirtitsch, Leiter Abteilung Grundsatzangelegenheiten (u.a. Unterrichtsprinzipien, fächerübergreifende Kompetenzen) im BMBWF
Moderation: Dr. Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
• HS-Prof. Mag. Dr. Philipp Mittnik, MSc., Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum für Politische Bildung
• Sabrina Prochaska, Vorsitzende Bundesjugendvertretung
• Dr.in Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin
• Mag. Manfred Wirtitsch, Leiter Abteilung Grundsatzangelegenheiten (u.a. Unterrichtsprinzipien, fächerübergreifende Kompetenzen) im BMBWF
Moderation: Dr. Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung
Science Talk > Krieg und Krisen - Was kann Politische Bildung leisten? 9.5.2022
Aula der Wissenschaften, 09.05.2022
Podiumsdiskussion mit
• HS-Prof. Mag. Dr. Philipp Mittnik, MSc., Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum für Politische Bildung
• Sabrina Prochaska, Vorsitzende Bundesjugendvertretung
• Dr.in Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin
• Mag. Manfred Wirtitsch, Leiter Abteilung Grundsatzangelegenheiten (u.a. Unterrichtsprinzipien, fächerübergreifende Kompetenzen) im BMBWF
Moderation: Dr. Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
• HS-Prof. Mag. Dr. Philipp Mittnik, MSc., Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum für Politische Bildung
• Sabrina Prochaska, Vorsitzende Bundesjugendvertretung
• Dr.in Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin
• Mag. Manfred Wirtitsch, Leiter Abteilung Grundsatzangelegenheiten (u.a. Unterrichtsprinzipien, fächerübergreifende Kompetenzen) im BMBWF
Moderation: Dr. Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung
Science Talk > Krieg und Krisen - Was kann Politische Bildung leisten? 9.5.2022
Aula der Wissenschaften, 09.05.2022
Podiumsdiskussion mit
• HS-Prof. Mag. Dr. Philipp Mittnik, MSc., Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum für Politische Bildung
• Sabrina Prochaska, Vorsitzende Bundesjugendvertretung
• Dr.in Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin
• Mag. Manfred Wirtitsch, Leiter Abteilung Grundsatzangelegenheiten (u.a. Unterrichtsprinzipien, fächerübergreifende Kompetenzen) im BMBWF
Moderation: Dr. Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
• HS-Prof. Mag. Dr. Philipp Mittnik, MSc., Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum für Politische Bildung
• Sabrina Prochaska, Vorsitzende Bundesjugendvertretung
• Dr.in Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin
• Mag. Manfred Wirtitsch, Leiter Abteilung Grundsatzangelegenheiten (u.a. Unterrichtsprinzipien, fächerübergreifende Kompetenzen) im BMBWF
Moderation: Dr. Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung
Science Talk > Krieg und Krisen - Was kann Politische Bildung leisten? 9.5.2022
Aula der Wissenschaften, 09.05.2022
Podiumsdiskussion mit
• HS-Prof. Mag. Dr. Philipp Mittnik, MSc., Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum für Politische Bildung
• Sabrina Prochaska, Vorsitzende Bundesjugendvertretung
• Dr.in Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin
• Mag. Manfred Wirtitsch, Leiter Abteilung Grundsatzangelegenheiten (u.a. Unterrichtsprinzipien, fächerübergreifende Kompetenzen) im BMBWF
Moderation: Dr. Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
• HS-Prof. Mag. Dr. Philipp Mittnik, MSc., Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum für Politische Bildung
• Sabrina Prochaska, Vorsitzende Bundesjugendvertretung
• Dr.in Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin
• Mag. Manfred Wirtitsch, Leiter Abteilung Grundsatzangelegenheiten (u.a. Unterrichtsprinzipien, fächerübergreifende Kompetenzen) im BMBWF
Moderation: Dr. Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung
Science Talk > Krieg und Krisen - Was kann Politische Bildung leisten? 9.5.2022
Aula der Wissenschaften, 09.05.2022
Podiumsdiskussion mit
• HS-Prof. Mag. Dr. Philipp Mittnik, MSc., Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum für Politische Bildung
• Sabrina Prochaska, Vorsitzende Bundesjugendvertretung
• Dr.in Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin
• Mag. Manfred Wirtitsch, Leiter Abteilung Grundsatzangelegenheiten (u.a. Unterrichtsprinzipien, fächerübergreifende Kompetenzen) im BMBWF
Moderation: Dr. Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
• HS-Prof. Mag. Dr. Philipp Mittnik, MSc., Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum für Politische Bildung
• Sabrina Prochaska, Vorsitzende Bundesjugendvertretung
• Dr.in Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin
• Mag. Manfred Wirtitsch, Leiter Abteilung Grundsatzangelegenheiten (u.a. Unterrichtsprinzipien, fächerübergreifende Kompetenzen) im BMBWF
Moderation: Dr. Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung
Science Talk > Krieg und Krisen - Was kann Politische Bildung leisten? am 9.5.2022, Audiomitschnitt
Aula der Wissenschaften, 09.05.2022
Podiumsdiskussion mit
• HS-Prof. Mag. Dr. Philipp Mittnik, MSc., Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum für Politische Bildung
• Sabrina Prochaska, Vorsitzende Bundesjugendvertretung
• Dr.in Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin
• Mag. Manfred Wirtitsch, Leiter Abteilung Grundsatzangelegenheiten (u.a. Unterrichtsprinzipien, fächerübergreifende Kompetenzen) im BMBWF
Moderation: Dr. Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung
Audio:
Ing. Georg M. Köhldorfer, Event Production Austria
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Science Talk spezial > Unendliches Meer - Singende Mäuse - Faszinierende Krake - Errungenschaften der Pandemie mit Preisverleihung Wissenschaftsbuch des Jahres am 28.03.2022
Aula der Wissenschaften, 28.03.2022
Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Science Talk spezial > Unendliches Meer - Singende Mäuse - Faszinierende Krake - Errungenschaften der Pandemie mit Preisverleihung Wissenschaftsbuch des Jahres am 28.03.2022
Aula der Wissenschaften, 28.03.2022
Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Science Talk spezial > Unendliches Meer - Singende Mäuse - Faszinierende Krake - Errungenschaften der Pandemie mit Preisverleihung Wissenschaftsbuch des Jahres am 28.03.2022
Aula der Wissenschaften, 28.03.2022
Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Science Talk spezial > Unendliches Meer - Singende Mäuse - Faszinierende Krake - Errungenschaften der Pandemie mit Preisverleihung Wissenschaftsbuch des Jahres am 28.03.2022
Aula der Wissenschaften, 28.03.2022
Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Science Talk spezial > Unendliches Meer - Singende Mäuse - Faszinierende Krake - Errungenschaften der Pandemie mit Preisverleihung Wissenschaftsbuch des Jahres am 28.03.2022
Aula der Wissenschaften, 28.03.2022
Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Science Talk spezial > Unendliches Meer - Singende Mäuse - Faszinierende Krake - Errungenschaften der Pandemie mit Preisverleihung Wissenschaftsbuch des Jahres am 28.03.2022
Aula der Wissenschaften, 28.03.2022
Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Science Talk spezial > Unendliches Meer - Singende Mäuse - Faszinierende Krake - Errungenschaften der Pandemie mit Preisverleihung Wissenschaftsbuch des Jahres am 28.03.2022
Aula der Wissenschaften, 28.03.2022
Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Science Talk spezial > Unendliches Meer - Singende Mäuse - Faszinierende Krake - Errungenschaften der Pandemie mit Preisverleihung Wissenschaftsbuch des Jahres am 28.03.2022
Aula der Wissenschaften, 28.03.2022
Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Science Talk spezial > Unendliches Meer - Singende Mäuse - Faszinierende Krake - Errungenschaften der Pandemie mit Preisverleihung Wissenschaftsbuch des Jahres am 28.03.2022
Aula der Wissenschaften, 28.03.2022
Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Science Talk spezial > Unendliches Meer - Singende Mäuse - Faszinierende Krake - Errungenschaften der Pandemie mit Preisverleihung Wissenschaftsbuch des Jahres am 28.03.2022
Aula der Wissenschaften, 28.03.2022
Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Science Talk spezial > Unendliches Meer - Singende Mäuse - Faszinierende Krake - Errungenschaften der Pandemie mit Preisverleihung Wissenschaftsbuch des Jahres am 28.03.2022
Aula der Wissenschaften, 28.03.2022
Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Science Talk spezial > Unendliches Meer - Singende Mäuse - Faszinierende Krake - Errungenschaften der Pandemie mit Preisverleihung Wissenschaftsbuch des Jahres am 28.03.2022
Aula der Wissenschaften, 28.03.2022
Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Science Talk spezial > Unendliches Meer - Singende Mäuse - Faszinierende Krake - Errungenschaften der Pandemie mit Preisverleihung Wissenschaftsbuch des Jahres am 28.03.2022
Aula der Wissenschaften, 28.03.2022
Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Science Talk spezial > Unendliches Meer - Singende Mäuse - Faszinierende Krake - Errungenschaften der Pandemie mit Preisverleihung Wissenschaftsbuch des Jahres am 28.03.2022
Aula der Wissenschaften, 28.03.2022
Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Science Talk spezial > Unendliches Meer - Singende Mäuse - Faszinierende Krake - Errungenschaften der Pandemie mit Preisverleihung Wissenschaftsbuch des Jahres am 28.03.2022
Aula der Wissenschaften, 28.03.2022
Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Science Talk spezial > Unendliches Meer - Singende Mäuse - Faszinierende Krake - Errungenschaften der Pandemie mit Preisverleihung Wissenschaftsbuch des Jahres am 28.03.2022
Aula der Wissenschaften, 28.03.2022
Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung
Grußbotschaft Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
• Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Science Talk spezial mit Preisverleihung Wissenschaftsbuch 2022 am 28.03.2022, Audiomitschnitt
Aula der Wissenschaften, 28.03.2022
Eröffnung
Grußbotschaft Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
• Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Audio:
Ing. Georg M. Köhldorfer, Event Production Austria
Schlagworte:
Aula der Wissenschaften, Hybridveranstaltung, Science Talk, Wissenschaft und Forschung
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Preisverleihung an:
Würdigungspreisträgerin Irmtraud Fischer (Universität Graz)
Staatspreisträgerin Rosa Reitsamer (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)
Förderungspreisträgerin Tanja Vogler (Universität Innsbruck)
Förderungspreisträgerin Ruth Strobl (Technische Universtiät Wien)
Gabriele Possanner Preisträgerinnen 2022
01.03.2022
Preisverleihung an:
Würdigungspreisträgerin Irmtraud Fischer (Universität Graz)
Staatspreisträgerin Rosa Reitsamer (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)
Förderungspreisträgerin Tanja Vogler (Universität Innsbruck)
Förderungspreisträgerin Ruth Strobl (Technische Universtiät Wien)
Bild:
Philipp Schuster
Schlagworte:
Bildungsministerium, Gabriele-Possanner-Preise, Preisverleihung
Weitere Bilder in diesem Album

Preisverleihung an:
Würdigungspreisträgerin Irmtraud Fischer (Universität Graz)
Staatspreisträgerin Rosa Reitsamer (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)
Förderungspreisträgerin Tanja Vogler (Universität Innsbruck)
Förderungspreisträgerin Ruth Strobl (Technische Universtiät Wien)
Gabriele Possanner Preisträgerinnen 2022
01.03.2022
Preisverleihung an:
Würdigungspreisträgerin Irmtraud Fischer (Universität Graz)
Staatspreisträgerin Rosa Reitsamer (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)
Förderungspreisträgerin Tanja Vogler (Universität Innsbruck)
Förderungspreisträgerin Ruth Strobl (Technische Universtiät Wien)
Bild:
Philipp Schuster
Schlagworte:
Bildungsministerium, Gabriele-Possanner-Preise, Preisverleihung
Weitere Bilder in diesem Album

Preisverleihung an:
Würdigungspreisträgerin Irmtraud Fischer (Universität Graz)
Staatspreisträgerin Rosa Reitsamer (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)
Förderungspreisträgerin Tanja Vogler (Universität Innsbruck)
Förderungspreisträgerin Ruth Strobl (Technische Universtiät Wien)
Gabriele Possanner Preisträgerinnen 2022
01.03.2022
Preisverleihung an:
Würdigungspreisträgerin Irmtraud Fischer (Universität Graz)
Staatspreisträgerin Rosa Reitsamer (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)
Förderungspreisträgerin Tanja Vogler (Universität Innsbruck)
Förderungspreisträgerin Ruth Strobl (Technische Universtiät Wien)
Bild:
Philipp Schuster
Schlagworte:
Bildungsministerium, Gabriele-Possanner-Preise, Preisverleihung
Weitere Bilder in diesem Album

Preisverleihung an:
Würdigungspreisträgerin Irmtraud Fischer (Universität Graz)
Staatspreisträgerin Rosa Reitsamer (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)
Förderungspreisträgerin Tanja Vogler (Universität Innsbruck)
Förderungspreisträgerin Ruth Strobl (Technische Universtiät Wien)
Gabriele Possanner Preisträgerinnen 2022
01.03.2022
Preisverleihung an:
Würdigungspreisträgerin Irmtraud Fischer (Universität Graz)
Staatspreisträgerin Rosa Reitsamer (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)
Förderungspreisträgerin Tanja Vogler (Universität Innsbruck)
Förderungspreisträgerin Ruth Strobl (Technische Universtiät Wien)
Bild:
Philipp Schuster
Schlagworte:
Bildungsministerium, Gabriele-Possanner-Preise, Preisverleihung
Weitere Bilder in diesem Album

Preisverleihung an:
Würdigungspreisträgerin Irmtraud Fischer (Universität Graz)
Staatspreisträgerin Rosa Reitsamer (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)
Förderungspreisträgerin Tanja Vogler (Universität Innsbruck)
Förderungspreisträgerin Ruth Strobl (Technische Universtiät Wien)
Gabriele Possanner Preisträgerinnen 2022
01.03.2022
Preisverleihung an:
Würdigungspreisträgerin Irmtraud Fischer (Universität Graz)
Staatspreisträgerin Rosa Reitsamer (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)
Förderungspreisträgerin Tanja Vogler (Universität Innsbruck)
Förderungspreisträgerin Ruth Strobl (Technische Universtiät Wien)
Bild:
Philipp Schuster
Schlagworte:
Bildungsministerium, Gabriele-Possanner-Preise, Preisverleihung
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
• Assoc. Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Peter Klimek
Physiker und Komplexitätsforscher der MedUniWien
• o.Univ.-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.intechn. Dr.-Ing.inh.c. Sabine Seidler
Rektorin der TU Wien, Präsidentin der Österreichischen Universitätenkonferenz
• Mag.a Dr.in Iris Rauskala
Präsidialsektionschefin und Chief Digital Officer im BMBWF
• Mag.a Eva Stanzl
Wissenschaftsjournalistin Wiener Zeitung, Vorsitzende Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalist/innen
Moderation: Mag. Mario Wasserfaller
Redaktionsleiter APA-Science, APA – Austria Presse Agentur
Science Talk Wissenschaft zwischen Zustimmung und Skepsis - Wie das Vertrauen (wieder) gestärkt werden kann am 28.02.2022
Aula der Wissenschaften, 28.02.2022
Podiumsdiskussion mit
• Assoc. Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Peter Klimek
Physiker und Komplexitätsforscher der MedUniWien
• o.Univ.-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.intechn. Dr.-Ing.inh.c. Sabine Seidler
Rektorin der TU Wien, Präsidentin der Österreichischen Universitätenkonferenz
• Mag.a Dr.in Iris Rauskala
Präsidialsektionschefin und Chief Digital Officer im BMBWF
• Mag.a Eva Stanzl
Wissenschaftsjournalistin Wiener Zeitung, Vorsitzende Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalist/innen
Moderation: Mag. Mario Wasserfaller
Redaktionsleiter APA-Science, APA – Austria Presse Agentur
Bild:
Hans Hofer/BKA
Schlagworte:
Aula der Wissenschaften, Science Talk, Veranstaltung, Wissenschaft und Forschung
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
• Assoc. Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Peter Klimek
Physiker und Komplexitätsforscher der MedUniWien
• o.Univ.-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.intechn. Dr.-Ing.inh.c. Sabine Seidler
Rektorin der TU Wien, Präsidentin der Österreichischen Universitätenkonferenz
• Mag.a Dr.in Iris Rauskala
Präsidialsektionschefin und Chief Digital Officer im BMBWF
• Mag.a Eva Stanzl
Wissenschaftsjournalistin Wiener Zeitung, Vorsitzende Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalist/innen
Moderation: Mag. Mario Wasserfaller
Redaktionsleiter APA-Science, APA – Austria Presse Agentur
Science Talk Wissenschaft zwischen Zustimmung und Skepsis - Wie das Vertrauen (wieder) gestärkt werden kann am 28.02.2022
Aula der Wissenschaften, 28.02.2022
Podiumsdiskussion mit
• Assoc. Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Peter Klimek
Physiker und Komplexitätsforscher der MedUniWien
• o.Univ.-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.intechn. Dr.-Ing.inh.c. Sabine Seidler
Rektorin der TU Wien, Präsidentin der Österreichischen Universitätenkonferenz
• Mag.a Dr.in Iris Rauskala
Präsidialsektionschefin und Chief Digital Officer im BMBWF
• Mag.a Eva Stanzl
Wissenschaftsjournalistin Wiener Zeitung, Vorsitzende Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalist/innen
Moderation: Mag. Mario Wasserfaller
Redaktionsleiter APA-Science, APA – Austria Presse Agentur
Bild:
Hans Hofer/BKA
Schlagworte:
Aula der Wissenschaften, Science Talk, Veranstaltung, Wissenschaft und Forschung
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
• Assoc. Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Peter Klimek
Physiker und Komplexitätsforscher der MedUniWien
• o.Univ.-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.intechn. Dr.-Ing.inh.c. Sabine Seidler
Rektorin der TU Wien, Präsidentin der Österreichischen Universitätenkonferenz
• Mag.a Dr.in Iris Rauskala
Präsidialsektionschefin und Chief Digital Officer im BMBWF
• Mag.a Eva Stanzl
Wissenschaftsjournalistin Wiener Zeitung, Vorsitzende Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalist/innen
Moderation: Mag. Mario Wasserfaller
Redaktionsleiter APA-Science, APA – Austria Presse Agentur
Science Talk Wissenschaft zwischen Zustimmung und Skepsis - Wie das Vertrauen (wieder) gestärkt werden kann am 28.02.2022
Aula der Wissenschaften, 28.02.2022
Podiumsdiskussion mit
• Assoc. Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Peter Klimek
Physiker und Komplexitätsforscher der MedUniWien
• o.Univ.-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.intechn. Dr.-Ing.inh.c. Sabine Seidler
Rektorin der TU Wien, Präsidentin der Österreichischen Universitätenkonferenz
• Mag.a Dr.in Iris Rauskala
Präsidialsektionschefin und Chief Digital Officer im BMBWF
• Mag.a Eva Stanzl
Wissenschaftsjournalistin Wiener Zeitung, Vorsitzende Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalist/innen
Moderation: Mag. Mario Wasserfaller
Redaktionsleiter APA-Science, APA – Austria Presse Agentur
Bild:
Hans Hofer/BKA
Schlagworte:
Aula der Wissenschaften, Science Talk, Veranstaltung, Wissenschaft und Forschung
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
• Assoc. Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Peter Klimek
Physiker und Komplexitätsforscher der MedUniWien
• o.Univ.-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.intechn. Dr.-Ing.inh.c. Sabine Seidler
Rektorin der TU Wien, Präsidentin der Österreichischen Universitätenkonferenz
• Mag.a Dr.in Iris Rauskala
Präsidialsektionschefin und Chief Digital Officer im BMBWF
• Mag.a Eva Stanzl
Wissenschaftsjournalistin Wiener Zeitung, Vorsitzende Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalist/innen
Moderation: Mag. Mario Wasserfaller
Redaktionsleiter APA-Science, APA – Austria Presse Agentur
Science Talk Wissenschaft zwischen Zustimmung und Skepsis - Wie das Vertrauen (wieder) gestärkt werden kann am 28.02.2022
Aula der Wissenschaften, 28.02.2022
Podiumsdiskussion mit
• Assoc. Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Peter Klimek
Physiker und Komplexitätsforscher der MedUniWien
• o.Univ.-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.intechn. Dr.-Ing.inh.c. Sabine Seidler
Rektorin der TU Wien, Präsidentin der Österreichischen Universitätenkonferenz
• Mag.a Dr.in Iris Rauskala
Präsidialsektionschefin und Chief Digital Officer im BMBWF
• Mag.a Eva Stanzl
Wissenschaftsjournalistin Wiener Zeitung, Vorsitzende Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalist/innen
Moderation: Mag. Mario Wasserfaller
Redaktionsleiter APA-Science, APA – Austria Presse Agentur
Bild:
Hans Hofer/BKA
Schlagworte:
Aula der Wissenschaften, Science Talk, Veranstaltung, Wissenschaft und Forschung