
Programm
14:00 Uhr Eröffnung Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek
14:10 Uhr Keynote, Helmut Jungwirth, 7. Fakultät: Geschäftsführender Leiter und Leiter Bereich Wissenschaftskommunikation, Universität Graz „Wissenschaft ist, wenn man trotzdem lacht“ – was Wissenschaftsvermittlung vom Kabarett lernen kann
14:30 Uhr Präsentation ausgewählter Good Practice-Beispiele erfolgreicher Wissenschafts- und Demokratievermittlung aus Bildung, Wissenschaft und Forschung
15:15 Uhr Breakout-Sessions/Workshops
16:30 Uhr Präsentation der Ergebnisse und Schlussworte Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek
Trust in Science and Democracy” Vernetzungskonferenz zur erfolgreichen Wissenschafts- und Demokratievermittlung am 22. September 2022
Aula der Wissenschaften, 22.09.2022
Programm
14:00 Uhr Eröffnung Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek
14:10 Uhr Keynote, Helmut Jungwirth, 7. Fakultät: Geschäftsführender Leiter und Leiter Bereich Wissenschaftskommunikation, Universität Graz „Wissenschaft ist, wenn man trotzdem lacht“ – was Wissenschaftsvermittlung vom Kabarett lernen kann
14:30 Uhr Präsentation ausgewählter Good Practice-Beispiele erfolgreicher Wissenschafts- und Demokratievermittlung aus Bildung, Wissenschaft und Forschung
15:15 Uhr Breakout-Sessions/Workshops
16:30 Uhr Präsentation der Ergebnisse und Schlussworte Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Programm
14:00 Uhr Eröffnung Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek
14:10 Uhr Keynote, Helmut Jungwirth, 7. Fakultät: Geschäftsführender Leiter und Leiter Bereich Wissenschaftskommunikation, Universität Graz „Wissenschaft ist, wenn man trotzdem lacht“ – was Wissenschaftsvermittlung vom Kabarett lernen kann
14:30 Uhr Präsentation ausgewählter Good Practice-Beispiele erfolgreicher Wissenschafts- und Demokratievermittlung aus Bildung, Wissenschaft und Forschung
15:15 Uhr Breakout-Sessions/Workshops
16:30 Uhr Präsentation der Ergebnisse und Schlussworte Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek
Trust in Science and Democracy” Vernetzungskonferenz zur erfolgreichen Wissenschafts- und Demokratievermittlung am 22. September 2022
Aula der Wissenschaften, 22.09.2022
Programm
14:00 Uhr Eröffnung Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek
14:10 Uhr Keynote, Helmut Jungwirth, 7. Fakultät: Geschäftsführender Leiter und Leiter Bereich Wissenschaftskommunikation, Universität Graz „Wissenschaft ist, wenn man trotzdem lacht“ – was Wissenschaftsvermittlung vom Kabarett lernen kann
14:30 Uhr Präsentation ausgewählter Good Practice-Beispiele erfolgreicher Wissenschafts- und Demokratievermittlung aus Bildung, Wissenschaft und Forschung
15:15 Uhr Breakout-Sessions/Workshops
16:30 Uhr Präsentation der Ergebnisse und Schlussworte Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Programm
14:00 Uhr Eröffnung Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek
14:10 Uhr Keynote, Helmut Jungwirth, 7. Fakultät: Geschäftsführender Leiter und Leiter Bereich Wissenschaftskommunikation, Universität Graz „Wissenschaft ist, wenn man trotzdem lacht“ – was Wissenschaftsvermittlung vom Kabarett lernen kann
14:30 Uhr Präsentation ausgewählter Good Practice-Beispiele erfolgreicher Wissenschafts- und Demokratievermittlung aus Bildung, Wissenschaft und Forschung
15:15 Uhr Breakout-Sessions/Workshops
16:30 Uhr Präsentation der Ergebnisse und Schlussworte Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek
Trust in Science and Democracy” Vernetzungskonferenz zur erfolgreichen Wissenschafts- und Demokratievermittlung am 22. September 2022
Aula der Wissenschaften, 22.09.2022
Programm
14:00 Uhr Eröffnung Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek
14:10 Uhr Keynote, Helmut Jungwirth, 7. Fakultät: Geschäftsführender Leiter und Leiter Bereich Wissenschaftskommunikation, Universität Graz „Wissenschaft ist, wenn man trotzdem lacht“ – was Wissenschaftsvermittlung vom Kabarett lernen kann
14:30 Uhr Präsentation ausgewählter Good Practice-Beispiele erfolgreicher Wissenschafts- und Demokratievermittlung aus Bildung, Wissenschaft und Forschung
15:15 Uhr Breakout-Sessions/Workshops
16:30 Uhr Präsentation der Ergebnisse und Schlussworte Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Programm
14:00 Uhr Eröffnung Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek
14:10 Uhr Keynote, Helmut Jungwirth, 7. Fakultät: Geschäftsführender Leiter und Leiter Bereich Wissenschaftskommunikation, Universität Graz „Wissenschaft ist, wenn man trotzdem lacht“ – was Wissenschaftsvermittlung vom Kabarett lernen kann
14:30 Uhr Präsentation ausgewählter Good Practice-Beispiele erfolgreicher Wissenschafts- und Demokratievermittlung aus Bildung, Wissenschaft und Forschung
15:15 Uhr Breakout-Sessions/Workshops
16:30 Uhr Präsentation der Ergebnisse und Schlussworte Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek
Trust in Science and Democracy” Vernetzungskonferenz zur erfolgreichen Wissenschafts- und Demokratievermittlung am 22. September 2022
Aula der Wissenschaften, 22.09.2022
Programm
14:00 Uhr Eröffnung Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek
14:10 Uhr Keynote, Helmut Jungwirth, 7. Fakultät: Geschäftsführender Leiter und Leiter Bereich Wissenschaftskommunikation, Universität Graz „Wissenschaft ist, wenn man trotzdem lacht“ – was Wissenschaftsvermittlung vom Kabarett lernen kann
14:30 Uhr Präsentation ausgewählter Good Practice-Beispiele erfolgreicher Wissenschafts- und Demokratievermittlung aus Bildung, Wissenschaft und Forschung
15:15 Uhr Breakout-Sessions/Workshops
16:30 Uhr Präsentation der Ergebnisse und Schlussworte Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Programm
14:00 Uhr Eröffnung Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek
14:10 Uhr Keynote, Helmut Jungwirth, 7. Fakultät: Geschäftsführender Leiter und Leiter Bereich Wissenschaftskommunikation, Universität Graz „Wissenschaft ist, wenn man trotzdem lacht“ – was Wissenschaftsvermittlung vom Kabarett lernen kann
14:30 Uhr Präsentation ausgewählter Good Practice-Beispiele erfolgreicher Wissenschafts- und Demokratievermittlung aus Bildung, Wissenschaft und Forschung
15:15 Uhr Breakout-Sessions/Workshops
16:30 Uhr Präsentation der Ergebnisse und Schlussworte Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek
Trust in Science and Democracy” Vernetzungskonferenz zur erfolgreichen Wissenschafts- und Demokratievermittlung am 22. September 2022
Aula der Wissenschaften, 22.09.2022
Programm
14:00 Uhr Eröffnung Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek
14:10 Uhr Keynote, Helmut Jungwirth, 7. Fakultät: Geschäftsführender Leiter und Leiter Bereich Wissenschaftskommunikation, Universität Graz „Wissenschaft ist, wenn man trotzdem lacht“ – was Wissenschaftsvermittlung vom Kabarett lernen kann
14:30 Uhr Präsentation ausgewählter Good Practice-Beispiele erfolgreicher Wissenschafts- und Demokratievermittlung aus Bildung, Wissenschaft und Forschung
15:15 Uhr Breakout-Sessions/Workshops
16:30 Uhr Präsentation der Ergebnisse und Schlussworte Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Programm
14:00 Uhr Eröffnung Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek
14:10 Uhr Keynote, Helmut Jungwirth, 7. Fakultät: Geschäftsführender Leiter und Leiter Bereich Wissenschaftskommunikation, Universität Graz „Wissenschaft ist, wenn man trotzdem lacht“ – was Wissenschaftsvermittlung vom Kabarett lernen kann
14:30 Uhr Präsentation ausgewählter Good Practice-Beispiele erfolgreicher Wissenschafts- und Demokratievermittlung aus Bildung, Wissenschaft und Forschung
15:15 Uhr Breakout-Sessions/Workshops
16:30 Uhr Präsentation der Ergebnisse und Schlussworte Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek
Trust in Science and Democracy” Vernetzungskonferenz zur erfolgreichen Wissenschafts- und Demokratievermittlung am 22. September 2022
Aula der Wissenschaften, 22.09.2022
Programm
14:00 Uhr Eröffnung Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek
14:10 Uhr Keynote, Helmut Jungwirth, 7. Fakultät: Geschäftsführender Leiter und Leiter Bereich Wissenschaftskommunikation, Universität Graz „Wissenschaft ist, wenn man trotzdem lacht“ – was Wissenschaftsvermittlung vom Kabarett lernen kann
14:30 Uhr Präsentation ausgewählter Good Practice-Beispiele erfolgreicher Wissenschafts- und Demokratievermittlung aus Bildung, Wissenschaft und Forschung
15:15 Uhr Breakout-Sessions/Workshops
16:30 Uhr Präsentation der Ergebnisse und Schlussworte Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Programm
14:00 Uhr Eröffnung Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek
14:10 Uhr Keynote, Helmut Jungwirth, 7. Fakultät: Geschäftsführender Leiter und Leiter Bereich Wissenschaftskommunikation, Universität Graz „Wissenschaft ist, wenn man trotzdem lacht“ – was Wissenschaftsvermittlung vom Kabarett lernen kann
14:30 Uhr Präsentation ausgewählter Good Practice-Beispiele erfolgreicher Wissenschafts- und Demokratievermittlung aus Bildung, Wissenschaft und Forschung
15:15 Uhr Breakout-Sessions/Workshops
16:30 Uhr Präsentation der Ergebnisse und Schlussworte Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek
Trust in Science and Democracy” Vernetzungskonferenz zur erfolgreichen Wissenschafts- und Demokratievermittlung am 22. September 2022
Aula der Wissenschaften, 22.09.2022
Programm
14:00 Uhr Eröffnung Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek
14:10 Uhr Keynote, Helmut Jungwirth, 7. Fakultät: Geschäftsführender Leiter und Leiter Bereich Wissenschaftskommunikation, Universität Graz „Wissenschaft ist, wenn man trotzdem lacht“ – was Wissenschaftsvermittlung vom Kabarett lernen kann
14:30 Uhr Präsentation ausgewählter Good Practice-Beispiele erfolgreicher Wissenschafts- und Demokratievermittlung aus Bildung, Wissenschaft und Forschung
15:15 Uhr Breakout-Sessions/Workshops
16:30 Uhr Präsentation der Ergebnisse und Schlussworte Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Programm
14:00 Uhr Eröffnung Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek
14:10 Uhr Keynote, Helmut Jungwirth, 7. Fakultät: Geschäftsführender Leiter und Leiter Bereich Wissenschaftskommunikation, Universität Graz „Wissenschaft ist, wenn man trotzdem lacht“ – was Wissenschaftsvermittlung vom Kabarett lernen kann
14:30 Uhr Präsentation ausgewählter Good Practice-Beispiele erfolgreicher Wissenschafts- und Demokratievermittlung aus Bildung, Wissenschaft und Forschung
15:15 Uhr Breakout-Sessions/Workshops
16:30 Uhr Präsentation der Ergebnisse und Schlussworte Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek
Trust in Science and Democracy” Vernetzungskonferenz zur erfolgreichen Wissenschafts- und Demokratievermittlung am 22. September 2022
Aula der Wissenschaften, 22.09.2022
Programm
14:00 Uhr Eröffnung Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek
14:10 Uhr Keynote, Helmut Jungwirth, 7. Fakultät: Geschäftsführender Leiter und Leiter Bereich Wissenschaftskommunikation, Universität Graz „Wissenschaft ist, wenn man trotzdem lacht“ – was Wissenschaftsvermittlung vom Kabarett lernen kann
14:30 Uhr Präsentation ausgewählter Good Practice-Beispiele erfolgreicher Wissenschafts- und Demokratievermittlung aus Bildung, Wissenschaft und Forschung
15:15 Uhr Breakout-Sessions/Workshops
16:30 Uhr Präsentation der Ergebnisse und Schlussworte Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Science Talk spezial > Unendliches Meer - Singende Mäuse - Faszinierende Krake - Errungenschaften der Pandemie mit Preisverleihung Wissenschaftsbuch des Jahres am 28.03.2022
Aula der Wissenschaften, 28.03.2022
Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Science Talk spezial > Unendliches Meer - Singende Mäuse - Faszinierende Krake - Errungenschaften der Pandemie mit Preisverleihung Wissenschaftsbuch des Jahres am 28.03.2022
Aula der Wissenschaften, 28.03.2022
Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Science Talk spezial > Unendliches Meer - Singende Mäuse - Faszinierende Krake - Errungenschaften der Pandemie mit Preisverleihung Wissenschaftsbuch des Jahres am 28.03.2022
Aula der Wissenschaften, 28.03.2022
Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Science Talk spezial > Unendliches Meer - Singende Mäuse - Faszinierende Krake - Errungenschaften der Pandemie mit Preisverleihung Wissenschaftsbuch des Jahres am 28.03.2022
Aula der Wissenschaften, 28.03.2022
Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Science Talk spezial > Unendliches Meer - Singende Mäuse - Faszinierende Krake - Errungenschaften der Pandemie mit Preisverleihung Wissenschaftsbuch des Jahres am 28.03.2022
Aula der Wissenschaften, 28.03.2022
Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Science Talk spezial > Unendliches Meer - Singende Mäuse - Faszinierende Krake - Errungenschaften der Pandemie mit Preisverleihung Wissenschaftsbuch des Jahres am 28.03.2022
Aula der Wissenschaften, 28.03.2022
Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Science Talk spezial > Unendliches Meer - Singende Mäuse - Faszinierende Krake - Errungenschaften der Pandemie mit Preisverleihung Wissenschaftsbuch des Jahres am 28.03.2022
Aula der Wissenschaften, 28.03.2022
Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Science Talk spezial > Unendliches Meer - Singende Mäuse - Faszinierende Krake - Errungenschaften der Pandemie mit Preisverleihung Wissenschaftsbuch des Jahres am 28.03.2022
Aula der Wissenschaften, 28.03.2022
Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Science Talk spezial > Unendliches Meer - Singende Mäuse - Faszinierende Krake - Errungenschaften der Pandemie mit Preisverleihung Wissenschaftsbuch des Jahres am 28.03.2022
Aula der Wissenschaften, 28.03.2022
Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Science Talk spezial > Unendliches Meer - Singende Mäuse - Faszinierende Krake - Errungenschaften der Pandemie mit Preisverleihung Wissenschaftsbuch des Jahres am 28.03.2022
Aula der Wissenschaften, 28.03.2022
Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Science Talk spezial > Unendliches Meer - Singende Mäuse - Faszinierende Krake - Errungenschaften der Pandemie mit Preisverleihung Wissenschaftsbuch des Jahres am 28.03.2022
Aula der Wissenschaften, 28.03.2022
Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Science Talk spezial > Unendliches Meer - Singende Mäuse - Faszinierende Krake - Errungenschaften der Pandemie mit Preisverleihung Wissenschaftsbuch des Jahres am 28.03.2022
Aula der Wissenschaften, 28.03.2022
Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Science Talk spezial > Unendliches Meer - Singende Mäuse - Faszinierende Krake - Errungenschaften der Pandemie mit Preisverleihung Wissenschaftsbuch des Jahres am 28.03.2022
Aula der Wissenschaften, 28.03.2022
Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Science Talk spezial > Unendliches Meer - Singende Mäuse - Faszinierende Krake - Errungenschaften der Pandemie mit Preisverleihung Wissenschaftsbuch des Jahres am 28.03.2022
Aula der Wissenschaften, 28.03.2022
Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Science Talk spezial > Unendliches Meer - Singende Mäuse - Faszinierende Krake - Errungenschaften der Pandemie mit Preisverleihung Wissenschaftsbuch des Jahres am 28.03.2022
Aula der Wissenschaften, 28.03.2022
Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Science Talk spezial > Unendliches Meer - Singende Mäuse - Faszinierende Krake - Errungenschaften der Pandemie mit Preisverleihung Wissenschaftsbuch des Jahres am 28.03.2022
Aula der Wissenschaften, 28.03.2022
Eröffnung
Grußbotschaft
Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF