
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek präsentiert während seines Arbeitsbesuches in Albanien die zukünftige Strategie der österreichischen Auslandsschulen. Bei seinem Besuch der österreichischen Auslandsschule in Shkodra betont der Bildungsminister das Potenzial dieser Schulen insbesondere in Hinblick auf den Fachkräftebedarf in Österreich und kündigt eine Neuausrichtung der Schulen an.
Bildungsminister Polaschek kündigt neue Auslandsschulstrategie an
04.11.2022
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek präsentiert während seines Arbeitsbesuches in Albanien die zukünftige Strategie der österreichischen Auslandsschulen. Bei seinem Besuch der österreichischen Auslandsschule in Shkodra betont der Bildungsminister das Potenzial dieser Schulen insbesondere in Hinblick auf den Fachkräftebedarf in Österreich und kündigt eine Neuausrichtung der Schulen an.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20221104.html
Bild:
Taulant Tau
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

-
Ministerrat am Nationalfeiertag
Weitere Bilder in diesem Album

-
Ministerrat am Nationalfeiertag
Weitere Bilder in diesem Album

-
Ministerrat am Nationalfeiertag
Weitere Bilder in diesem Album

-
Ministerrat am Nationalfeiertag
Weitere Bilder in diesem Album

-
Ministerrat am Nationalfeiertag
Weitere Bilder in diesem Album

-
Ministerrat am Nationalfeiertag
Weitere Bilder in diesem Album

-
Ministerrat am Nationalfeiertag
Weitere Bilder in diesem Album

-
Ministerrat am Nationalfeiertag
Weitere Bilder in diesem Album

-
Ministerrat am Nationalfeiertag
Weitere Bilder in diesem Album

-
Ministerrat am Nationalfeiertag
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Tag der offenen Tür 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2022
Am gestrigen Nationalfeiertag folgten rund 2.000 Interessierte der Einladung des BMBWF zum Tag der offenen Tür am Minoritenplatz.
Unter dem Motto „Bildung, Wissenschaft und Forschung (er)leben – Demokratie gestalten“ konnte man sich an über 20 Stationen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ministeriums, zahlreiche Projekte österreichischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch über die kunsthistorischen Besonderheiten des Palais Starhemberg informieren. Bundesminister Martin Polaschek empfing die Besucher/innen in den Repräsentationsräumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür