Persönlichkeiten aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung sowie Erwachsenenbildung bekamen am 24. Oktober 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen für ihre Verdienste überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde überreicht an em. o. Univ.-Prof. Dr.h.c. Dr. Manfred BIETAK, em. o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hermann KATINGER und Univ.-Prof. Dr. Christian KÖBERL. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt Priv.-Doz. Univ.-Prof. DDr.h.c. DDr. Alfried LÄNGLE. Der Berufstitel „Professor“ wurde überreicht an Mag. Leonhard KEHL, MedR DDr. Johannes KIRCHNER und Senatsrat Dr. Leopold Michael MARZI. Dipl.-Ing.in Dr.in Christa WIRTHUMER-HOCHE erhielt den Berufstitel „Professorin“.
BMBWF: Auszeichnungen verdienter Persönlichkeiten im Bildungs- und Wissenschaftsbereich
BMBWF, MInoritenplatz 5, 1010 Wien, 24.10.2022
Persönlichkeiten aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung sowie Erwachsenenbildung bekamen am 24. Oktober 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen für ihre Verdienste überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde überreicht an em. o. Univ.-Prof. Dr.h.c. Dr. Manfred BIETAK, em. o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hermann KATINGER und Univ.-Prof. Dr. Christian KÖBERL. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt Priv.-Doz. Univ.-Prof. DDr.h.c. DDr. Alfried LÄNGLE. Der Berufstitel „Professor“ wurde überreicht an Mag. Leonhard KEHL, MedR DDr. Johannes KIRCHNER und Senatsrat Dr. Leopold Michael MARZI. Dipl.-Ing.in Dr.in Christa WIRTHUMER-HOCHE erhielt den Berufstitel „Professorin“.
Abgebildete Personen:
v.l.n.r: BM Martin Polaschek, Hermann KATINGER
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Berufstitel Professorin /Professor, Ehrungen, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Kl
Weitere Bilder in diesem Album
Persönlichkeiten aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung sowie Erwachsenenbildung bekamen am 24. Oktober 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen für ihre Verdienste überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde überreicht an em. o. Univ.-Prof. Dr.h.c. Dr. Manfred BIETAK, em. o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hermann KATINGER und Univ.-Prof. Dr. Christian KÖBERL. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt Priv.-Doz. Univ.-Prof. DDr.h.c. DDr. Alfried LÄNGLE. Der Berufstitel „Professor“ wurde überreicht an Mag. Leonhard KEHL, MedR DDr. Johannes KIRCHNER und Senatsrat Dr. Leopold Michael MARZI. Dipl.-Ing.in Dr.in Christa WIRTHUMER-HOCHE erhielt den Berufstitel „Professorin“.
BMBWF: Auszeichnungen verdienter Persönlichkeiten im Bildungs- und Wissenschaftsbereich
BMBWF, MInoritenplatz 5, 1010 Wien, 24.10.2022
Persönlichkeiten aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung sowie Erwachsenenbildung bekamen am 24. Oktober 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen für ihre Verdienste überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde überreicht an em. o. Univ.-Prof. Dr.h.c. Dr. Manfred BIETAK, em. o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hermann KATINGER und Univ.-Prof. Dr. Christian KÖBERL. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt Priv.-Doz. Univ.-Prof. DDr.h.c. DDr. Alfried LÄNGLE. Der Berufstitel „Professor“ wurde überreicht an Mag. Leonhard KEHL, MedR DDr. Johannes KIRCHNER und Senatsrat Dr. Leopold Michael MARZI. Dipl.-Ing.in Dr.in Christa WIRTHUMER-HOCHE erhielt den Berufstitel „Professorin“.
Abgebildete Personen:
v.l.n.r: BM Martin Polaschek, Christian KÖBERL
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Berufstitel Professorin /Professor, Ehrungen, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Kl
Weitere Bilder in diesem Album
Persönlichkeiten aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung sowie Erwachsenenbildung bekamen am 24. Oktober 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen für ihre Verdienste überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde überreicht an em. o. Univ.-Prof. Dr.h.c. Dr. Manfred BIETAK, em. o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hermann KATINGER und Univ.-Prof. Dr. Christian KÖBERL. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt Priv.-Doz. Univ.-Prof. DDr.h.c. DDr. Alfried LÄNGLE. Der Berufstitel „Professor“ wurde überreicht an Mag. Leonhard KEHL, MedR DDr. Johannes KIRCHNER und Senatsrat Dr. Leopold Michael MARZI. Dipl.-Ing.in Dr.in Christa WIRTHUMER-HOCHE erhielt den Berufstitel „Professorin“.
BMBWF: Auszeichnungen verdienter Persönlichkeiten im Bildungs- und Wissenschaftsbereich
BMBWF, MInoritenplatz 5, 1010 Wien, 24.10.2022
Persönlichkeiten aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung sowie Erwachsenenbildung bekamen am 24. Oktober 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen für ihre Verdienste überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde überreicht an em. o. Univ.-Prof. Dr.h.c. Dr. Manfred BIETAK, em. o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hermann KATINGER und Univ.-Prof. Dr. Christian KÖBERL. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt Priv.-Doz. Univ.-Prof. DDr.h.c. DDr. Alfried LÄNGLE. Der Berufstitel „Professor“ wurde überreicht an Mag. Leonhard KEHL, MedR DDr. Johannes KIRCHNER und Senatsrat Dr. Leopold Michael MARZI. Dipl.-Ing.in Dr.in Christa WIRTHUMER-HOCHE erhielt den Berufstitel „Professorin“.
Abgebildete Personen:
v.l.n.r: BM Martin Polaschek, Alfred LÄNGLE
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Berufstitel Professorin /Professor, Ehrungen, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Kl
Weitere Bilder in diesem Album
Persönlichkeiten aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung sowie Erwachsenenbildung bekamen am 24. Oktober 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen für ihre Verdienste überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde überreicht an em. o. Univ.-Prof. Dr.h.c. Dr. Manfred BIETAK, em. o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hermann KATINGER und Univ.-Prof. Dr. Christian KÖBERL. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt Priv.-Doz. Univ.-Prof. DDr.h.c. DDr. Alfried LÄNGLE. Der Berufstitel „Professor“ wurde überreicht an Mag. Leonhard KEHL, MedR DDr. Johannes KIRCHNER und Senatsrat Dr. Leopold Michael MARZI. Dipl.-Ing.in Dr.in Christa WIRTHUMER-HOCHE erhielt den Berufstitel „Professorin“.
BMBWF: Auszeichnungen verdienter Persönlichkeiten im Bildungs- und Wissenschaftsbereich
BMBWF, MInoritenplatz 5, 1010 Wien, 24.10.2022
Persönlichkeiten aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung sowie Erwachsenenbildung bekamen am 24. Oktober 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen für ihre Verdienste überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde überreicht an em. o. Univ.-Prof. Dr.h.c. Dr. Manfred BIETAK, em. o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hermann KATINGER und Univ.-Prof. Dr. Christian KÖBERL. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt Priv.-Doz. Univ.-Prof. DDr.h.c. DDr. Alfried LÄNGLE. Der Berufstitel „Professor“ wurde überreicht an Mag. Leonhard KEHL, MedR DDr. Johannes KIRCHNER und Senatsrat Dr. Leopold Michael MARZI. Dipl.-Ing.in Dr.in Christa WIRTHUMER-HOCHE erhielt den Berufstitel „Professorin“.
Abgebildete Personen:
v.l.n.r: BM Martin Polaschek, Leonhard KEHL
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Berufstitel Professorin /Professor, Ehrungen, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Kl
Weitere Bilder in diesem Album
Persönlichkeiten aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung sowie Erwachsenenbildung bekamen am 24. Oktober 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen für ihre Verdienste überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde überreicht an em. o. Univ.-Prof. Dr.h.c. Dr. Manfred BIETAK, em. o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hermann KATINGER und Univ.-Prof. Dr. Christian KÖBERL. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt Priv.-Doz. Univ.-Prof. DDr.h.c. DDr. Alfried LÄNGLE. Der Berufstitel „Professor“ wurde überreicht an Mag. Leonhard KEHL, MedR DDr. Johannes KIRCHNER und Senatsrat Dr. Leopold Michael MARZI. Dipl.-Ing.in Dr.in Christa WIRTHUMER-HOCHE erhielt den Berufstitel „Professorin“.
BMBWF: Auszeichnungen verdienter Persönlichkeiten im Bildungs- und Wissenschaftsbereich
BMBWF, MInoritenplatz 5, 1010 Wien, 24.10.2022
Persönlichkeiten aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung sowie Erwachsenenbildung bekamen am 24. Oktober 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen für ihre Verdienste überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde überreicht an em. o. Univ.-Prof. Dr.h.c. Dr. Manfred BIETAK, em. o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hermann KATINGER und Univ.-Prof. Dr. Christian KÖBERL. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt Priv.-Doz. Univ.-Prof. DDr.h.c. DDr. Alfried LÄNGLE. Der Berufstitel „Professor“ wurde überreicht an Mag. Leonhard KEHL, MedR DDr. Johannes KIRCHNER und Senatsrat Dr. Leopold Michael MARZI. Dipl.-Ing.in Dr.in Christa WIRTHUMER-HOCHE erhielt den Berufstitel „Professorin“.
Abgebildete Personen:
v.l.n.r: BM Martin Polaschek, Christa WIRTHUMER-HOCHE
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Berufstitel Professorin /Professor, Ehrungen, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Kl
Weitere Bilder in diesem Album
Persönlichkeiten aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung sowie Erwachsenenbildung bekamen am 24. Oktober 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen für ihre Verdienste überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde überreicht an em. o. Univ.-Prof. Dr.h.c. Dr. Manfred BIETAK, em. o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hermann KATINGER und Univ.-Prof. Dr. Christian KÖBERL. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt Priv.-Doz. Univ.-Prof. DDr.h.c. DDr. Alfried LÄNGLE. Der Berufstitel „Professor“ wurde überreicht an Mag. Leonhard KEHL, MedR DDr. Johannes KIRCHNER und Senatsrat Dr. Leopold Michael MARZI. Dipl.-Ing.in Dr.in Christa WIRTHUMER-HOCHE erhielt den Berufstitel „Professorin“.
BMBWF: Auszeichnungen verdienter Persönlichkeiten im Bildungs- und Wissenschaftsbereich
BMBWF, MInoritenplatz 5, 1010 Wien, 24.10.2022
Persönlichkeiten aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung sowie Erwachsenenbildung bekamen am 24. Oktober 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen für ihre Verdienste überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde überreicht an em. o. Univ.-Prof. Dr.h.c. Dr. Manfred BIETAK, em. o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hermann KATINGER und Univ.-Prof. Dr. Christian KÖBERL. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt Priv.-Doz. Univ.-Prof. DDr.h.c. DDr. Alfried LÄNGLE. Der Berufstitel „Professor“ wurde überreicht an Mag. Leonhard KEHL, MedR DDr. Johannes KIRCHNER und Senatsrat Dr. Leopold Michael MARZI. Dipl.-Ing.in Dr.in Christa WIRTHUMER-HOCHE erhielt den Berufstitel „Professorin“.
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Berufstitel Professorin /Professor, Ehrungen, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Kl
Weitere Bilder in diesem Album
Persönlichkeiten aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung sowie Erwachsenenbildung bekamen am 24. Oktober 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen für ihre Verdienste überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde überreicht an em. o. Univ.-Prof. Dr.h.c. Dr. Manfred BIETAK, em. o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hermann KATINGER und Univ.-Prof. Dr. Christian KÖBERL. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt Priv.-Doz. Univ.-Prof. DDr.h.c. DDr. Alfried LÄNGLE. Der Berufstitel „Professor“ wurde überreicht an Mag. Leonhard KEHL, MedR DDr. Johannes KIRCHNER und Senatsrat Dr. Leopold Michael MARZI. Dipl.-Ing.in Dr.in Christa WIRTHUMER-HOCHE erhielt den Berufstitel „Professorin“.
BMBWF: Auszeichnungen verdienter Persönlichkeiten im Bildungs- und Wissenschaftsbereich
BMBWF, MInoritenplatz 5, 1010 Wien, 24.10.2022
Persönlichkeiten aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung sowie Erwachsenenbildung bekamen am 24. Oktober 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen für ihre Verdienste überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde überreicht an em. o. Univ.-Prof. Dr.h.c. Dr. Manfred BIETAK, em. o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hermann KATINGER und Univ.-Prof. Dr. Christian KÖBERL. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt Priv.-Doz. Univ.-Prof. DDr.h.c. DDr. Alfried LÄNGLE. Der Berufstitel „Professor“ wurde überreicht an Mag. Leonhard KEHL, MedR DDr. Johannes KIRCHNER und Senatsrat Dr. Leopold Michael MARZI. Dipl.-Ing.in Dr.in Christa WIRTHUMER-HOCHE erhielt den Berufstitel „Professorin“.
Abgebildete Personen:
v.l.n.r: Leonhard Kehl, Johannes Kirchner, Christian Köberl, Manfred Bietak, BM Martin Polaschek, Christa Wirthumer-Hoche, Hermann Katinger, Leopold Michael Marzi, Alfried Längle
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Berufstitel Professorin /Professor, Ehrungen, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Kl
Weitere Bilder in diesem Album
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek hat aufgrund der aktuellen Energiepreise beauftragt, den Schulbau zukünftig noch energieeffizienter und nachhaltiger zu gestalten. Gemeinsam mit der Bundesimmobiliengesellschaft wurde ein Paket zur mittel- und langfristigen Steigerung der Energieeffizienz an Österreichs Schulen ausgearbeitet, das nun im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesminister Martin Polaschek und COO der Bundesimmobiliengesellschaft Wolfgang Gleissner, am 20. Oktober 2022, um 9 Uhr präsentiert wurde.
PK Energiesparmaßnahmen
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW19), Straßergasse 37-39, 1190 Wien, 20.10.2022
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek hat aufgrund der aktuellen Energiepreise beauftragt, den Schulbau zukünftig noch energieeffizienter und nachhaltiger zu gestalten. Gemeinsam mit der Bundesimmobiliengesellschaft wurde ein Paket zur mittel- und langfristigen Steigerung der Energieeffizienz an Österreichs Schulen ausgearbeitet, das nun im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesminister Martin Polaschek und COO der Bundesimmobiliengesellschaft Wolfgang Gleissner, am 20. Oktober 2022, um 9 Uhr präsentiert wurde.
Abgebildete Personen:
Martin Polaschek & BIG COO Wolfgang Gleissner
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek hat aufgrund der aktuellen Energiepreise beauftragt, den Schulbau zukünftig noch energieeffizienter und nachhaltiger zu gestalten. Gemeinsam mit der Bundesimmobiliengesellschaft wurde ein Paket zur mittel- und langfristigen Steigerung der Energieeffizienz an Österreichs Schulen ausgearbeitet, das nun im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesminister Martin Polaschek und COO der Bundesimmobiliengesellschaft Wolfgang Gleissner, am 20. Oktober 2022, um 9 Uhr präsentiert wurde.
PK Energiesparmaßnahmen
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW19), Straßergasse 37-39, 1190 Wien, 20.10.2022
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek hat aufgrund der aktuellen Energiepreise beauftragt, den Schulbau zukünftig noch energieeffizienter und nachhaltiger zu gestalten. Gemeinsam mit der Bundesimmobiliengesellschaft wurde ein Paket zur mittel- und langfristigen Steigerung der Energieeffizienz an Österreichs Schulen ausgearbeitet, das nun im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesminister Martin Polaschek und COO der Bundesimmobiliengesellschaft Wolfgang Gleissner, am 20. Oktober 2022, um 9 Uhr präsentiert wurde.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek hat aufgrund der aktuellen Energiepreise beauftragt, den Schulbau zukünftig noch energieeffizienter und nachhaltiger zu gestalten. Gemeinsam mit der Bundesimmobiliengesellschaft wurde ein Paket zur mittel- und langfristigen Steigerung der Energieeffizienz an Österreichs Schulen ausgearbeitet, das nun im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesminister Martin Polaschek und COO der Bundesimmobiliengesellschaft Wolfgang Gleissner, am 20. Oktober 2022, um 9 Uhr präsentiert wurde.
PK Energiesparmaßnahmen
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW19), Straßergasse 37-39, 1190 Wien, 20.10.2022
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek hat aufgrund der aktuellen Energiepreise beauftragt, den Schulbau zukünftig noch energieeffizienter und nachhaltiger zu gestalten. Gemeinsam mit der Bundesimmobiliengesellschaft wurde ein Paket zur mittel- und langfristigen Steigerung der Energieeffizienz an Österreichs Schulen ausgearbeitet, das nun im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesminister Martin Polaschek und COO der Bundesimmobiliengesellschaft Wolfgang Gleissner, am 20. Oktober 2022, um 9 Uhr präsentiert wurde.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Österreichischer Staatspreis und Förderungspreis für Wissenschaftspublizistik am 17.10.2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 17.10.2022
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Bundesministerium für Bildung Wissenschaft und Forschung, Preisverleihung, Veranstaltung
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Österreichischer Staatspreis und Förderungspreis für Wissenschaftspublizistik am 17.10.2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 17.10.2022
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Bundesministerium für Bildung Wissenschaft und Forschung, Preisverleihung, Veranstaltung
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Österreichischer Staatspreis und Förderungspreis für Wissenschaftspublizistik am 17.10.2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 17.10.2022
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Bundesministerium für Bildung Wissenschaft und Forschung, Preisverleihung, Veranstaltung
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Österreichischer Staatspreis und Förderungspreis für Wissenschaftspublizistik am 17.10.2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 17.10.2022
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Bundesministerium für Bildung Wissenschaft und Forschung, Preisverleihung, Veranstaltung
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Österreichischer Staatspreis und Förderungspreis für Wissenschaftspublizistik am 17.10.2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 17.10.2022
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Bundesministerium für Bildung Wissenschaft und Forschung, Preisverleihung, Veranstaltung
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Österreichischer Staatspreis und Förderungspreis für Wissenschaftspublizistik am 17.10.2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 17.10.2022
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Bundesministerium für Bildung Wissenschaft und Forschung, Preisverleihung, Veranstaltung
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Österreichischer Staatspreis und Förderungspreis für Wissenschaftspublizistik am 17.10.2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 17.10.2022
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Bundesministerium für Bildung Wissenschaft und Forschung, Preisverleihung, Veranstaltung
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Österreichischer Staatspreis und Förderungspreis für Wissenschaftspublizistik am 17.10.2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 17.10.2022
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Bundesministerium für Bildung Wissenschaft und Forschung, Preisverleihung, Veranstaltung
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Österreichischer Staatspreis und Förderungspreis für Wissenschaftspublizistik am 17.10.2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 17.10.2022
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Bundesministerium für Bildung Wissenschaft und Forschung, Preisverleihung, Veranstaltung
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Österreichischer Staatspreis und Förderungspreis für Wissenschaftspublizistik am 17.10.2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 17.10.2022
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Bundesministerium für Bildung Wissenschaft und Forschung, Preisverleihung, Veranstaltung
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Österreichischer Staatspreis und Förderungspreis für Wissenschaftspublizistik am 17.10.2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 17.10.2022
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Bundesministerium für Bildung Wissenschaft und Forschung, Preisverleihung, Veranstaltung
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Österreichischer Staatspreis und Förderungspreis für Wissenschaftspublizistik am 17.10.2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 17.10.2022
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Bundesministerium für Bildung Wissenschaft und Forschung, Preisverleihung, Veranstaltung
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Österreichischer Staatspreis und Förderungspreis für Wissenschaftspublizistik am 17.10.2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 17.10.2022
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Bundesministerium für Bildung Wissenschaft und Forschung, Preisverleihung, Veranstaltung
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Österreichischer Staatspreis und Förderungspreis für Wissenschaftspublizistik am 17.10.2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 17.10.2022
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Bundesministerium für Bildung Wissenschaft und Forschung, Preisverleihung, Veranstaltung
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Österreichischer Staatspreis und Förderungspreis für Wissenschaftspublizistik am 17.10.2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 17.10.2022
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Bundesministerium für Bildung Wissenschaft und Forschung, Preisverleihung, Veranstaltung
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Österreichischer Staatspreis und Förderungspreis für Wissenschaftspublizistik am 17.10.2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 17.10.2022
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Bundesministerium für Bildung Wissenschaft und Forschung, Preisverleihung, Veranstaltung
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Österreichischer Staatspreis und Förderungspreis für Wissenschaftspublizistik am 17.10.2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 17.10.2022
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Bundesministerium für Bildung Wissenschaft und Forschung, Preisverleihung, Veranstaltung
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Österreichischer Staatspreis und Förderungspreis für Wissenschaftspublizistik am 17.10.2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 17.10.2022
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Bundesministerium für Bildung Wissenschaft und Forschung, Preisverleihung, Veranstaltung
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Österreichischer Staatspreis und Förderungspreis für Wissenschaftspublizistik am 17.10.2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 17.10.2022
Programm
Musik: Lucía Böck, Saxophon & Eden Lorenzen, Klavier
Begrüßung: SC Mag. Elmar Pichl, Sektion Universitäten und Fachhochschulen
Ansprache und Überreichung der Preise: Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Laudatio Staatspreis: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien
Dankesworte
Mag.a Elke Ziegler
Julia Katrin Sica, BSc
Eva Stanzl, MLitt, MAS
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Bundesministerium für Bildung Wissenschaft und Forschung, Preisverleihung, Veranstaltung
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Kick-Off Veranstaltung Start Austrian Micro Data Center am 14. Oktober 2022
Festsaal Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien, 14.10.2022
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Kick-Off Veranstaltung Start Austrian Micro Data Center am 14. Oktober 2022
Festsaal Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien, 14.10.2022
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Kick-Off Veranstaltung Start Austrian Micro Data Center am 14. Oktober 2022
Festsaal Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien, 14.10.2022
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Kick-Off Veranstaltung Start Austrian Micro Data Center am 14. Oktober 2022
Festsaal Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien, 14.10.2022
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Kick-Off Veranstaltung Start Austrian Micro Data Center am 14. Oktober 2022
Festsaal Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien, 14.10.2022
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Kick-Off Veranstaltung Start Austrian Micro Data Center am 14. Oktober 2022
Festsaal Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien, 14.10.2022
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Kick-Off Veranstaltung Start Austrian Micro Data Center am 14. Oktober 2022
Festsaal Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien, 14.10.2022
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Kick-Off Veranstaltung Start Austrian Micro Data Center am 14. Oktober 2022
Festsaal Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien, 14.10.2022
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Kick-Off Veranstaltung Start Austrian Micro Data Center am 14. Oktober 2022
Festsaal Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien, 14.10.2022
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Kick-Off Veranstaltung Start Austrian Micro Data Center am 14. Oktober 2022
Festsaal Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien, 14.10.2022
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Kick-Off Veranstaltung Start Austrian Micro Data Center am 14. Oktober 2022
Festsaal Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien, 14.10.2022
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Kick-Off Veranstaltung Start Austrian Micro Data Center am 14. Oktober 2022
Festsaal Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien, 14.10.2022
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Kick-Off Veranstaltung Start Austrian Micro Data Center am 14. Oktober 2022
Festsaal Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien, 14.10.2022
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Kick-Off Veranstaltung Start Austrian Micro Data Center am 14. Oktober 2022
Festsaal Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien, 14.10.2022
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Kick-Off Veranstaltung Start Austrian Micro Data Center am 14. Oktober 2022
Festsaal Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien, 14.10.2022
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Kick-Off Veranstaltung Start Austrian Micro Data Center am 14. Oktober 2022
Festsaal Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien, 14.10.2022
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Kick-Off Veranstaltung Start Austrian Micro Data Center am 14. Oktober 2022
Festsaal Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien, 14.10.2022
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Kick-Off Veranstaltung Start Austrian Micro Data Center am 14. Oktober 2022
Festsaal Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien, 14.10.2022
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Kick-Off Veranstaltung Start Austrian Micro Data Center am 14. Oktober 2022
Festsaal Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien, 14.10.2022
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Kick-Off Veranstaltung Start Austrian Micro Data Center am 14. Oktober 2022
Festsaal Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien, 14.10.2022
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Kick-Off Veranstaltung Start Austrian Micro Data Center am 14. Oktober 2022
Festsaal Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien, 14.10.2022
Programm
Moderation Eva Stanzl, MLitt, MAS, Wiener Zeitung
Workshop in Kooperation mit der Plattform Registerforschung Best Practices - Register- und Mikrodatenforschung im europäischen Forschungsraum Begrüßung und Einleitung Mag. Harald Titz, MSc, BMBWF
Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer, Plattform Registerforschung Mikrodatenforschung & Chancen für „evidence based policy“ mit Experten-Input von Prof. Claus Thustrup Kreiner, Department of Economics, University of Copenhagen
Mikrodaten-Forschungsinfrastrukturen mit Expertinnen-Input von Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg
Begrüßung und Einleitung Neue Chancen durch Mikrodatenzugang für die Forschung
Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bundesminister ao. Univ-Prof. Dr. Martin Polaschek, BMBWF
Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, ÖAW
Vorstellung des AMDC Tobias Göllner MSc, Statistik Austria und Sabine Kogler, BA, BMBWF
ÖAW Programm zu Register- und Mikrodatenforschung - Dr. Sibylle Wentker, ÖAW
Fazit und Ausblick - Generaldirektor Prof. Dr. Tobias Thomas, Statistik Austria
Bild:
Martin Lusser/BMBWF