
Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Startschuss für die Aufholjagd: Im nächsten Schuljahr mehr als doppelt so viele Ressourcen für die Deutschförderung
GTVS Quellenstraße, Sonnleithnergasse 30, 1100 Wien, 11.04.2025
Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Link:
https://www.bmb.gv.at/Ministerium/Presse/20250411.html
Bild:
Valentin Brauneis/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Startschuss für die Aufholjagd: Im nächsten Schuljahr mehr als doppelt so viele Ressourcen für die Deutschförderung
GTVS Quellenstraße, Sonnleithnergasse 30, 1100 Wien, 11.04.2025
Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Link:
https://www.bmb.gv.at/Ministerium/Presse/20250411.html
Bild:
Valentin Brauneis/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Startschuss für die Aufholjagd: Im nächsten Schuljahr mehr als doppelt so viele Ressourcen für die Deutschförderung
GTVS Quellenstraße, Sonnleithnergasse 30, 1100 Wien, 11.04.2025
Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Link:
https://www.bmb.gv.at/Ministerium/Presse/20250411.html
Bild:
Valentin Brauneis/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Startschuss für die Aufholjagd: Im nächsten Schuljahr mehr als doppelt so viele Ressourcen für die Deutschförderung
GTVS Quellenstraße, Sonnleithnergasse 30, 1100 Wien, 11.04.2025
Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Link:
https://www.bmb.gv.at/Ministerium/Presse/20250411.html
Bild:
Valentin Brauneis/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Startschuss für die Aufholjagd: Im nächsten Schuljahr mehr als doppelt so viele Ressourcen für die Deutschförderung
GTVS Quellenstraße, Sonnleithnergasse 30, 1100 Wien, 11.04.2025
Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Link:
https://www.bmb.gv.at/Ministerium/Presse/20250411.html
Bild:
Valentin Brauneis/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Startschuss für die Aufholjagd: Im nächsten Schuljahr mehr als doppelt so viele Ressourcen für die Deutschförderung
GTVS Quellenstraße, Sonnleithnergasse 30, 1100 Wien, 11.04.2025
Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Link:
https://www.bmb.gv.at/Ministerium/Presse/20250411.html
Bild:
Valentin Brauneis/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Startschuss für die Aufholjagd: Im nächsten Schuljahr mehr als doppelt so viele Ressourcen für die Deutschförderung
GTVS Quellenstraße, Sonnleithnergasse 30, 1100 Wien, 11.04.2025
Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Link:
https://www.bmb.gv.at/Ministerium/Presse/20250411.html
Bild:
Valentin Brauneis/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Startschuss für die Aufholjagd: Im nächsten Schuljahr mehr als doppelt so viele Ressourcen für die Deutschförderung
GTVS Quellenstraße, Sonnleithnergasse 30, 1100 Wien, 11.04.2025
Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Link:
https://www.bmb.gv.at/Ministerium/Presse/20250411.html
Bild:
Valentin Brauneis/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Startschuss für die Aufholjagd: Im nächsten Schuljahr mehr als doppelt so viele Ressourcen für die Deutschförderung
GTVS Quellenstraße, Sonnleithnergasse 30, 1100 Wien, 11.04.2025
Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Link:
https://www.bmb.gv.at/Ministerium/Presse/20250411.html
Bild:
Valentin Brauneis/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Startschuss für die Aufholjagd: Im nächsten Schuljahr mehr als doppelt so viele Ressourcen für die Deutschförderung
GTVS Quellenstraße, Sonnleithnergasse 30, 1100 Wien, 11.04.2025
Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Link:
https://www.bmb.gv.at/Ministerium/Presse/20250411.html
Bild:
Valentin Brauneis/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Startschuss für die Aufholjagd: Im nächsten Schuljahr mehr als doppelt so viele Ressourcen für die Deutschförderung
GTVS Quellenstraße, Sonnleithnergasse 30, 1100 Wien, 11.04.2025
Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Link:
https://www.bmb.gv.at/Ministerium/Presse/20250411.html
Bild:
Valentin Brauneis/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Startschuss für die Aufholjagd: Im nächsten Schuljahr mehr als doppelt so viele Ressourcen für die Deutschförderung
GTVS Quellenstraße, Sonnleithnergasse 30, 1100 Wien, 11.04.2025
Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Link:
https://www.bmb.gv.at/Ministerium/Presse/20250411.html
Bild:
Valentin Brauneis/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen.
Österreichischer Vorlesetag 2025
BMB, Freyung, 1010 Wien, 28.03.2025
Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen.
Link:
https://www.bmb.gv.at/Ministerium/Presse/20250328a.html
Bild:
Valentin Brauneis/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen.
Österreichischer Vorlesetag 2025
BMB, Freyung, 1010 Wien, 28.03.2025
Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen.
Link:
https://www.bmb.gv.at/Ministerium/Presse/20250328a.html
Bild:
Valentin Brauneis/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen.
Österreichischer Vorlesetag 2025
BMB, Freyung, 1010 Wien, 28.03.2025
Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen.
Link:
https://www.bmb.gv.at/Ministerium/Presse/20250328a.html
Bild:
Valentin Brauneis/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen.
Österreichischer Vorlesetag 2025
BMB, Freyung, 1010 Wien, 28.03.2025
Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen.
Link:
https://www.bmb.gv.at/Ministerium/Presse/20250328a.html
Bild:
Valentin Brauneis/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen.
Österreichischer Vorlesetag 2025
BMB, Freyung, 1010 Wien, 28.03.2025
Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen.
Link:
https://www.bmb.gv.at/Ministerium/Presse/20250328a.html
Bild:
Valentin Brauneis/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen.
Österreichischer Vorlesetag 2025
BMB, Freyung, 1010 Wien, 28.03.2025
Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen.
Link:
https://www.bmb.gv.at/Ministerium/Presse/20250328a.html
Bild:
Valentin Brauneis/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen.
Österreichischer Vorlesetag 2025
BMB, Freyung, 1010 Wien, 28.03.2025
Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen.
Link:
https://www.bmb.gv.at/Ministerium/Presse/20250328a.html
Bild:
Valentin Brauneis/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen.
Österreichischer Vorlesetag 2025
BMB, Freyung, 1010 Wien, 28.03.2025
Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen.
Link:
https://www.bmb.gv.at/Ministerium/Presse/20250328a.html
Bild:
Valentin Brauneis/ BKA