
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied verlieh am Dienstag, dem 14.2.2012 der bekannten Schauspielerin Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Die Laudatio hielt Michael Schottenberg im Anschluss an die ausverkaufte Volkstheater-Festvorstellung "MEMOIREN der Sarah Bernhardt" anlässlich Mangolds 85. Geburtstags.
BM Schmied verlieh Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
Volkstheater, Wien, 14.02.2012
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied verlieh am Dienstag, dem 14.2.2012 der bekannten Schauspielerin Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Die Laudatio hielt Michael Schottenberg im Anschluss an die ausverkaufte Volkstheater-Festvorstellung "MEMOIREN der Sarah Bernhardt" anlässlich Mangolds 85. Geburtstags.
Abgebildete Personen:
BM Dr. Claudia Schmied, Kammerschaupielerin Erni Mangold
Bild:
- Pusch
Schlagworte:
Erni Mangold, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied verlieh am Dienstag, dem 14.2.2012 der bekannten Schauspielerin Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Die Laudatio hielt Michael Schottenberg im Anschluss an die ausverkaufte Volkstheater-Festvorstellung "MEMOIREN der Sarah Bernhardt" anlässlich Mangolds 85. Geburtstags.
BM Schmied verlieh Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
Volkstheater, Wien, 14.02.2012
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied verlieh am Dienstag, dem 14.2.2012 der bekannten Schauspielerin Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Die Laudatio hielt Michael Schottenberg im Anschluss an die ausverkaufte Volkstheater-Festvorstellung "MEMOIREN der Sarah Bernhardt" anlässlich Mangolds 85. Geburtstags.
Abgebildete Personen:
Kammerschaupielerin Erni Mangold
Bild:
Barbara Pálffy
Schlagworte:
Erni Mangold, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied verlieh am Dienstag, dem 14.2.2012 der bekannten Schauspielerin Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Die Laudatio hielt Michael Schottenberg im Anschluss an die ausverkaufte Volkstheater-Festvorstellung "MEMOIREN der Sarah Bernhardt" anlässlich Mangolds 85. Geburtstags.
BM Schmied verlieh Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
Volkstheater, Wien, 14.02.2012
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied verlieh am Dienstag, dem 14.2.2012 der bekannten Schauspielerin Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Die Laudatio hielt Michael Schottenberg im Anschluss an die ausverkaufte Volkstheater-Festvorstellung "MEMOIREN der Sarah Bernhardt" anlässlich Mangolds 85. Geburtstags.
Abgebildete Personen:
Kammerschaupielerin Erni Mangold
Bild:
Barbara Pálffy
Schlagworte:
Erni Mangold, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied verlieh am Dienstag, dem 14.2.2012 der bekannten Schauspielerin Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Die Laudatio hielt Michael Schottenberg im Anschluss an die ausverkaufte Volkstheater-Festvorstellung "MEMOIREN der Sarah Bernhardt" anlässlich Mangolds 85. Geburtstags.
BM Schmied verlieh Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
Volkstheater, Wien, 14.02.2012
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied verlieh am Dienstag, dem 14.2.2012 der bekannten Schauspielerin Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Die Laudatio hielt Michael Schottenberg im Anschluss an die ausverkaufte Volkstheater-Festvorstellung "MEMOIREN der Sarah Bernhardt" anlässlich Mangolds 85. Geburtstags.
Abgebildete Personen:
Michael Schottenberg, BM Dr. Claudia Schmied, Kammerschaupielerin Erni Mangold, Prof. Erich Schleyer,
Bild:
Barbara Pálffy
Schlagworte:
Erni Mangold, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied zog im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Direktorin Dr. Gabriele Zuna-Kratky, die derzeit den Vorsitz der DirektorInnenkonferenz inne hat, Bilanz über die seit 1. Jänner 2010 eingeführte museumspolitische Maßnahme 'Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre' in die Bundesmuseen und in die Österreichische Nationalbibliothek.
Kulturministerin Schmied: Freier Eintritt bis 19 großer Erfolg, seit 2010 haben 1.8 Mio junge Menschen den freien Eintritt genützt, 50 neue Vermittlungsformate entwickelt
Technisches Museum Wien, 30.01.2012
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied zog im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Direktorin Dr. Gabriele Zuna-Kratky, die derzeit den Vorsitz der DirektorInnenkonferenz inne hat, Bilanz über die seit 1. Jänner 2010 eingeführte museumspolitische Maßnahme 'Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre' in die Bundesmuseen und in die Österreichische Nationalbibliothek.
Abgebildete Personen:
v.l.n.r. BM Claudia Schmied Rätselralley-Teilnehmer und Dr. Gabriele Zuna-Kratky (Direktorin Technisches Museum Wien)
Bild:
Thomas Preiss
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied zog im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Direktorin Dr. Gabriele Zuna-Kratky, die derzeit den Vorsitz der DirektorInnenkonferenz inne hat, Bilanz über die seit 1. Jänner 2010 eingeführte museumspolitische Maßnahme 'Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre' in die Bundesmuseen und in die Österreichische Nationalbibliothek.
Kulturministerin Schmied: Freier Eintritt bis 19 großer Erfolg, seit 2010 haben 1.8 Mio junge Menschen den freien Eintritt genützt, 50 neue Vermittlungsformate entwickelt
Technisches Museum Wien, 30.01.2012
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied zog im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Direktorin Dr. Gabriele Zuna-Kratky, die derzeit den Vorsitz der DirektorInnenkonferenz inne hat, Bilanz über die seit 1. Jänner 2010 eingeführte museumspolitische Maßnahme 'Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre' in die Bundesmuseen und in die Österreichische Nationalbibliothek.
Bild:
Thomas Preiss
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied zog im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Direktorin Dr. Gabriele Zuna-Kratky, die derzeit den Vorsitz der DirektorInnenkonferenz inne hat, Bilanz über die seit 1. Jänner 2010 eingeführte museumspolitische Maßnahme 'Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre' in die Bundesmuseen und in die Österreichische Nationalbibliothek.
Kulturministerin Schmied: Freier Eintritt bis 19 großer Erfolg, seit 2010 haben 1.8 Mio junge Menschen den freien Eintritt genützt, 50 neue Vermittlungsformate entwickelt
Technisches Museum Wien, 30.01.2012
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied zog im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Direktorin Dr. Gabriele Zuna-Kratky, die derzeit den Vorsitz der DirektorInnenkonferenz inne hat, Bilanz über die seit 1. Jänner 2010 eingeführte museumspolitische Maßnahme 'Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre' in die Bundesmuseen und in die Österreichische Nationalbibliothek.
Bild:
Thomas Preiss
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied zog im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Direktorin Dr. Gabriele Zuna-Kratky, die derzeit den Vorsitz der DirektorInnenkonferenz inne hat, Bilanz über die seit 1. Jänner 2010 eingeführte museumspolitische Maßnahme 'Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre' in die Bundesmuseen und in die Österreichische Nationalbibliothek.
Kulturministerin Schmied: Freier Eintritt bis 19 großer Erfolg, seit 2010 haben 1.8 Mio junge Menschen den freien Eintritt genützt, 50 neue Vermittlungsformate entwickelt
Technisches Museum Wien, 30.01.2012
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied zog im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Direktorin Dr. Gabriele Zuna-Kratky, die derzeit den Vorsitz der DirektorInnenkonferenz inne hat, Bilanz über die seit 1. Jänner 2010 eingeführte museumspolitische Maßnahme 'Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre' in die Bundesmuseen und in die Österreichische Nationalbibliothek.
Bild:
Thomas Preiss
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied zog im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Direktorin Dr. Gabriele Zuna-Kratky, die derzeit den Vorsitz der DirektorInnenkonferenz inne hat, Bilanz über die seit 1. Jänner 2010 eingeführte museumspolitische Maßnahme 'Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre' in die Bundesmuseen und in die Österreichische Nationalbibliothek.
Kulturministerin Schmied: Freier Eintritt bis 19 großer Erfolg, seit 2010 haben 1.8 Mio junge Menschen den freien Eintritt genützt, 50 neue Vermittlungsformate entwickelt
Technisches Museum Wien, 30.01.2012
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied zog im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Direktorin Dr. Gabriele Zuna-Kratky, die derzeit den Vorsitz der DirektorInnenkonferenz inne hat, Bilanz über die seit 1. Jänner 2010 eingeführte museumspolitische Maßnahme 'Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre' in die Bundesmuseen und in die Österreichische Nationalbibliothek.
Bild:
Thomas Preiss
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

-
Schönste Bücher Österreichs 2011
Weitere Bilder in diesem Album

Noch bis 8. Jänner läuft die Ausstellung "Wintermärchen" im Kunsthistorischen Museum in Wien. Kulturministerin Schmied hat sie sich diese Woche angesehen.
Ausstellung "Wintermärchen" im Kunsthistorischen Museum in Wien
14.12.2011
Noch bis 8. Jänner läuft die Ausstellung "Wintermärchen" im Kunsthistorischen Museum in Wien. Kulturministerin Schmied hat sie sich diese Woche angesehen.
Bild:
- Heeresbild- und Filmstelle (HBF)
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Noch bis 8. Jänner läuft die Ausstellung "Wintermärchen" im Kunsthistorischen Museum in Wien. Kulturministerin Schmied hat sie sich diese Woche angesehen.
Ausstellung "Wintermärchen" im Kunsthistorischen Museum in Wien
14.12.2011
Noch bis 8. Jänner läuft die Ausstellung "Wintermärchen" im Kunsthistorischen Museum in Wien. Kulturministerin Schmied hat sie sich diese Woche angesehen.
Bild:
- Heeresbild- und Filmstelle (HBF)
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied überreichte am Mittwochabend Christine Nöstlinger, der bedeutenden Kinder- und Jugendbuchautorin, deren gesammelte Werke Leserinnen und Leser aller Altersgruppen begeistern, das 'Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich'. Die Laudatio hielt Dr. Hubert Hladej.
BM Schmied überreichte Christine Nöstlinger das 'Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich'
BMUKK, 14.12.2011
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied überreichte am Mittwochabend Christine Nöstlinger, der bedeutenden Kinder- und Jugendbuchautorin, deren gesammelte Werke Leserinnen und Leser aller Altersgruppen begeistern, das 'Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich'. Die Laudatio hielt Dr. Hubert Hladej.
Abgebildete Personen:
Christine Nöstlinger, BM Claudia Schmied
Bild:
Livio Srodic
Schlagworte:
Christine Nöstlinger, Ehrenzeichen, Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreic
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied überreichte am Mittwochabend Christine Nöstlinger, der bedeutenden Kinder- und Jugendbuchautorin, deren gesammelte Werke Leserinnen und Leser aller Altersgruppen begeistern, das 'Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich'. Die Laudatio hielt Dr. Hubert Hladej.
BM Schmied überreichte Christine Nöstlinger das 'Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich'
BMUKK, 14.12.2011
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied überreichte am Mittwochabend Christine Nöstlinger, der bedeutenden Kinder- und Jugendbuchautorin, deren gesammelte Werke Leserinnen und Leser aller Altersgruppen begeistern, das 'Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich'. Die Laudatio hielt Dr. Hubert Hladej.
Abgebildete Personen:
Gerald Votava
Bild:
Livio Srodic
Schlagworte:
Christine Nöstlinger, Ehrenzeichen, Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreic
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied überreichte am Mittwochabend Christine Nöstlinger, der bedeutenden Kinder- und Jugendbuchautorin, deren gesammelte Werke Leserinnen und Leser aller Altersgruppen begeistern, das 'Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich'. Die Laudatio hielt Dr. Hubert Hladej.
BM Schmied überreichte Christine Nöstlinger das 'Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich'
BMUKK, 14.12.2011
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied überreichte am Mittwochabend Christine Nöstlinger, der bedeutenden Kinder- und Jugendbuchautorin, deren gesammelte Werke Leserinnen und Leser aller Altersgruppen begeistern, das 'Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich'. Die Laudatio hielt Dr. Hubert Hladej.
Abgebildete Personen:
Ingrid Burkhard
Bild:
Livio Srodic
Schlagworte:
Christine Nöstlinger, Ehrenzeichen, Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreic
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied überreichte am Mittwochabend Christine Nöstlinger, der bedeutenden Kinder- und Jugendbuchautorin, deren gesammelte Werke Leserinnen und Leser aller Altersgruppen begeistern, das 'Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich'. Die Laudatio hielt Dr. Hubert Hladej.
BM Schmied überreichte Christine Nöstlinger das 'Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich'
BMUKK, 14.12.2011
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied überreichte am Mittwochabend Christine Nöstlinger, der bedeutenden Kinder- und Jugendbuchautorin, deren gesammelte Werke Leserinnen und Leser aller Altersgruppen begeistern, das 'Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich'. Die Laudatio hielt Dr. Hubert Hladej.
Bild:
Livio Srodic
Schlagworte:
Christine Nöstlinger, Ehrenzeichen, Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreic
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied überreichte am Mittwochabend Christine Nöstlinger, der bedeutenden Kinder- und Jugendbuchautorin, deren gesammelte Werke Leserinnen und Leser aller Altersgruppen begeistern, das 'Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich'. Die Laudatio hielt Dr. Hubert Hladej.
BM Schmied überreichte Christine Nöstlinger das 'Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich'
BMUKK, 14.12.2011
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied überreichte am Mittwochabend Christine Nöstlinger, der bedeutenden Kinder- und Jugendbuchautorin, deren gesammelte Werke Leserinnen und Leser aller Altersgruppen begeistern, das 'Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich'. Die Laudatio hielt Dr. Hubert Hladej.
Abgebildete Personen:
Wolfgang Schlögl
Bild:
Livio Srodic
Schlagworte:
Christine Nöstlinger, Ehrenzeichen, Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreic
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied überreichte am Mittwochabend Christine Nöstlinger, der bedeutenden Kinder- und Jugendbuchautorin, deren gesammelte Werke Leserinnen und Leser aller Altersgruppen begeistern, das 'Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich'. Die Laudatio hielt Dr. Hubert Hladej.
BM Schmied überreichte Christine Nöstlinger das 'Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich'
BMUKK, 14.12.2011
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied überreichte am Mittwochabend Christine Nöstlinger, der bedeutenden Kinder- und Jugendbuchautorin, deren gesammelte Werke Leserinnen und Leser aller Altersgruppen begeistern, das 'Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich'. Die Laudatio hielt Dr. Hubert Hladej.
Abgebildete Personen:
Hubert Hladej
Bild:
Livio Srodic
Schlagworte:
Christine Nöstlinger, Ehrenzeichen, Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreic
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied verlängerte am 28.3.2012 den derzeit bis 31. Dezember 2013 laufenden Vertrag von KHM-Generaldirektorin Dr. Sabine Haag um weitere fünf Jahre. Sabine Haag bleibt somit Generaldirektorin des Kunsthistorischen Museums mit Museum für Völkerkunde und Österreichischem Theatermuseum bis 31. Dezember 2018.
Kulturministerin Schmied verlängert den Vertrag von KHM-Generaldirektorin Haag um fünf Jahre bis 31.12.2018
Kunsthistorischen Museum Wien, 14.12.2011
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied verlängerte am 28.3.2012 den derzeit bis 31. Dezember 2013 laufenden Vertrag von KHM-Generaldirektorin Dr. Sabine Haag um weitere fünf Jahre. Sabine Haag bleibt somit Generaldirektorin des Kunsthistorischen Museums mit Museum für Völkerkunde und Österreichischem Theatermuseum bis 31. Dezember 2018.
Abgebildete Personen:
Bm Dr. Claudia Schmied, KHM-Direktorin Dr. Sabine Haag
Bild:
- Kunsthistorisches Museum Wien
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur bat am 13.12.2011 zur Feierstunde ins Palais Daun-Kinsky. Umrahmt von belebter und multikultureller Musik, dargeboten vom Trio Kapelush, verlieh Sektionschefin Mag. Andrea Ecker dem beliebten Theater-, Film- und Fernsehschauspieler, Moderator und Journalist, Drehbuchschreiber, Buchautor und Fotograf den Berufstitel 'Professor'.
Erich Schleyer ist Professor – BMUKK Sektionschefin Ecker verlieh Bühnenliebling Schleyer den Berufstitel Professor
Palais Daun-Kinsky, 13.12.2011
Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur bat am 13.12.2011 zur Feierstunde ins Palais Daun-Kinsky. Umrahmt von belebter und multikultureller Musik, dargeboten vom Trio Kapelush, verlieh Sektionschefin Mag. Andrea Ecker dem beliebten Theater-, Film- und Fernsehschauspieler, Moderator und Journalist, Drehbuchschreiber, Buchautor und Fotograf den Berufstitel 'Professor'.
Abgebildete Personen:
SChefin Andrea Ecker, Prof. Erich Schleyer, Prof. Dr. Franz Hlavac
Bild:
Livio Srodic
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur bat am 13.12.2011 zur Feierstunde ins Palais Daun-Kinsky. Umrahmt von belebter und multikultureller Musik, dargeboten vom Trio Kapelush, verlieh Sektionschefin Mag. Andrea Ecker dem beliebten Theater-, Film- und Fernsehschauspieler, Moderator und Journalist, Drehbuchschreiber, Buchautor und Fotograf den Berufstitel 'Professor'.
Erich Schleyer ist Professor – BMUKK Sektionschefin Ecker verlieh Bühnenliebling Schleyer den Berufstitel Professor
Palais Daun-Kinsky, 13.12.2011
Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur bat am 13.12.2011 zur Feierstunde ins Palais Daun-Kinsky. Umrahmt von belebter und multikultureller Musik, dargeboten vom Trio Kapelush, verlieh Sektionschefin Mag. Andrea Ecker dem beliebten Theater-, Film- und Fernsehschauspieler, Moderator und Journalist, Drehbuchschreiber, Buchautor und Fotograf den Berufstitel 'Professor'.
Abgebildete Personen:
Prof. Erich Schleyer
Bild:
Livio Srodic
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur bat am 13.12.2011 zur Feierstunde ins Palais Daun-Kinsky. Umrahmt von belebter und multikultureller Musik, dargeboten vom Trio Kapelush, verlieh Sektionschefin Mag. Andrea Ecker dem beliebten Theater-, Film- und Fernsehschauspieler, Moderator und Journalist, Drehbuchschreiber, Buchautor und Fotograf den Berufstitel 'Professor'.
Erich Schleyer ist Professor – BMUKK Sektionschefin Ecker verlieh Bühnenliebling Schleyer den Berufstitel Professor
Palais Daun-Kinsky, 13.12.2011
Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur bat am 13.12.2011 zur Feierstunde ins Palais Daun-Kinsky. Umrahmt von belebter und multikultureller Musik, dargeboten vom Trio Kapelush, verlieh Sektionschefin Mag. Andrea Ecker dem beliebten Theater-, Film- und Fernsehschauspieler, Moderator und Journalist, Drehbuchschreiber, Buchautor und Fotograf den Berufstitel 'Professor'.
Bild:
Livio Srodic
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur bat am 13.12.2011 zur Feierstunde ins Palais Daun-Kinsky. Umrahmt von belebter und multikultureller Musik, dargeboten vom Trio Kapelush, verlieh Sektionschefin Mag. Andrea Ecker dem beliebten Theater-, Film- und Fernsehschauspieler, Moderator und Journalist, Drehbuchschreiber, Buchautor und Fotograf den Berufstitel 'Professor'.
Erich Schleyer ist Professor – BMUKK Sektionschefin Ecker verlieh Bühnenliebling Schleyer den Berufstitel Professor
Palais Daun-Kinsky, 13.12.2011
Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur bat am 13.12.2011 zur Feierstunde ins Palais Daun-Kinsky. Umrahmt von belebter und multikultureller Musik, dargeboten vom Trio Kapelush, verlieh Sektionschefin Mag. Andrea Ecker dem beliebten Theater-, Film- und Fernsehschauspieler, Moderator und Journalist, Drehbuchschreiber, Buchautor und Fotograf den Berufstitel 'Professor'.
Abgebildete Personen:
Prof. Erich Schleyer
Bild:
Livio Srodic
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur bat am 13.12.2011 zur Feierstunde ins Palais Daun-Kinsky. Umrahmt von belebter und multikultureller Musik, dargeboten vom Trio Kapelush, verlieh Sektionschefin Mag. Andrea Ecker dem beliebten Theater-, Film- und Fernsehschauspieler, Moderator und Journalist, Drehbuchschreiber, Buchautor und Fotograf den Berufstitel 'Professor'.
Erich Schleyer ist Professor – BMUKK Sektionschefin Ecker verlieh Bühnenliebling Schleyer den Berufstitel Professor
Palais Daun-Kinsky, 13.12.2011
Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur bat am 13.12.2011 zur Feierstunde ins Palais Daun-Kinsky. Umrahmt von belebter und multikultureller Musik, dargeboten vom Trio Kapelush, verlieh Sektionschefin Mag. Andrea Ecker dem beliebten Theater-, Film- und Fernsehschauspieler, Moderator und Journalist, Drehbuchschreiber, Buchautor und Fotograf den Berufstitel 'Professor'.
Abgebildete Personen:
SChefin Mag. Andrea Ecker, Prof. Erich Schleyer
Bild:
Livio Srodic
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 13.12. besuchte Bundesministerin Schmied die aktuelle Ausstellung des jüdischen Museums "BIGGER THAN LIFE. 100 Jahre Hollywood. Eine jüdische Erfahrung". Wer die beeindruckenden Exponate selbst sehen will, hat dazu noch bis Mitte April Zeit.
Bundesministerin Dr. Claudia Schmied besucht das jüdische Museum
jüdisches Museum, 13.12.2011
Am 13.12. besuchte Bundesministerin Schmied die aktuelle Ausstellung des jüdischen Museums "BIGGER THAN LIFE. 100 Jahre Hollywood. Eine jüdische Erfahrung". Wer die beeindruckenden Exponate selbst sehen will, hat dazu noch bis Mitte April Zeit.
Bild:
Katharina Schiffl
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 13.12. besuchte Bundesministerin Schmied die aktuelle Ausstellung des jüdischen Museums "BIGGER THAN LIFE. 100 Jahre Hollywood. Eine jüdische Erfahrung". Wer die beeindruckenden Exponate selbst sehen will, hat dazu noch bis Mitte April Zeit.
Bundesministerin Dr. Claudia Schmied besucht das jüdische Museum
jüdisches Museum, 13.12.2011
Am 13.12. besuchte Bundesministerin Schmied die aktuelle Ausstellung des jüdischen Museums "BIGGER THAN LIFE. 100 Jahre Hollywood. Eine jüdische Erfahrung". Wer die beeindruckenden Exponate selbst sehen will, hat dazu noch bis Mitte April Zeit.
Bild:
Katharina Schiffl
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 13.12. besuchte Bundesministerin Schmied die aktuelle Ausstellung des jüdischen Museums "BIGGER THAN LIFE. 100 Jahre Hollywood. Eine jüdische Erfahrung". Wer die beeindruckenden Exponate selbst sehen will, hat dazu noch bis Mitte April Zeit.
Bundesministerin Dr. Claudia Schmied besucht das jüdische Museum
jüdisches Museum, 13.12.2011
Am 13.12. besuchte Bundesministerin Schmied die aktuelle Ausstellung des jüdischen Museums "BIGGER THAN LIFE. 100 Jahre Hollywood. Eine jüdische Erfahrung". Wer die beeindruckenden Exponate selbst sehen will, hat dazu noch bis Mitte April Zeit.
Bild:
Katharina Schiffl
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 13.12. besuchte Bundesministerin Schmied die aktuelle Ausstellung des jüdischen Museums "BIGGER THAN LIFE. 100 Jahre Hollywood. Eine jüdische Erfahrung". Wer die beeindruckenden Exponate selbst sehen will, hat dazu noch bis Mitte April Zeit.
Bundesministerin Dr. Claudia Schmied besucht das jüdische Museum
jüdisches Museum, 13.12.2011
Am 13.12. besuchte Bundesministerin Schmied die aktuelle Ausstellung des jüdischen Museums "BIGGER THAN LIFE. 100 Jahre Hollywood. Eine jüdische Erfahrung". Wer die beeindruckenden Exponate selbst sehen will, hat dazu noch bis Mitte April Zeit.
Bild:
Katharina Schiffl
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 13.12. besuchte Bundesministerin Schmied die aktuelle Ausstellung des jüdischen Museums "BIGGER THAN LIFE. 100 Jahre Hollywood. Eine jüdische Erfahrung". Wer die beeindruckenden Exponate selbst sehen will, hat dazu noch bis Mitte April Zeit.
Bundesministerin Dr. Claudia Schmied besucht das jüdische Museum
jüdisches Museum, 13.12.2011
Am 13.12. besuchte Bundesministerin Schmied die aktuelle Ausstellung des jüdischen Museums "BIGGER THAN LIFE. 100 Jahre Hollywood. Eine jüdische Erfahrung". Wer die beeindruckenden Exponate selbst sehen will, hat dazu noch bis Mitte April Zeit.
Bild:
Katharina Schiffl
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Claudia Schmied besucht die Proben zum Projekt "Emergency Entrance". Zwei Theater (Israel + Graz) proben gemeinsam zu aktuellen Themen der Migration. Dabei waren das Habima National Theatre of Israel – das Israelische Nationaltheater Habima, aus Tel Aviv (die Produktion die sie beim Festival zeigen werden heißt The Promised Land; zudem wird es noch eine gemeinsame Arbeit der beiden Theater/Gruppen beim Festival geben, zu dieser wurde in den vergangen Tagen in Graz geprobt) und die SchauspielerInnen der Produktion BOAT PEOPLE aus dem Schauspielhaus Graz (aus unserem Ensemble und Gäste) sowie die beiden RegisseurInnen (auf dem Gruppenbild sind ebenfalls Regina Guhl, Chefdramaturgin hier am Haus, und Anna Badora dabei).
Bundesministerin Claudia Schmied - Besuch in Graz
Schauspielhaus Graz, Hofgasse 11, 8010 Graz, 25.11.2011
Bundesministerin Claudia Schmied besucht die Proben zum Projekt "Emergency Entrance". Zwei Theater (Israel + Graz) proben gemeinsam zu aktuellen Themen der Migration. Dabei waren das Habima National Theatre of Israel – das Israelische Nationaltheater Habima, aus Tel Aviv (die Produktion die sie beim Festival zeigen werden heißt The Promised Land; zudem wird es noch eine gemeinsame Arbeit der beiden Theater/Gruppen beim Festival geben, zu dieser wurde in den vergangen Tagen in Graz geprobt) und die SchauspielerInnen der Produktion BOAT PEOPLE aus dem Schauspielhaus Graz (aus unserem Ensemble und Gäste) sowie die beiden RegisseurInnen (auf dem Gruppenbild sind ebenfalls Regina Guhl, Chefdramaturgin hier am Haus, und Anna Badora dabei).
Bild:
Lupi Spuma
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Claudia Schmied besucht die Proben zum Projekt "Emergency Entrance". Zwei Theater (Israel + Graz) proben gemeinsam zu aktuellen Themen der Migration. Dabei waren das Habima National Theatre of Israel – das Israelische Nationaltheater Habima, aus Tel Aviv (die Produktion die sie beim Festival zeigen werden heißt The Promised Land; zudem wird es noch eine gemeinsame Arbeit der beiden Theater/Gruppen beim Festival geben, zu dieser wurde in den vergangen Tagen in Graz geprobt) und die SchauspielerInnen der Produktion BOAT PEOPLE aus dem Schauspielhaus Graz (aus unserem Ensemble und Gäste) sowie die beiden RegisseurInnen (auf dem Gruppenbild sind ebenfalls Regina Guhl, Chefdramaturgin hier am Haus, und Anna Badora dabei).
Bundesministerin Claudia Schmied - Besuch in Graz
Schauspielhaus Graz, Hofgasse 11, 8010 Graz, 25.11.2011
Bundesministerin Claudia Schmied besucht die Proben zum Projekt "Emergency Entrance". Zwei Theater (Israel + Graz) proben gemeinsam zu aktuellen Themen der Migration. Dabei waren das Habima National Theatre of Israel – das Israelische Nationaltheater Habima, aus Tel Aviv (die Produktion die sie beim Festival zeigen werden heißt The Promised Land; zudem wird es noch eine gemeinsame Arbeit der beiden Theater/Gruppen beim Festival geben, zu dieser wurde in den vergangen Tagen in Graz geprobt) und die SchauspielerInnen der Produktion BOAT PEOPLE aus dem Schauspielhaus Graz (aus unserem Ensemble und Gäste) sowie die beiden RegisseurInnen (auf dem Gruppenbild sind ebenfalls Regina Guhl, Chefdramaturgin hier am Haus, und Anna Badora dabei).
Bild:
Lupi Spuma
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Claudia Schmied besucht die Proben zum Projekt "Emergency Entrance". Zwei Theater (Israel + Graz) proben gemeinsam zu aktuellen Themen der Migration. Dabei waren das Habima National Theatre of Israel – das Israelische Nationaltheater Habima, aus Tel Aviv (die Produktion die sie beim Festival zeigen werden heißt The Promised Land; zudem wird es noch eine gemeinsame Arbeit der beiden Theater/Gruppen beim Festival geben, zu dieser wurde in den vergangen Tagen in Graz geprobt) und die SchauspielerInnen der Produktion BOAT PEOPLE aus dem Schauspielhaus Graz (aus dem Ensemble und Gäste) sowie die beiden RegisseurInnen (auf dem Gruppenbild sind ebenfalls Regina Guhl, Chefdramaturgin hier am Haus, und Anna Badora dabei).
Bundesministerin Claudia Schmied - Besuch in Graz
Schauspielhaus Graz, Hofgasse 11, 8010 Graz, 25.11.2011
Bundesministerin Claudia Schmied besucht die Proben zum Projekt "Emergency Entrance". Zwei Theater (Israel + Graz) proben gemeinsam zu aktuellen Themen der Migration. Dabei waren das Habima National Theatre of Israel – das Israelische Nationaltheater Habima, aus Tel Aviv (die Produktion die sie beim Festival zeigen werden heißt The Promised Land; zudem wird es noch eine gemeinsame Arbeit der beiden Theater/Gruppen beim Festival geben, zu dieser wurde in den vergangen Tagen in Graz geprobt) und die SchauspielerInnen der Produktion BOAT PEOPLE aus dem Schauspielhaus Graz (aus dem Ensemble und Gäste) sowie die beiden RegisseurInnen (auf dem Gruppenbild sind ebenfalls Regina Guhl, Chefdramaturgin hier am Haus, und Anna Badora dabei).
Bild:
Lupi Spuma
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Die sechs österreichischen TeilnehmerInnen der 15. BJCEM 2011 zeigen ihre Arbeiten unter dem Titel "Approaching Thessaloniki" im Atelierhaus im Semperdepot, Eröffnung: 23. November, 17 Uhr.
BMUKK präsentiert österreichische Beiträge der "15. Biennial of Young Artists from Europe and the Mediterranean" im Semperdepot
Semperdepot, 23.11.2011
Die sechs österreichischen TeilnehmerInnen der 15. BJCEM 2011 zeigen ihre Arbeiten unter dem Titel "Approaching Thessaloniki" im Atelierhaus im Semperdepot, Eröffnung: 23. November, 17 Uhr.
Bild:
Franz Hartl
Schlagworte:
BCJEM, Biennial of Young Artists from Europe and the Mediterranean, Semperdepot
Weitere Bilder in diesem Album

Die sechs österreichischen TeilnehmerInnen der 15. BJCEM 2011 zeigen ihre Arbeiten unter dem Titel "Approaching Thessaloniki" im Atelierhaus im Semperdepot, Eröffnung: 23. November, 17 Uhr.
BMUKK präsentiert österreichische Beiträge der "15. Biennial of Young Artists from Europe and the Mediterranean" im Semperdepot
Semperdepot, 23.11.2011
Die sechs österreichischen TeilnehmerInnen der 15. BJCEM 2011 zeigen ihre Arbeiten unter dem Titel "Approaching Thessaloniki" im Atelierhaus im Semperdepot, Eröffnung: 23. November, 17 Uhr.
Abgebildete Personen:
Birgit Petri
Bild:
Franz Hartl
Schlagworte:
BCJEM, Biennial of Young Artists from Europe and the Mediterranean, Semperdepot
Weitere Bilder in diesem Album

Die sechs österreichischen TeilnehmerInnen der 15. BJCEM 2011 zeigen ihre Arbeiten unter dem Titel "Approaching Thessaloniki" im Atelierhaus im Semperdepot, Eröffnung: 23. November, 17 Uhr.
BMUKK präsentiert österreichische Beiträge der "15. Biennial of Young Artists from Europe and the Mediterranean" im Semperdepot
Semperdepot, 23.11.2011
Die sechs österreichischen TeilnehmerInnen der 15. BJCEM 2011 zeigen ihre Arbeiten unter dem Titel "Approaching Thessaloniki" im Atelierhaus im Semperdepot, Eröffnung: 23. November, 17 Uhr.
Abgebildete Personen:
Birgit Petri
Bild:
Franz Hartl
Schlagworte:
BCJEM, Biennial of Young Artists from Europe and the Mediterranean, Semperdepot
Weitere Bilder in diesem Album

Die sechs österreichischen TeilnehmerInnen der 15. BJCEM 2011 zeigen ihre Arbeiten unter dem Titel "Approaching Thessaloniki" im Atelierhaus im Semperdepot, Eröffnung: 23. November, 17 Uhr.
BMUKK präsentiert österreichische Beiträge der "15. Biennial of Young Artists from Europe and the Mediterranean" im Semperdepot
Semperdepot, 23.11.2011
Die sechs österreichischen TeilnehmerInnen der 15. BJCEM 2011 zeigen ihre Arbeiten unter dem Titel "Approaching Thessaloniki" im Atelierhaus im Semperdepot, Eröffnung: 23. November, 17 Uhr.
Bild:
Franz Hartl
Schlagworte:
BCJEM, Biennial of Young Artists from Europe and the Mediterranean, Semperdepot
Weitere Bilder in diesem Album

Die sechs österreichischen TeilnehmerInnen der 15. BJCEM 2011 zeigen ihre Arbeiten unter dem Titel "Approaching Thessaloniki" im Atelierhaus im Semperdepot, Eröffnung: 23. November, 17 Uhr.
BMUKK präsentiert österreichische Beiträge der "15. Biennial of Young Artists from Europe and the Mediterranean" im Semperdepot
Semperdepot, 23.11.2011
Die sechs österreichischen TeilnehmerInnen der 15. BJCEM 2011 zeigen ihre Arbeiten unter dem Titel "Approaching Thessaloniki" im Atelierhaus im Semperdepot, Eröffnung: 23. November, 17 Uhr.
Abgebildete Personen:
Katherina Olschbaur
Bild:
Franz Hartl
Schlagworte:
BCJEM, Biennial of Young Artists from Europe and the Mediterranean, Semperdepot
Weitere Bilder in diesem Album

Die sechs österreichischen TeilnehmerInnen der 15. BJCEM 2011 zeigen ihre Arbeiten unter dem Titel "Approaching Thessaloniki" im Atelierhaus im Semperdepot, Eröffnung: 23. November, 17 Uhr.
BMUKK präsentiert österreichische Beiträge der "15. Biennial of Young Artists from Europe and the Mediterranean" im Semperdepot
Semperdepot, 23.11.2011
Die sechs österreichischen TeilnehmerInnen der 15. BJCEM 2011 zeigen ihre Arbeiten unter dem Titel "Approaching Thessaloniki" im Atelierhaus im Semperdepot, Eröffnung: 23. November, 17 Uhr.
Abgebildete Personen:
Linus Riepler
Bild:
Franz Hartl
Schlagworte:
BCJEM, Biennial of Young Artists from Europe and the Mediterranean, Semperdepot
Weitere Bilder in diesem Album

Die sechs österreichischen TeilnehmerInnen der 15. BJCEM 2011 zeigen ihre Arbeiten unter dem Titel "Approaching Thessaloniki" im Atelierhaus im Semperdepot, Eröffnung: 23. November, 17 Uhr.
BMUKK präsentiert österreichische Beiträge der "15. Biennial of Young Artists from Europe and the Mediterranean" im Semperdepot
Semperdepot, 23.11.2011
Die sechs österreichischen TeilnehmerInnen der 15. BJCEM 2011 zeigen ihre Arbeiten unter dem Titel "Approaching Thessaloniki" im Atelierhaus im Semperdepot, Eröffnung: 23. November, 17 Uhr.
Abgebildete Personen:
Linus Riepler
Bild:
Franz Hartl
Schlagworte:
BCJEM, Biennial of Young Artists from Europe and the Mediterranean, Semperdepot
Weitere Bilder in diesem Album

Die sechs österreichischen TeilnehmerInnen der 15. BJCEM 2011 zeigen ihre Arbeiten unter dem Titel "Approaching Thessaloniki" im Atelierhaus im Semperdepot, Eröffnung: 23. November, 17 Uhr.
BMUKK präsentiert österreichische Beiträge der "15. Biennial of Young Artists from Europe and the Mediterranean" im Semperdepot
Semperdepot, 23.11.2011
Die sechs österreichischen TeilnehmerInnen der 15. BJCEM 2011 zeigen ihre Arbeiten unter dem Titel "Approaching Thessaloniki" im Atelierhaus im Semperdepot, Eröffnung: 23. November, 17 Uhr.
Abgebildete Personen:
Philipp Leissing
Bild:
Franz Hartl
Schlagworte:
BCJEM, Biennial of Young Artists from Europe and the Mediterranean, Semperdepot
Weitere Bilder in diesem Album

Die sechs österreichischen TeilnehmerInnen der 15. BJCEM 2011 zeigen ihre Arbeiten unter dem Titel "Approaching Thessaloniki" im Atelierhaus im Semperdepot, Eröffnung: 23. November, 17 Uhr.
BMUKK präsentiert österreichische Beiträge der "15. Biennial of Young Artists from Europe and the Mediterranean" im Semperdepot
Semperdepot, 23.11.2011
Die sechs österreichischen TeilnehmerInnen der 15. BJCEM 2011 zeigen ihre Arbeiten unter dem Titel "Approaching Thessaloniki" im Atelierhaus im Semperdepot, Eröffnung: 23. November, 17 Uhr.
Abgebildete Personen:
Philipp Leissing
Bild:
Franz Hartl
Schlagworte:
BCJEM, Biennial of Young Artists from Europe and the Mediterranean, Semperdepot
Weitere Bilder in diesem Album

Die sechs österreichischen TeilnehmerInnen der 15. BJCEM 2011 zeigen ihre Arbeiten unter dem Titel "Approaching Thessaloniki" im Atelierhaus im Semperdepot, Eröffnung: 23. November, 17 Uhr.
BMUKK präsentiert österreichische Beiträge der "15. Biennial of Young Artists from Europe and the Mediterranean" im Semperdepot
Semperdepot, 23.11.2011
Die sechs österreichischen TeilnehmerInnen der 15. BJCEM 2011 zeigen ihre Arbeiten unter dem Titel "Approaching Thessaloniki" im Atelierhaus im Semperdepot, Eröffnung: 23. November, 17 Uhr.
Abgebildete Personen:
FSC Mag. Ecker, Gudrun Schreiber, Prof. Mona Hahn, Philipp Leissing, Birgit Petri, Katherina Olschbaur, Linus Riepler,
Bild:
Franz Hartl
Schlagworte:
BCJEM, Biennial of Young Artists from Europe and the Mediterranean, Semperdepot
Weitere Bilder in diesem Album

Die sechs österreichischen TeilnehmerInnen der 15. BJCEM 2011 zeigen ihre Arbeiten unter dem Titel "Approaching Thessaloniki" im Atelierhaus im Semperdepot, Eröffnung: 23. November, 17 Uhr.
BMUKK präsentiert österreichische Beiträge der "15. Biennial of Young Artists from Europe and the Mediterranean" im Semperdepot
Semperdepot, 23.11.2011
Die sechs österreichischen TeilnehmerInnen der 15. BJCEM 2011 zeigen ihre Arbeiten unter dem Titel "Approaching Thessaloniki" im Atelierhaus im Semperdepot, Eröffnung: 23. November, 17 Uhr.
Abgebildete Personen:
Gudrun Schreiber, Prof. Mona Hahn, FSC Mag. Ecker, Philipp Leissing, Birgit Petri, Katherina Olschbaur, Linus Riepler
Bild:
Franz Hartl
Schlagworte:
BCJEM, Biennial of Young Artists from Europe and the Mediterranean, Semperdepot
Weitere Bilder in diesem Album

Die sechs österreichischen TeilnehmerInnen der 15. BJCEM 2011 zeigen ihre Arbeiten unter dem Titel "Approaching Thessaloniki" im Atelierhaus im Semperdepot, Eröffnung: 23. November, 17 Uhr.
BMUKK präsentiert österreichische Beiträge der "15. Biennial of Young Artists from Europe and the Mediterranean" im Semperdepot
Semperdepot, 23.11.2011
Die sechs österreichischen TeilnehmerInnen der 15. BJCEM 2011 zeigen ihre Arbeiten unter dem Titel "Approaching Thessaloniki" im Atelierhaus im Semperdepot, Eröffnung: 23. November, 17 Uhr.
Abgebildete Personen:
FSC Mag. Ecker, Prof. Mona Hahn, Philipp Leissing, Birgit Petri, Katherina Olschbaur, Linus Riepler
Bild:
Franz Hartl
Schlagworte:
BCJEM, Biennial of Young Artists from Europe and the Mediterranean, Semperdepot
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied sichert anlässlich der Abschlusspräsentation des Pilotprojekts "Mentoring von Künstlerinnen für Künstlerinnen" im Jahr 2011 die Fortsetzung des Mentoringprogramms für 2012 zu. Die Abschlusspräsentation fand im Beisein der Mentorinnen und Mentees, deren Familienmitglieder und Freunde sowie der Sektionschefin Mag. Andrea Ecker gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied am 22. November im Veranstaltungssaal des BMUKK am Concordiaplatz statt.
BM Schmied: Pilotprojekt "MENTORING von Künstlerinnen für Künstlerinnen" abgeschlossen, Fortsetzung für 2012 gesichert
BMUKK, Concordiaplatz, 22.11.2011
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied sichert anlässlich der Abschlusspräsentation des Pilotprojekts "Mentoring von Künstlerinnen für Künstlerinnen" im Jahr 2011 die Fortsetzung des Mentoringprogramms für 2012 zu. Die Abschlusspräsentation fand im Beisein der Mentorinnen und Mentees, deren Familienmitglieder und Freunde sowie der Sektionschefin Mag. Andrea Ecker gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied am 22. November im Veranstaltungssaal des BMUKK am Concordiaplatz statt.
Bild:
Livio Srodic
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied sichert anlässlich der Abschlusspräsentation des Pilotprojekts "Mentoring von Künstlerinnen für Künstlerinnen" im Jahr 2011 die Fortsetzung des Mentoringprogramms für 2012 zu. Die Abschlusspräsentation fand im Beisein der Mentorinnen und Mentees, deren Familienmitglieder und Freunde sowie der Sektionschefin Mag. Andrea Ecker gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied am 22. November im Veranstaltungssaal des BMUKK am Concordiaplatz statt.
BM Schmied: Pilotprojekt "MENTORING von Künstlerinnen für Künstlerinnen" abgeschlossen, Fortsetzung für 2012 gesichert
BMUKK, Concordiaplatz, 22.11.2011
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied sichert anlässlich der Abschlusspräsentation des Pilotprojekts "Mentoring von Künstlerinnen für Künstlerinnen" im Jahr 2011 die Fortsetzung des Mentoringprogramms für 2012 zu. Die Abschlusspräsentation fand im Beisein der Mentorinnen und Mentees, deren Familienmitglieder und Freunde sowie der Sektionschefin Mag. Andrea Ecker gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied am 22. November im Veranstaltungssaal des BMUKK am Concordiaplatz statt.
Abgebildete Personen:
BM Claudia Schmied, Maria Weber, Rosa von Suess, SC Andrea Ecker
Bild:
Livio Srodic
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied sichert anlässlich der Abschlusspräsentation des Pilotprojekts "Mentoring von Künstlerinnen für Künstlerinnen" im Jahr 2011 die Fortsetzung des Mentoringprogramms für 2012 zu. Die Abschlusspräsentation fand im Beisein der Mentorinnen und Mentees, deren Familienmitglieder und Freunde sowie der Sektionschefin Mag. Andrea Ecker gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied am 22. November im Veranstaltungssaal des BMUKK am Concordiaplatz statt.
BM Schmied: Pilotprojekt "MENTORING von Künstlerinnen für Künstlerinnen" abgeschlossen, Fortsetzung für 2012 gesichert
BMUKK, Concordiaplatz, 22.11.2011
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied sichert anlässlich der Abschlusspräsentation des Pilotprojekts "Mentoring von Künstlerinnen für Künstlerinnen" im Jahr 2011 die Fortsetzung des Mentoringprogramms für 2012 zu. Die Abschlusspräsentation fand im Beisein der Mentorinnen und Mentees, deren Familienmitglieder und Freunde sowie der Sektionschefin Mag. Andrea Ecker gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied am 22. November im Veranstaltungssaal des BMUKK am Concordiaplatz statt.
Abgebildete Personen:
BM Claudia Schmied, Lucia Schrenk, Nike Glaser-Wieninger, SC Andrea Ecker
Bild:
Livio Srodic
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied sichert anlässlich der Abschlusspräsentation des Pilotprojekts "Mentoring von Künstlerinnen für Künstlerinnen" im Jahr 2011 die Fortsetzung des Mentoringprogramms für 2012 zu. Die Abschlusspräsentation fand im Beisein der Mentorinnen und Mentees, deren Familienmitglieder und Freunde sowie der Sektionschefin Mag. Andrea Ecker gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied am 22. November im Veranstaltungssaal des BMUKK am Concordiaplatz statt.
BM Schmied: Pilotprojekt "MENTORING von Künstlerinnen für Künstlerinnen" abgeschlossen, Fortsetzung für 2012 gesichert
BMUKK, Concordiaplatz, 22.11.2011
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied sichert anlässlich der Abschlusspräsentation des Pilotprojekts "Mentoring von Künstlerinnen für Künstlerinnen" im Jahr 2011 die Fortsetzung des Mentoringprogramms für 2012 zu. Die Abschlusspräsentation fand im Beisein der Mentorinnen und Mentees, deren Familienmitglieder und Freunde sowie der Sektionschefin Mag. Andrea Ecker gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied am 22. November im Veranstaltungssaal des BMUKK am Concordiaplatz statt.
Abgebildete Personen:
BM Claudia Schmied, Barbara Nehoda, Gabriele Kranzelbinder, SC Andrea Ecker
Bild:
Livio Srodic
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied sichert anlässlich der Abschlusspräsentation des Pilotprojekts "Mentoring von Künstlerinnen für Künstlerinnen" im Jahr 2011 die Fortsetzung des Mentoringprogramms für 2012 zu. Die Abschlusspräsentation fand im Beisein der Mentorinnen und Mentees, deren Familienmitglieder und Freunde sowie der Sektionschefin Mag. Andrea Ecker gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied am 22. November im Veranstaltungssaal des BMUKK am Concordiaplatz statt.
BM Schmied: Pilotprojekt "MENTORING von Künstlerinnen für Künstlerinnen" abgeschlossen, Fortsetzung für 2012 gesichert
BMUKK, Concordiaplatz, 22.11.2011
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied sichert anlässlich der Abschlusspräsentation des Pilotprojekts "Mentoring von Künstlerinnen für Künstlerinnen" im Jahr 2011 die Fortsetzung des Mentoringprogramms für 2012 zu. Die Abschlusspräsentation fand im Beisein der Mentorinnen und Mentees, deren Familienmitglieder und Freunde sowie der Sektionschefin Mag. Andrea Ecker gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied am 22. November im Veranstaltungssaal des BMUKK am Concordiaplatz statt.
Abgebildete Personen:
BM Claudia Schmied, Theresia Birngruber, Lucia Meschwitz, SC Andrea Ecker
Bild:
Livio Srodic
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied sichert anlässlich der Abschlusspräsentation des Pilotprojekts "Mentoring von Künstlerinnen für Künstlerinnen" im Jahr 2011 die Fortsetzung des Mentoringprogramms für 2012 zu. Die Abschlusspräsentation fand im Beisein der Mentorinnen und Mentees, deren Familienmitglieder und Freunde sowie der Sektionschefin Mag. Andrea Ecker gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied am 22. November im Veranstaltungssaal des BMUKK am Concordiaplatz statt.
BM Schmied: Pilotprojekt "MENTORING von Künstlerinnen für Künstlerinnen" abgeschlossen, Fortsetzung für 2012 gesichert
BMUKK, Concordiaplatz, 22.11.2011
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied sichert anlässlich der Abschlusspräsentation des Pilotprojekts "Mentoring von Künstlerinnen für Künstlerinnen" im Jahr 2011 die Fortsetzung des Mentoringprogramms für 2012 zu. Die Abschlusspräsentation fand im Beisein der Mentorinnen und Mentees, deren Familienmitglieder und Freunde sowie der Sektionschefin Mag. Andrea Ecker gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied am 22. November im Veranstaltungssaal des BMUKK am Concordiaplatz statt.
Abgebildete Personen:
BM Claudia Schmied, Carolina, Schutti, Angelika, Klammer, SC Andrea Ecker
Bild:
Livio Srodic
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied sichert anlässlich der Abschlusspräsentation des Pilotprojekts "Mentoring von Künstlerinnen für Künstlerinnen" im Jahr 2011 die Fortsetzung des Mentoringprogramms für 2012 zu. Die Abschlusspräsentation fand im Beisein der Mentorinnen und Mentees, deren Familienmitglieder und Freunde sowie der Sektionschefin Mag. Andrea Ecker gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied am 22. November im Veranstaltungssaal des BMUKK am Concordiaplatz statt.
BM Schmied: Pilotprojekt "MENTORING von Künstlerinnen für Künstlerinnen" abgeschlossen, Fortsetzung für 2012 gesichert
BMUKK, Concordiaplatz, 22.11.2011
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied sichert anlässlich der Abschlusspräsentation des Pilotprojekts "Mentoring von Künstlerinnen für Künstlerinnen" im Jahr 2011 die Fortsetzung des Mentoringprogramms für 2012 zu. Die Abschlusspräsentation fand im Beisein der Mentorinnen und Mentees, deren Familienmitglieder und Freunde sowie der Sektionschefin Mag. Andrea Ecker gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied am 22. November im Veranstaltungssaal des BMUKK am Concordiaplatz statt.
Abgebildete Personen:
BM Claudia Schmied, Martina Schmidt, Isabella Feimer, SC Andrea Ecker
Bild:
Livio Srodic
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied sichert anlässlich der Abschlusspräsentation des Pilotprojekts "Mentoring von Künstlerinnen für Künstlerinnen" im Jahr 2011 die Fortsetzung des Mentoringprogramms für 2012 zu. Die Abschlusspräsentation fand im Beisein der Mentorinnen und Mentees, deren Familienmitglieder und Freunde sowie der Sektionschefin Mag. Andrea Ecker gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied am 22. November im Veranstaltungssaal des BMUKK am Concordiaplatz statt.
BM Schmied: Pilotprojekt "MENTORING von Künstlerinnen für Künstlerinnen" abgeschlossen, Fortsetzung für 2012 gesichert
BMUKK, Concordiaplatz, 22.11.2011
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied sichert anlässlich der Abschlusspräsentation des Pilotprojekts "Mentoring von Künstlerinnen für Künstlerinnen" im Jahr 2011 die Fortsetzung des Mentoringprogramms für 2012 zu. Die Abschlusspräsentation fand im Beisein der Mentorinnen und Mentees, deren Familienmitglieder und Freunde sowie der Sektionschefin Mag. Andrea Ecker gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied am 22. November im Veranstaltungssaal des BMUKK am Concordiaplatz statt.
Abgebildete Personen:
BM Claudia Schmied, Claudia Mongini, Gertrude Moser-Wagner, SC Andrea Ecker
Bild:
Livio Srodic
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied sichert anlässlich der Abschlusspräsentation des Pilotprojekts "Mentoring von Künstlerinnen für Künstlerinnen" im Jahr 2011 die Fortsetzung des Mentoringprogramms für 2012 zu. Die Abschlusspräsentation fand im Beisein der Mentorinnen und Mentees, deren Familienmitglieder und Freunde sowie der Sektionschefin Mag. Andrea Ecker gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied am 22. November im Veranstaltungssaal des BMUKK am Concordiaplatz statt.
BM Schmied: Pilotprojekt "MENTORING von Künstlerinnen für Künstlerinnen" abgeschlossen, Fortsetzung für 2012 gesichert
BMUKK, Concordiaplatz, 22.11.2011
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied sichert anlässlich der Abschlusspräsentation des Pilotprojekts "Mentoring von Künstlerinnen für Künstlerinnen" im Jahr 2011 die Fortsetzung des Mentoringprogramms für 2012 zu. Die Abschlusspräsentation fand im Beisein der Mentorinnen und Mentees, deren Familienmitglieder und Freunde sowie der Sektionschefin Mag. Andrea Ecker gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied am 22. November im Veranstaltungssaal des BMUKK am Concordiaplatz statt.
Abgebildete Personen:
BM Claudia Schmied, Lilli Hollein, Stefanie Hilgarth, SC Andrea Ecker
Bild:
Livio Srodic
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied sichert anlässlich der Abschlusspräsentation des Pilotprojekts "Mentoring von Künstlerinnen für Künstlerinnen" im Jahr 2011 die Fortsetzung des Mentoringprogramms für 2012 zu. Die Abschlusspräsentation fand im Beisein der Mentorinnen und Mentees, deren Familienmitglieder und Freunde sowie der Sektionschefin Mag. Andrea Ecker gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied am 22. November im Veranstaltungssaal des BMUKK am Concordiaplatz statt.
BM Schmied: Pilotprojekt "MENTORING von Künstlerinnen für Künstlerinnen" abgeschlossen, Fortsetzung für 2012 gesichert
BMUKK, Concordiaplatz, 22.11.2011
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied sichert anlässlich der Abschlusspräsentation des Pilotprojekts "Mentoring von Künstlerinnen für Künstlerinnen" im Jahr 2011 die Fortsetzung des Mentoringprogramms für 2012 zu. Die Abschlusspräsentation fand im Beisein der Mentorinnen und Mentees, deren Familienmitglieder und Freunde sowie der Sektionschefin Mag. Andrea Ecker gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied am 22. November im Veranstaltungssaal des BMUKK am Concordiaplatz statt.
Abgebildete Personen:
BM Claudia Schmied, Tina Ribartis, Dorit Margreiter, SC Andrea Ecker
Bild:
Livio Srodic
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied sichert anlässlich der Abschlusspräsentation des Pilotprojekts "Mentoring von Künstlerinnen für Künstlerinnen" im Jahr 2011 die Fortsetzung des Mentoringprogramms für 2012 zu. Die Abschlusspräsentation fand im Beisein der Mentorinnen und Mentees, deren Familienmitglieder und Freunde sowie der Sektionschefin Mag. Andrea Ecker gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied am 22. November im Veranstaltungssaal des BMUKK am Concordiaplatz statt.
BM Schmied: Pilotprojekt "MENTORING von Künstlerinnen für Künstlerinnen" abgeschlossen, Fortsetzung für 2012 gesichert
BMUKK, Concordiaplatz, 22.11.2011
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied sichert anlässlich der Abschlusspräsentation des Pilotprojekts "Mentoring von Künstlerinnen für Künstlerinnen" im Jahr 2011 die Fortsetzung des Mentoringprogramms für 2012 zu. Die Abschlusspräsentation fand im Beisein der Mentorinnen und Mentees, deren Familienmitglieder und Freunde sowie der Sektionschefin Mag. Andrea Ecker gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied am 22. November im Veranstaltungssaal des BMUKK am Concordiaplatz statt.
Abgebildete Personen:
Angela Tröndle
Bild:
Livio Srodic
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied sichert anlässlich der Abschlusspräsentation des Pilotprojekts "Mentoring von Künstlerinnen für Künstlerinnen" im Jahr 2011 die Fortsetzung des Mentoringprogramms für 2012 zu. Die Abschlusspräsentation fand im Beisein der Mentorinnen und Mentees, deren Familienmitglieder und Freunde sowie der Sektionschefin Mag. Andrea Ecker gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied am 22. November im Veranstaltungssaal des BMUKK am Concordiaplatz statt.
BM Schmied: Pilotprojekt "MENTORING von Künstlerinnen für Künstlerinnen" abgeschlossen, Fortsetzung für 2012 gesichert
BMUKK, Concordiaplatz, 22.11.2011
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied sichert anlässlich der Abschlusspräsentation des Pilotprojekts "Mentoring von Künstlerinnen für Künstlerinnen" im Jahr 2011 die Fortsetzung des Mentoringprogramms für 2012 zu. Die Abschlusspräsentation fand im Beisein der Mentorinnen und Mentees, deren Familienmitglieder und Freunde sowie der Sektionschefin Mag. Andrea Ecker gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied am 22. November im Veranstaltungssaal des BMUKK am Concordiaplatz statt.
Abgebildete Personen:
Isabella Feimer
Bild:
Livio Srodic
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied sichert anlässlich der Abschlusspräsentation des Pilotprojekts "Mentoring von Künstlerinnen für Künstlerinnen" im Jahr 2011 die Fortsetzung des Mentoringprogramms für 2012 zu. Die Abschlusspräsentation fand im Beisein der Mentorinnen und Mentees, deren Familienmitglieder und Freunde sowie der Sektionschefin Mag. Andrea Ecker gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied am 22. November im Veranstaltungssaal des BMUKK am Concordiaplatz statt.
BM Schmied: Pilotprojekt "MENTORING von Künstlerinnen für Künstlerinnen" abgeschlossen, Fortsetzung für 2012 gesichert
BMUKK, Concordiaplatz, 22.11.2011
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied sichert anlässlich der Abschlusspräsentation des Pilotprojekts "Mentoring von Künstlerinnen für Künstlerinnen" im Jahr 2011 die Fortsetzung des Mentoringprogramms für 2012 zu. Die Abschlusspräsentation fand im Beisein der Mentorinnen und Mentees, deren Familienmitglieder und Freunde sowie der Sektionschefin Mag. Andrea Ecker gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied am 22. November im Veranstaltungssaal des BMUKK am Concordiaplatz statt.
Bild:
Livio Srodic
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied sichert anlässlich der Abschlusspräsentation des Pilotprojekts "Mentoring von Künstlerinnen für Künstlerinnen" im Jahr 2011 die Fortsetzung des Mentoringprogramms für 2012 zu. Die Abschlusspräsentation fand im Beisein der Mentorinnen und Mentees, deren Familienmitglieder und Freunde sowie der Sektionschefin Mag. Andrea Ecker gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied am 22. November im Veranstaltungssaal des BMUKK am Concordiaplatz statt.
BM Schmied: Pilotprojekt "MENTORING von Künstlerinnen für Künstlerinnen" abgeschlossen, Fortsetzung für 2012 gesichert
BMUKK, Concordiaplatz, 22.11.2011
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied sichert anlässlich der Abschlusspräsentation des Pilotprojekts "Mentoring von Künstlerinnen für Künstlerinnen" im Jahr 2011 die Fortsetzung des Mentoringprogramms für 2012 zu. Die Abschlusspräsentation fand im Beisein der Mentorinnen und Mentees, deren Familienmitglieder und Freunde sowie der Sektionschefin Mag. Andrea Ecker gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied am 22. November im Veranstaltungssaal des BMUKK am Concordiaplatz statt.
Abgebildete Personen:
Gertrude Moser-Wagner, Claudia Mongini
Bild:
Livio Srodic
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied sichert anlässlich der Abschlusspräsentation des Pilotprojekts "Mentoring von Künstlerinnen für Künstlerinnen" im Jahr 2011 die Fortsetzung des Mentoringprogramms für 2012 zu. Die Abschlusspräsentation fand im Beisein der Mentorinnen und Mentees, deren Familienmitglieder und Freunde sowie der Sektionschefin Mag. Andrea Ecker gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied am 22. November im Veranstaltungssaal des BMUKK am Concordiaplatz statt.
BM Schmied: Pilotprojekt "MENTORING von Künstlerinnen für Künstlerinnen" abgeschlossen, Fortsetzung für 2012 gesichert
BMUKK, Concordiaplatz, 22.11.2011
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied sichert anlässlich der Abschlusspräsentation des Pilotprojekts "Mentoring von Künstlerinnen für Künstlerinnen" im Jahr 2011 die Fortsetzung des Mentoringprogramms für 2012 zu. Die Abschlusspräsentation fand im Beisein der Mentorinnen und Mentees, deren Familienmitglieder und Freunde sowie der Sektionschefin Mag. Andrea Ecker gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied am 22. November im Veranstaltungssaal des BMUKK am Concordiaplatz statt.
Abgebildete Personen:
BM Dr. Claudia Schmied
Bild:
Livio Srodic
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied sichert anlässlich der Abschlusspräsentation des Pilotprojekts "Mentoring von Künstlerinnen für Künstlerinnen" im Jahr 2011 die Fortsetzung des Mentoringprogramms für 2012 zu. Die Abschlusspräsentation fand im Beisein der Mentorinnen und Mentees, deren Familienmitglieder und Freunde sowie der Sektionschefin Mag. Andrea Ecker gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied am 22. November im Veranstaltungssaal des BMUKK am Concordiaplatz statt.
BM Schmied: Pilotprojekt "MENTORING von Künstlerinnen für Künstlerinnen" abgeschlossen, Fortsetzung für 2012 gesichert
BMUKK, Concordiaplatz, 22.11.2011
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied sichert anlässlich der Abschlusspräsentation des Pilotprojekts "Mentoring von Künstlerinnen für Künstlerinnen" im Jahr 2011 die Fortsetzung des Mentoringprogramms für 2012 zu. Die Abschlusspräsentation fand im Beisein der Mentorinnen und Mentees, deren Familienmitglieder und Freunde sowie der Sektionschefin Mag. Andrea Ecker gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied am 22. November im Veranstaltungssaal des BMUKK am Concordiaplatz statt.
Abgebildete Personen:
Theresia Birngruber
Bild:
Livio Srodic
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 27. November schließt die 54. Internationale Kunstausstellung - la Biennale di Venezia ihre Tore. Bisher besuchten 411.000 Menschen die weltweit hoch angesehene Kunstaustellung. Damit verzeichnet die diesjährige Kunst-Biennale ein Besucherplus von 20% gegenüber der letzten im Jahr 2009. Kulturministerin Dr. Claudia Schmied, Kommissärin Eva Schlegel und designierter Kommissär der Architektur Biennale 2012 Arno Ritter waren heute vor Ort.
BM Schmied, Kommissärin Schlegel und Kommissär Ritter zur Schlüsselübergabe in Venedig
18.11.2011
Am 27. November schließt die 54. Internationale Kunstausstellung - la Biennale di Venezia ihre Tore. Bisher besuchten 411.000 Menschen die weltweit hoch angesehene Kunstaustellung. Damit verzeichnet die diesjährige Kunst-Biennale ein Besucherplus von 20% gegenüber der letzten im Jahr 2009. Kulturministerin Dr. Claudia Schmied, Kommissärin Eva Schlegel und designierter Kommissär der Architektur Biennale 2012 Arno Ritter waren heute vor Ort.
Abgebildete Personen:
Kommissärin Eva Schlegel, Kommissär Arno Ritter, BM Claudia Schmied
Bild:
Piero Codato
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 27. November schließt die 54. Internationale Kunstausstellung - la Biennale di Venezia ihre Tore. Bisher besuchten 411.000 Menschen die weltweit hoch angesehene Kunstaustellung. Damit verzeichnet die diesjährige Kunst-Biennale ein Besucherplus von 20% gegenüber der letzten im Jahr 2009. Kulturministerin Dr. Claudia Schmied, Kommissärin Eva Schlegel und designierter Kommissär der Architektur Biennale 2012 Arno Ritter waren heute vor Ort.
BM Schmied, Kommissärin Schlegel und Kommissär Ritter zur Schlüsselübergabe in Venedig
18.11.2011
Am 27. November schließt die 54. Internationale Kunstausstellung - la Biennale di Venezia ihre Tore. Bisher besuchten 411.000 Menschen die weltweit hoch angesehene Kunstaustellung. Damit verzeichnet die diesjährige Kunst-Biennale ein Besucherplus von 20% gegenüber der letzten im Jahr 2009. Kulturministerin Dr. Claudia Schmied, Kommissärin Eva Schlegel und designierter Kommissär der Architektur Biennale 2012 Arno Ritter waren heute vor Ort.
Abgebildete Personen:
BM Claudia Schmied, Kommissärin Eva Schlegel, Kommissär Arno Ritter,
Bild:
Piero Codato
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 27. November schließt die 54. Internationale Kunstausstellung - la Biennale di Venezia ihre Tore. Bisher besuchten 411.000 Menschen die weltweit hoch angesehene Kunstaustellung. Damit verzeichnet die diesjährige Kunst-Biennale ein Besucherplus von 20% gegenüber der letzten im Jahr 2009. Kulturministerin Dr. Claudia Schmied, Kommissärin Eva Schlegel und designierter Kommissär der Architektur Biennale 2012 Arno Ritter waren heute vor Ort.
BM Schmied, Kommissärin Schlegel und Kommissär Ritter zur Schlüsselübergabe in Venedig
18.11.2011
Am 27. November schließt die 54. Internationale Kunstausstellung - la Biennale di Venezia ihre Tore. Bisher besuchten 411.000 Menschen die weltweit hoch angesehene Kunstaustellung. Damit verzeichnet die diesjährige Kunst-Biennale ein Besucherplus von 20% gegenüber der letzten im Jahr 2009. Kulturministerin Dr. Claudia Schmied, Kommissärin Eva Schlegel und designierter Kommissär der Architektur Biennale 2012 Arno Ritter waren heute vor Ort.
Abgebildete Personen:
BM Claudia Schmied, Kommissärin Eva Schlegel, Kommissär Arno Ritter
Bild:
Piero Codato
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 27. November schließt die 54. Internationale Kunstausstellung - la Biennale di Venezia ihre Tore. Bisher besuchten 411.000 Menschen die weltweit hoch angesehene Kunstaustellung. Damit verzeichnet die diesjährige Kunst-Biennale ein Besucherplus von 20% gegenüber der letzten im Jahr 2009. Kulturministerin Dr. Claudia Schmied, Kommissärin Eva Schlegel und designierter Kommissär der Architektur Biennale 2012 Arno Ritter waren heute vor Ort.
BM Schmied, Kommissärin Schlegel und Kommissär Ritter zur Schlüsselübergabe in Venedig
18.11.2011
Am 27. November schließt die 54. Internationale Kunstausstellung - la Biennale di Venezia ihre Tore. Bisher besuchten 411.000 Menschen die weltweit hoch angesehene Kunstaustellung. Damit verzeichnet die diesjährige Kunst-Biennale ein Besucherplus von 20% gegenüber der letzten im Jahr 2009. Kulturministerin Dr. Claudia Schmied, Kommissärin Eva Schlegel und designierter Kommissär der Architektur Biennale 2012 Arno Ritter waren heute vor Ort.
Abgebildete Personen:
Kommissärin Eva Schlegel, BM Claudia Schmied, Kommissär Arno Ritter,
Bild:
Piero Codato
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 14. bis 20. November 2011 fand die VIENNA ART WEEK 2011 statt. Auch das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur beteiligte sich mit drei Programmpunkten.
Vienna Art Week 2011
16.11.2011
Vom 14. bis 20. November 2011 fand die VIENNA ART WEEK 2011 statt. Auch das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur beteiligte sich mit drei Programmpunkten.
Bild:
Nathan Murrell
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 14. bis 20. November 2011 fand die VIENNA ART WEEK 2011 statt. Auch das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur beteiligte sich mit drei Programmpunkten.
Vienna Art Week 2011
16.11.2011
Vom 14. bis 20. November 2011 fand die VIENNA ART WEEK 2011 statt. Auch das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur beteiligte sich mit drei Programmpunkten.
Bild:
Nathan Murrell
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 14. bis 20. November 2011 fand die VIENNA ART WEEK 2011 statt. Auch das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur beteiligte sich mit drei Programmpunkten.
Vienna Art Week 2011
16.11.2011
Vom 14. bis 20. November 2011 fand die VIENNA ART WEEK 2011 statt. Auch das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur beteiligte sich mit drei Programmpunkten.
Bild:
Nathan Murrell
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 14. bis 20. November 2011 fand die VIENNA ART WEEK 2011 statt. Auch das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur beteiligte sich mit drei Programmpunkten.
Vienna Art Week 2011
16.11.2011
Vom 14. bis 20. November 2011 fand die VIENNA ART WEEK 2011 statt. Auch das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur beteiligte sich mit drei Programmpunkten.
Bild:
Nathan Murrell
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 14. bis 20. November 2011 fand die VIENNA ART WEEK 2011 statt. Auch das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur beteiligte sich mit drei Programmpunkten.
Vienna Art Week 2011
16.11.2011
Vom 14. bis 20. November 2011 fand die VIENNA ART WEEK 2011 statt. Auch das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur beteiligte sich mit drei Programmpunkten.
Bild:
Nathan Murrell
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 14. bis 20. November 2011 fand die VIENNA ART WEEK 2011 statt. Auch das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur beteiligte sich mit drei Programmpunkten.
Vienna Art Week 2011
16.11.2011
Vom 14. bis 20. November 2011 fand die VIENNA ART WEEK 2011 statt. Auch das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur beteiligte sich mit drei Programmpunkten.
Bild:
Nathan Murrell
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 14. bis 20. November 2011 fand die VIENNA ART WEEK 2011 statt. Auch das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur beteiligte sich mit drei Programmpunkten.
Vienna Art Week 2011
16.11.2011
Vom 14. bis 20. November 2011 fand die VIENNA ART WEEK 2011 statt. Auch das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur beteiligte sich mit drei Programmpunkten.
Bild:
Nathan Murrell
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 14. bis 20. November 2011 fand die VIENNA ART WEEK 2011 statt. Auch das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur beteiligte sich mit drei Programmpunkten.
Vienna Art Week 2011
16.11.2011
Vom 14. bis 20. November 2011 fand die VIENNA ART WEEK 2011 statt. Auch das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur beteiligte sich mit drei Programmpunkten.
Bild:
Nathan Murrell
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 14. bis 20. November 2011 fand die VIENNA ART WEEK 2011 statt. Auch das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur beteiligte sich mit drei Programmpunkten.
Vienna Art Week 2011
16.11.2011
Vom 14. bis 20. November 2011 fand die VIENNA ART WEEK 2011 statt. Auch das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur beteiligte sich mit drei Programmpunkten.
Bild:
Nathan Murrell
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Die vom BMUKK in Auftrag gegebene Studie "Der Kreativ-Motor für regionale Entwicklung - Kunst- und Kulturprojekte und die EU-Strukturförderung in Österreich" wurde am 10. November präsentiert und belegt erstmals, dass die EU-Gelder für die Regionalentwicklung in Österreich einen Beitrag zur Kunst- und Kulturförderung leisten und die Kreativwirtschaft unterstützen.
Präsentation der Studie "Der Kreativ-Motor für regionale Entwicklung - Kunst- und Kulturprojekte und die EU-Strukturförderung in Österreich"
Haus der Europäischen Union, 10.11.2011
Die vom BMUKK in Auftrag gegebene Studie "Der Kreativ-Motor für regionale Entwicklung - Kunst- und Kulturprojekte und die EU-Strukturförderung in Österreich" wurde am 10. November präsentiert und belegt erstmals, dass die EU-Gelder für die Regionalentwicklung in Österreich einen Beitrag zur Kunst- und Kulturförderung leisten und die Kreativwirtschaft unterstützen.
Abgebildete Personen:
Vlnr: Veronika Ratzenböck, Claudia Schmied, Hedwig Kainberger, Johannes Hahn
Bild:
Raimund Zalaudek
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Die vom BMUKK in Auftrag gegebene Studie "Der Kreativ-Motor für regionale Entwicklung - Kunst- und Kulturprojekte und die EU-Strukturförderung in Österreich" wurde am 10. November präsentiert und belegt erstmals, dass die EU-Gelder für die Regionalentwicklung in Österreich einen Beitrag zur Kunst- und Kulturförderung leisten und die Kreativwirtschaft unterstützen.
Präsentation der Studie "Der Kreativ-Motor für regionale Entwicklung - Kunst- und Kulturprojekte und die EU-Strukturförderung in Österreich"
Haus der Europäischen Union, 10.11.2011
Die vom BMUKK in Auftrag gegebene Studie "Der Kreativ-Motor für regionale Entwicklung - Kunst- und Kulturprojekte und die EU-Strukturförderung in Österreich" wurde am 10. November präsentiert und belegt erstmals, dass die EU-Gelder für die Regionalentwicklung in Österreich einen Beitrag zur Kunst- und Kulturförderung leisten und die Kreativwirtschaft unterstützen.
Abgebildete Personen:
Richard Kühnel
Bild:
Raimund Zalaudek
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Die vom BMUKK in Auftrag gegebene Studie "Der Kreativ-Motor für regionale Entwicklung - Kunst- und Kulturprojekte und die EU-Strukturförderung in Österreich" wurde am 10. November präsentiert und belegt erstmals, dass die EU-Gelder für die Regionalentwicklung in Österreich einen Beitrag zur Kunst- und Kulturförderung leisten und die Kreativwirtschaft unterstützen.
Präsentation der Studie "Der Kreativ-Motor für regionale Entwicklung - Kunst- und Kulturprojekte und die EU-Strukturförderung in Österreich"
Haus der Europäischen Union, 10.11.2011
Die vom BMUKK in Auftrag gegebene Studie "Der Kreativ-Motor für regionale Entwicklung - Kunst- und Kulturprojekte und die EU-Strukturförderung in Österreich" wurde am 10. November präsentiert und belegt erstmals, dass die EU-Gelder für die Regionalentwicklung in Österreich einen Beitrag zur Kunst- und Kulturförderung leisten und die Kreativwirtschaft unterstützen.
Abgebildete Personen:
Veronika Ratzenböck
Bild:
Raimund Zalaudek
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Die vom BMUKK in Auftrag gegebene Studie "Der Kreativ-Motor für regionale Entwicklung - Kunst- und Kulturprojekte und die EU-Strukturförderung in Österreich" wurde am 10. November präsentiert und belegt erstmals, dass die EU-Gelder für die Regionalentwicklung in Österreich einen Beitrag zur Kunst- und Kulturförderung leisten und die Kreativwirtschaft unterstützen.
Präsentation der Studie "Der Kreativ-Motor für regionale Entwicklung - Kunst- und Kulturprojekte und die EU-Strukturförderung in Österreich"
Haus der Europäischen Union, 10.11.2011
Die vom BMUKK in Auftrag gegebene Studie "Der Kreativ-Motor für regionale Entwicklung - Kunst- und Kulturprojekte und die EU-Strukturförderung in Österreich" wurde am 10. November präsentiert und belegt erstmals, dass die EU-Gelder für die Regionalentwicklung in Österreich einen Beitrag zur Kunst- und Kulturförderung leisten und die Kreativwirtschaft unterstützen.
Abgebildete Personen:
Claudia Schmied
Bild:
Raimund Zalaudek
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Die vom BMUKK in Auftrag gegebene Studie "Der Kreativ-Motor für regionale Entwicklung - Kunst- und Kulturprojekte und die EU-Strukturförderung in Österreich" wurde am 10. November präsentiert und belegt erstmals, dass die EU-Gelder für die Regionalentwicklung in Österreich einen Beitrag zur Kunst- und Kulturförderung leisten und die Kreativwirtschaft unterstützen.
Präsentation der Studie "Der Kreativ-Motor für regionale Entwicklung - Kunst- und Kulturprojekte und die EU-Strukturförderung in Österreich"
Haus der Europäischen Union, 10.11.2011
Die vom BMUKK in Auftrag gegebene Studie "Der Kreativ-Motor für regionale Entwicklung - Kunst- und Kulturprojekte und die EU-Strukturförderung in Österreich" wurde am 10. November präsentiert und belegt erstmals, dass die EU-Gelder für die Regionalentwicklung in Österreich einen Beitrag zur Kunst- und Kulturförderung leisten und die Kreativwirtschaft unterstützen.
Abgebildete Personen:
Johannes Hahn
Bild:
Raimund Zalaudek
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Die vom BMUKK in Auftrag gegebene Studie "Der Kreativ-Motor für regionale Entwicklung - Kunst- und Kulturprojekte und die EU-Strukturförderung in Österreich" wurde am 10. November präsentiert und belegt erstmals, dass die EU-Gelder für die Regionalentwicklung in Österreich einen Beitrag zur Kunst- und Kulturförderung leisten und die Kreativwirtschaft unterstützen.
Präsentation der Studie "Der Kreativ-Motor für regionale Entwicklung - Kunst- und Kulturprojekte und die EU-Strukturförderung in Österreich"
Haus der Europäischen Union, 10.11.2011
Die vom BMUKK in Auftrag gegebene Studie "Der Kreativ-Motor für regionale Entwicklung - Kunst- und Kulturprojekte und die EU-Strukturförderung in Österreich" wurde am 10. November präsentiert und belegt erstmals, dass die EU-Gelder für die Regionalentwicklung in Österreich einen Beitrag zur Kunst- und Kulturförderung leisten und die Kreativwirtschaft unterstützen.
Bild:
Raimund Zalaudek
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Rede von Frau Bundesministerin Dr. Claudia Schmied zur Eröffnung der „Buch Wien“
Frau Bundesministerin Dr. Claudia Schmied zur Eröffnung der „Buch Wien“
Messe Wien, 09.11.2011
Rede von Frau Bundesministerin Dr. Claudia Schmied zur Eröffnung der „Buch Wien“
Abgebildete Personen:
BM Dr. Claudia Schmied
Bild:
Richard Schuster
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung der Lesefestwoche im Rahmen von Buch Wien 2011
Eröffnung der Lesefestwoche im Rahmen von Buch Wien 2011
Wien, Akademietheater, 07.11.2011
Eröffnung der Lesefestwoche im Rahmen von Buch Wien 2011
Bild:
Arman Rastegar
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung der INTAKT-Jahresausstellung „wien ist weiblich“
Palais Kabelwerk
25.10.2011
Eröffnung der INTAKT-Jahresausstellung „wien ist weiblich“
Abgebildete Personen:
Besucher der Eröffnung der INTAKT-Jahresausstellung „wien ist weiblich“
Bild:
- Palais Kabelwerk
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Rede von Frau Bundesministerin Dr. Claudia Schmied anlässlich der Eröffnung der Ausstellung "Zwischentöne - die Sammlung Forberg"
Eröffnung der Ausstellung "Zwischentöne - die Sammlung Forberg"
20.10.2011
Rede von Frau Bundesministerin Dr. Claudia Schmied anlässlich der Eröffnung der Ausstellung "Zwischentöne - die Sammlung Forberg"
Abgebildete Personen:
BM Claudia Schmied
Bild:
- Albertina
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung der Ausstellung "Zwischentöne - die Sammlung Forberg"
Eröffnung der Ausstellung "Zwischentöne - die Sammlung Forberg"
20.10.2011
Eröffnung der Ausstellung "Zwischentöne - die Sammlung Forberg"
Bild:
- Albertina
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung der Ausstellung "Zwischentöne - die Sammlung Forberg"
Eröffnung der Ausstellung "Zwischentöne - die Sammlung Forberg"
20.10.2011
Eröffnung der Ausstellung "Zwischentöne - die Sammlung Forberg"
Bild:
- Albertina
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Eröffnung der Ausstellung "Zwischentöne - die Sammlung Forberg"
Eröffnung der Ausstellung "Zwischentöne - die Sammlung Forberg"
20.10.2011
Eröffnung der Ausstellung "Zwischentöne - die Sammlung Forberg"
Bild:
- Albertina
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

-
Fotos Naturhistorisches Museum und Technisches Museum - Kulturvermittlung
NHM, TMW, 30.09.2011
-
Bild:
Hans Ringhofer
Schlagworte:
Kulturvermittlung, Naturhistorisches Museum, Technisches Museum
Weitere Bilder in diesem Album

-
Fotos Naturhistorisches Museum und Technisches Museum - Kulturvermittlung
NHM, TMW, 30.09.2011
-
Bild:
Hans Ringhofer
Schlagworte:
Kulturvermittlung, Naturhistorisches Museum, Technisches Museum
Weitere Bilder in diesem Album

-
Fotos Naturhistorisches Museum und Technisches Museum - Kulturvermittlung
NHM, TMW, 30.09.2011
-
Bild:
Hans Ringhofer
Schlagworte:
Kulturvermittlung, Naturhistorisches Museum, Technisches Museum
Weitere Bilder in diesem Album

-
Fotos Naturhistorisches Museum und Technisches Museum - Kulturvermittlung
NHM, TMW, 30.09.2011
-
Bild:
Hans Ringhofer
Schlagworte:
Kulturvermittlung, Naturhistorisches Museum, Technisches Museum
Weitere Bilder in diesem Album

-
Fotos Naturhistorisches Museum und Technisches Museum - Kulturvermittlung
NHM, TMW, 30.09.2011
-
Bild:
Hans Ringhofer
Schlagworte:
Kulturvermittlung, Naturhistorisches Museum, Technisches Museum
Weitere Bilder in diesem Album

-
Fotos Naturhistorisches Museum und Technisches Museum - Kulturvermittlung
NHM, TMW, 30.09.2011
-
Bild:
Hans Ringhofer
Schlagworte:
Kulturvermittlung, Naturhistorisches Museum, Technisches Museum
Weitere Bilder in diesem Album

-
Fotos Naturhistorisches Museum und Technisches Museum - Kulturvermittlung
NHM, TMW, 30.09.2011
-
Bild:
Hans Ringhofer
Schlagworte:
Kulturvermittlung, Naturhistorisches Museum, Technisches Museum
Weitere Bilder in diesem Album

-
Fotos Naturhistorisches Museum und Technisches Museum - Kulturvermittlung
NHM, TMW, 30.09.2011
-
Bild:
Hans Ringhofer
Schlagworte:
Kulturvermittlung, Naturhistorisches Museum, Technisches Museum
Weitere Bilder in diesem Album

-
Fotos Naturhistorisches Museum und Technisches Museum - Kulturvermittlung
NHM, TMW, 30.09.2011
-
Bild:
Hans Ringhofer
Schlagworte:
Kulturvermittlung, Naturhistorisches Museum, Technisches Museum
Weitere Bilder in diesem Album

-
Fotos Naturhistorisches Museum und Technisches Museum - Kulturvermittlung
NHM, TMW, 30.09.2011
-
Bild:
Hans Ringhofer
Schlagworte:
Kulturvermittlung, Naturhistorisches Museum, Technisches Museum
Weitere Bilder in diesem Album

-
Fotos Naturhistorisches Museum und Technisches Museum - Kulturvermittlung
NHM, TMW, 30.09.2011
-
Bild:
Hans Ringhofer
Schlagworte:
Kulturvermittlung, Naturhistorisches Museum, Technisches Museum
Weitere Bilder in diesem Album

-
Fotos Naturhistorisches Museum und Technisches Museum - Kulturvermittlung
NHM, TMW, 30.09.2011
-
Bild:
Hans Ringhofer
Schlagworte:
Kulturvermittlung, Naturhistorisches Museum, Technisches Museum
Weitere Bilder in diesem Album

-
Fotos Naturhistorisches Museum und Technisches Museum - Kulturvermittlung
NHM, TMW, 30.09.2011
-
Bild:
Hans Ringhofer
Schlagworte:
Kulturvermittlung, Naturhistorisches Museum, Technisches Museum
Weitere Bilder in diesem Album

-
Fotos Naturhistorisches Museum und Technisches Museum - Kulturvermittlung
NHM, TMW, 30.09.2011
-
Bild:
Hans Ringhofer
Schlagworte:
Kulturvermittlung, Naturhistorisches Museum, Technisches Museum