Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer-Stöckl,
Leitung Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien - Assoz.-Prof. Priv.-Doz. DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber,
Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Medizinische Universität Wien - Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour,
Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, Leitung des Karl-Landsteiner-Instituts für Lungenforschung und Pneumologische Onkologie, Klinik Floridsdorf
Moderation
Köksal Baltaci, Redakteur „Die Presse“
Science Talk > Wie gefährlich sind Viren? Infektionskrankheiten und ihre möglichen Folgen vom 19.2.2024
Aula der Wissenschaften, 19.02.2024
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer-Stöckl,
Leitung Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien - Assoz.-Prof. Priv.-Doz. DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber,
Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Medizinische Universität Wien - Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour,
Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, Leitung des Karl-Landsteiner-Instituts für Lungenforschung und Pneumologische Onkologie, Klinik Floridsdorf
Moderation
Köksal Baltaci, Redakteur „Die Presse“
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer-Stöckl,
Leitung Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien - Assoz.-Prof. Priv.-Doz. DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber,
Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Medizinische Universität Wien - Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour,
Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, Leitung des Karl-Landsteiner-Instituts für Lungenforschung und Pneumologische Onkologie, Klinik Floridsdorf
Moderation
Köksal Baltaci, Redakteur „Die Presse“
Science Talk > Wie gefährlich sind Viren? Infektionskrankheiten und ihre möglichen Folgen vom 19.2.2024
Aula der Wissenschaften, 19.02.2024
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer-Stöckl,
Leitung Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien - Assoz.-Prof. Priv.-Doz. DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber,
Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Medizinische Universität Wien - Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour,
Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, Leitung des Karl-Landsteiner-Instituts für Lungenforschung und Pneumologische Onkologie, Klinik Floridsdorf
Moderation
Köksal Baltaci, Redakteur „Die Presse“
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer-Stöckl,
Leitung Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien - Assoz.-Prof. Priv.-Doz. DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber,
Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Medizinische Universität Wien - Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour,
Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, Leitung des Karl-Landsteiner-Instituts für Lungenforschung und Pneumologische Onkologie, Klinik Floridsdorf
Moderation
Köksal Baltaci, Redakteur „Die Presse“
Science Talk > Wie gefährlich sind Viren? Infektionskrankheiten und ihre möglichen Folgen vom 19.2.2024
Aula der Wissenschaften, 19.02.2024
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer-Stöckl,
Leitung Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien - Assoz.-Prof. Priv.-Doz. DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber,
Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Medizinische Universität Wien - Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour,
Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, Leitung des Karl-Landsteiner-Instituts für Lungenforschung und Pneumologische Onkologie, Klinik Floridsdorf
Moderation
Köksal Baltaci, Redakteur „Die Presse“
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer-Stöckl,
Leitung Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien - Assoz.-Prof. Priv.-Doz. DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber,
Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Medizinische Universität Wien - Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour,
Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, Leitung des Karl-Landsteiner-Instituts für Lungenforschung und Pneumologische Onkologie, Klinik Floridsdorf
Moderation
Köksal Baltaci, Redakteur „Die Presse“
Science Talk > Wie gefährlich sind Viren? Infektionskrankheiten und ihre möglichen Folgen vom 19.2.2024
Aula der Wissenschaften, 19.02.2024
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer-Stöckl,
Leitung Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien - Assoz.-Prof. Priv.-Doz. DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber,
Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Medizinische Universität Wien - Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour,
Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, Leitung des Karl-Landsteiner-Instituts für Lungenforschung und Pneumologische Onkologie, Klinik Floridsdorf
Moderation
Köksal Baltaci, Redakteur „Die Presse“
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer-Stöckl,
Leitung Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien - Assoz.-Prof. Priv.-Doz. DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber,
Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Medizinische Universität Wien - Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour,
Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, Leitung des Karl-Landsteiner-Instituts für Lungenforschung und Pneumologische Onkologie, Klinik Floridsdorf
Moderation
Köksal Baltaci, Redakteur „Die Presse“
Science Talk > Wie gefährlich sind Viren? Infektionskrankheiten und ihre möglichen Folgen vom 19.2.2024
Aula der Wissenschaften, 19.02.2024
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer-Stöckl,
Leitung Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien - Assoz.-Prof. Priv.-Doz. DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber,
Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Medizinische Universität Wien - Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour,
Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, Leitung des Karl-Landsteiner-Instituts für Lungenforschung und Pneumologische Onkologie, Klinik Floridsdorf
Moderation
Köksal Baltaci, Redakteur „Die Presse“
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer-Stöckl,
Leitung Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien - Assoz.-Prof. Priv.-Doz. DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber,
Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Medizinische Universität Wien - Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour,
Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, Leitung des Karl-Landsteiner-Instituts für Lungenforschung und Pneumologische Onkologie, Klinik Floridsdorf
Moderation
Köksal Baltaci, Redakteur „Die Presse“
Science Talk > Wie gefährlich sind Viren? Infektionskrankheiten und ihre möglichen Folgen vom 19.2.2024
Aula der Wissenschaften, 19.02.2024
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer-Stöckl,
Leitung Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien - Assoz.-Prof. Priv.-Doz. DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber,
Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Medizinische Universität Wien - Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour,
Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, Leitung des Karl-Landsteiner-Instituts für Lungenforschung und Pneumologische Onkologie, Klinik Floridsdorf
Moderation
Köksal Baltaci, Redakteur „Die Presse“
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer-Stöckl,
Leitung Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien - Assoz.-Prof. Priv.-Doz. DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber,
Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Medizinische Universität Wien - Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour,
Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, Leitung des Karl-Landsteiner-Instituts für Lungenforschung und Pneumologische Onkologie, Klinik Floridsdorf
Moderation
Köksal Baltaci, Redakteur „Die Presse“
Science Talk > Wie gefährlich sind Viren? Infektionskrankheiten und ihre möglichen Folgen vom 19.2.2024
Aula der Wissenschaften, 19.02.2024
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer-Stöckl,
Leitung Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien - Assoz.-Prof. Priv.-Doz. DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber,
Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Medizinische Universität Wien - Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour,
Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, Leitung des Karl-Landsteiner-Instituts für Lungenforschung und Pneumologische Onkologie, Klinik Floridsdorf
Moderation
Köksal Baltaci, Redakteur „Die Presse“
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer-Stöckl,
Leitung Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien - Assoz.-Prof. Priv.-Doz. DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber,
Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Medizinische Universität Wien - Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour,
Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, Leitung des Karl-Landsteiner-Instituts für Lungenforschung und Pneumologische Onkologie, Klinik Floridsdorf
Moderation
Köksal Baltaci, Redakteur „Die Presse“
Science Talk > Wie gefährlich sind Viren? Infektionskrankheiten und ihre möglichen Folgen vom 19.2.2024
Aula der Wissenschaften, 19.02.2024
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer-Stöckl,
Leitung Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien - Assoz.-Prof. Priv.-Doz. DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber,
Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Medizinische Universität Wien - Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour,
Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, Leitung des Karl-Landsteiner-Instituts für Lungenforschung und Pneumologische Onkologie, Klinik Floridsdorf
Moderation
Köksal Baltaci, Redakteur „Die Presse“
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer-Stöckl,
Leitung Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien - Assoz.-Prof. Priv.-Doz. DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber,
Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Medizinische Universität Wien - Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour,
Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, Leitung des Karl-Landsteiner-Instituts für Lungenforschung und Pneumologische Onkologie, Klinik Floridsdorf
Moderation
Köksal Baltaci, Redakteur „Die Presse“
Science Talk > Wie gefährlich sind Viren? Infektionskrankheiten und ihre möglichen Folgen vom 19.2.2024
Aula der Wissenschaften, 19.02.2024
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer-Stöckl,
Leitung Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien - Assoz.-Prof. Priv.-Doz. DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber,
Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Medizinische Universität Wien - Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour,
Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, Leitung des Karl-Landsteiner-Instituts für Lungenforschung und Pneumologische Onkologie, Klinik Floridsdorf
Moderation
Köksal Baltaci, Redakteur „Die Presse“
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer-Stöckl,
Leitung Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien - Assoz.-Prof. Priv.-Doz. DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber,
Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Medizinische Universität Wien - Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour,
Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, Leitung des Karl-Landsteiner-Instituts für Lungenforschung und Pneumologische Onkologie, Klinik Floridsdorf
Moderation
Köksal Baltaci, Redakteur „Die Presse“
Science Talk > Wie gefährlich sind Viren? Infektionskrankheiten und ihre möglichen Folgen vom 19.2.2024
Aula der Wissenschaften, 19.02.2024
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer-Stöckl,
Leitung Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien - Assoz.-Prof. Priv.-Doz. DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber,
Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Medizinische Universität Wien - Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour,
Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, Leitung des Karl-Landsteiner-Instituts für Lungenforschung und Pneumologische Onkologie, Klinik Floridsdorf
Moderation
Köksal Baltaci, Redakteur „Die Presse“
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer-Stöckl,
Leitung Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien - Assoz.-Prof. Priv.-Doz. DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber,
Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Medizinische Universität Wien - Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour,
Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, Leitung des Karl-Landsteiner-Instituts für Lungenforschung und Pneumologische Onkologie, Klinik Floridsdorf
Moderation
Köksal Baltaci, Redakteur „Die Presse“
Science Talk > Wie gefährlich sind Viren? Infektionskrankheiten und ihre möglichen Folgen vom 19.2.2024
Aula der Wissenschaften, 19.02.2024
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer-Stöckl,
Leitung Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien - Assoz.-Prof. Priv.-Doz. DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber,
Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Medizinische Universität Wien - Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour,
Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, Leitung des Karl-Landsteiner-Instituts für Lungenforschung und Pneumologische Onkologie, Klinik Floridsdorf
Moderation
Köksal Baltaci, Redakteur „Die Presse“
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer-Stöckl,
Leitung Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien - Assoz.-Prof. Priv.-Doz. DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber,
Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Medizinische Universität Wien - Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour,
Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, Leitung des Karl-Landsteiner-Instituts für Lungenforschung und Pneumologische Onkologie, Klinik Floridsdorf
Moderation
Köksal Baltaci, Redakteur „Die Presse“
Science Talk > Wie gefährlich sind Viren? Infektionskrankheiten und ihre möglichen Folgen vom 19.2.2024
Aula der Wissenschaften, 19.02.2024
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer-Stöckl,
Leitung Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien - Assoz.-Prof. Priv.-Doz. DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber,
Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Medizinische Universität Wien - Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour,
Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, Leitung des Karl-Landsteiner-Instituts für Lungenforschung und Pneumologische Onkologie, Klinik Floridsdorf
Moderation
Köksal Baltaci, Redakteur „Die Presse“
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer-Stöckl,
Leitung Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien - Assoz.-Prof. Priv.-Doz. DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber,
Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Medizinische Universität Wien - Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour,
Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, Leitung des Karl-Landsteiner-Instituts für Lungenforschung und Pneumologische Onkologie, Klinik Floridsdorf
Moderation
Köksal Baltaci, Redakteur „Die Presse“
Science Talk > Wie gefährlich sind Viren? Infektionskrankheiten und ihre möglichen Folgen vom 19.2.2024
Aula der Wissenschaften, 19.02.2024
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer-Stöckl,
Leitung Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien - Assoz.-Prof. Priv.-Doz. DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber,
Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Medizinische Universität Wien - Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour,
Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, Leitung des Karl-Landsteiner-Instituts für Lungenforschung und Pneumologische Onkologie, Klinik Floridsdorf
Moderation
Köksal Baltaci, Redakteur „Die Presse“
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. João Alves, Institut für Astrophysik, Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Ronny Ramlau, Institut für Industriemathematik, Johannes Kepler Universität Linz
- Dr. Linda Tacconi, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
- Dr. Daniel Weselka, Leiter Grundlagenforschung (MINT) & Forschungsinfrastrukturen, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Moderation: Mag.Tanja Traxler, Leiterin Wissenschaftsressort, Der Standard
Science Talk > Sterngucken mit Profis - Astronomische Forschung in Österreich und mit der ESO, 22. Jänner 2024
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 22.01.2024
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. João Alves, Institut für Astrophysik, Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Ronny Ramlau, Institut für Industriemathematik, Johannes Kepler Universität Linz
- Dr. Linda Tacconi, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
- Dr. Daniel Weselka, Leiter Grundlagenforschung (MINT) & Forschungsinfrastrukturen, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Moderation: Mag.Tanja Traxler, Leiterin Wissenschaftsressort, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. João Alves, Institut für Astrophysik, Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Ronny Ramlau, Institut für Industriemathematik, Johannes Kepler Universität Linz
- Dr. Linda Tacconi, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
- Dr. Daniel Weselka, Leiter Grundlagenforschung (MINT) & Forschungsinfrastrukturen, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Moderation: Mag.Tanja Traxler, Leiterin Wissenschaftsressort, Der Standard
Science Talk > Sterngucken mit Profis - Astronomische Forschung in Österreich und mit der ESO, 22. Jänner 2024
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 22.01.2024
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. João Alves, Institut für Astrophysik, Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Ronny Ramlau, Institut für Industriemathematik, Johannes Kepler Universität Linz
- Dr. Linda Tacconi, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
- Dr. Daniel Weselka, Leiter Grundlagenforschung (MINT) & Forschungsinfrastrukturen, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Moderation: Mag.Tanja Traxler, Leiterin Wissenschaftsressort, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. João Alves, Institut für Astrophysik, Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Ronny Ramlau, Institut für Industriemathematik, Johannes Kepler Universität Linz
- Dr. Linda Tacconi, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
- Dr. Daniel Weselka, Leiter Grundlagenforschung (MINT) & Forschungsinfrastrukturen, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Moderation: Mag.Tanja Traxler, Leiterin Wissenschaftsressort, Der Standard
Science Talk > Sterngucken mit Profis - Astronomische Forschung in Österreich und mit der ESO, 22. Jänner 2024
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 22.01.2024
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. João Alves, Institut für Astrophysik, Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Ronny Ramlau, Institut für Industriemathematik, Johannes Kepler Universität Linz
- Dr. Linda Tacconi, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
- Dr. Daniel Weselka, Leiter Grundlagenforschung (MINT) & Forschungsinfrastrukturen, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Moderation: Mag.Tanja Traxler, Leiterin Wissenschaftsressort, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. João Alves, Institut für Astrophysik, Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Ronny Ramlau, Institut für Industriemathematik, Johannes Kepler Universität Linz
- Dr. Linda Tacconi, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
- Dr. Daniel Weselka, Leiter Grundlagenforschung (MINT) & Forschungsinfrastrukturen, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Moderation: Mag.Tanja Traxler, Leiterin Wissenschaftsressort, Der Standard
Science Talk > Sterngucken mit Profis - Astronomische Forschung in Österreich und mit der ESO, 22. Jänner 2024
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 22.01.2024
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. João Alves, Institut für Astrophysik, Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Ronny Ramlau, Institut für Industriemathematik, Johannes Kepler Universität Linz
- Dr. Linda Tacconi, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
- Dr. Daniel Weselka, Leiter Grundlagenforschung (MINT) & Forschungsinfrastrukturen, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Moderation: Mag.Tanja Traxler, Leiterin Wissenschaftsressort, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. João Alves, Institut für Astrophysik, Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Ronny Ramlau, Institut für Industriemathematik, Johannes Kepler Universität Linz
- Dr. Linda Tacconi, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
- Dr. Daniel Weselka, Leiter Grundlagenforschung (MINT) & Forschungsinfrastrukturen, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Moderation: Mag.Tanja Traxler, Leiterin Wissenschaftsressort, Der Standard
Science Talk > Sterngucken mit Profis - Astronomische Forschung in Österreich und mit der ESO, 22. Jänner 2024
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 22.01.2024
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. João Alves, Institut für Astrophysik, Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Ronny Ramlau, Institut für Industriemathematik, Johannes Kepler Universität Linz
- Dr. Linda Tacconi, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
- Dr. Daniel Weselka, Leiter Grundlagenforschung (MINT) & Forschungsinfrastrukturen, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Moderation: Mag.Tanja Traxler, Leiterin Wissenschaftsressort, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. João Alves, Institut für Astrophysik, Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Ronny Ramlau, Institut für Industriemathematik, Johannes Kepler Universität Linz
- Dr. Linda Tacconi, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
- Dr. Daniel Weselka, Leiter Grundlagenforschung (MINT) & Forschungsinfrastrukturen, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Moderation: Mag.Tanja Traxler, Leiterin Wissenschaftsressort, Der Standard
Science Talk > Sterngucken mit Profis - Astronomische Forschung in Österreich und mit der ESO, 22. Jänner 2024
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 22.01.2024
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. João Alves, Institut für Astrophysik, Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Ronny Ramlau, Institut für Industriemathematik, Johannes Kepler Universität Linz
- Dr. Linda Tacconi, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
- Dr. Daniel Weselka, Leiter Grundlagenforschung (MINT) & Forschungsinfrastrukturen, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Moderation: Mag.Tanja Traxler, Leiterin Wissenschaftsressort, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. João Alves, Institut für Astrophysik, Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Ronny Ramlau, Institut für Industriemathematik, Johannes Kepler Universität Linz
- Dr. Linda Tacconi, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
- Dr. Daniel Weselka, Leiter Grundlagenforschung (MINT) & Forschungsinfrastrukturen, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Moderation: Mag.Tanja Traxler, Leiterin Wissenschaftsressort, Der Standard
Science Talk > Sterngucken mit Profis - Astronomische Forschung in Österreich und mit der ESO, 22. Jänner 2024
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 22.01.2024
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. João Alves, Institut für Astrophysik, Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Ronny Ramlau, Institut für Industriemathematik, Johannes Kepler Universität Linz
- Dr. Linda Tacconi, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
- Dr. Daniel Weselka, Leiter Grundlagenforschung (MINT) & Forschungsinfrastrukturen, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Moderation: Mag.Tanja Traxler, Leiterin Wissenschaftsressort, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. João Alves, Institut für Astrophysik, Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Ronny Ramlau, Institut für Industriemathematik, Johannes Kepler Universität Linz
- Dr. Linda Tacconi, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
- Dr. Daniel Weselka, Leiter Grundlagenforschung (MINT) & Forschungsinfrastrukturen, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Moderation: Mag.Tanja Traxler, Leiterin Wissenschaftsressort, Der Standard
Science Talk > Sterngucken mit Profis - Astronomische Forschung in Österreich und mit der ESO, 22. Jänner 2024
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 22.01.2024
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. João Alves, Institut für Astrophysik, Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Ronny Ramlau, Institut für Industriemathematik, Johannes Kepler Universität Linz
- Dr. Linda Tacconi, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
- Dr. Daniel Weselka, Leiter Grundlagenforschung (MINT) & Forschungsinfrastrukturen, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Moderation: Mag.Tanja Traxler, Leiterin Wissenschaftsressort, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. João Alves, Institut für Astrophysik, Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Ronny Ramlau, Institut für Industriemathematik, Johannes Kepler Universität Linz
- Dr. Linda Tacconi, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
- Dr. Daniel Weselka, Leiter Grundlagenforschung (MINT) & Forschungsinfrastrukturen, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Moderation: Mag.Tanja Traxler, Leiterin Wissenschaftsressort, Der Standard
Science Talk > Sterngucken mit Profis - Astronomische Forschung in Österreich und mit der ESO, 22. Jänner 2024
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 22.01.2024
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. João Alves, Institut für Astrophysik, Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Ronny Ramlau, Institut für Industriemathematik, Johannes Kepler Universität Linz
- Dr. Linda Tacconi, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
- Dr. Daniel Weselka, Leiter Grundlagenforschung (MINT) & Forschungsinfrastrukturen, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Moderation: Mag.Tanja Traxler, Leiterin Wissenschaftsressort, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. João Alves, Institut für Astrophysik, Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Ronny Ramlau, Institut für Industriemathematik, Johannes Kepler Universität Linz
- Dr. Linda Tacconi, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
- Dr. Daniel Weselka, Leiter Grundlagenforschung (MINT) & Forschungsinfrastrukturen, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Moderation: Mag.Tanja Traxler, Leiterin Wissenschaftsressort, Der Standard
Science Talk > Sterngucken mit Profis - Astronomische Forschung in Österreich und mit der ESO, 22. Jänner 2024
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 22.01.2024
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. João Alves, Institut für Astrophysik, Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Ronny Ramlau, Institut für Industriemathematik, Johannes Kepler Universität Linz
- Dr. Linda Tacconi, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
- Dr. Daniel Weselka, Leiter Grundlagenforschung (MINT) & Forschungsinfrastrukturen, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Moderation: Mag.Tanja Traxler, Leiterin Wissenschaftsressort, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. João Alves, Institut für Astrophysik, Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Ronny Ramlau, Institut für Industriemathematik, Johannes Kepler Universität Linz
- Dr. Linda Tacconi, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
- Dr. Daniel Weselka, Leiter Grundlagenforschung (MINT) & Forschungsinfrastrukturen, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Moderation: Mag.Tanja Traxler, Leiterin Wissenschaftsressort, Der Standard
Science Talk > Sterngucken mit Profis - Astronomische Forschung in Österreich und mit der ESO, 22. Jänner 2024
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 22.01.2024
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. João Alves, Institut für Astrophysik, Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Ronny Ramlau, Institut für Industriemathematik, Johannes Kepler Universität Linz
- Dr. Linda Tacconi, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
- Dr. Daniel Weselka, Leiter Grundlagenforschung (MINT) & Forschungsinfrastrukturen, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Moderation: Mag.Tanja Traxler, Leiterin Wissenschaftsressort, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. João Alves, Institut für Astrophysik, Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Ronny Ramlau, Institut für Industriemathematik, Johannes Kepler Universität Linz
- Dr. Linda Tacconi, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
- Dr. Daniel Weselka, Leiter Grundlagenforschung (MINT) & Forschungsinfrastrukturen, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Moderation: Mag.Tanja Traxler, Leiterin Wissenschaftsressort, Der Standard
Science Talk > Sterngucken mit Profis - Astronomische Forschung in Österreich und mit der ESO, 22. Jänner 2024
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 22.01.2024
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. João Alves, Institut für Astrophysik, Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Ronny Ramlau, Institut für Industriemathematik, Johannes Kepler Universität Linz
- Dr. Linda Tacconi, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
- Dr. Daniel Weselka, Leiter Grundlagenforschung (MINT) & Forschungsinfrastrukturen, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Moderation: Mag.Tanja Traxler, Leiterin Wissenschaftsressort, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. João Alves, Institut für Astrophysik, Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Ronny Ramlau, Institut für Industriemathematik, Johannes Kepler Universität Linz
- Dr. Linda Tacconi, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
- Dr. Daniel Weselka, Leiter Grundlagenforschung (MINT) & Forschungsinfrastrukturen, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Moderation: Mag.Tanja Traxler, Leiterin Wissenschaftsressort, Der Standard
Science Talk > Sterngucken mit Profis - Astronomische Forschung in Österreich und mit der ESO, 22. Jänner 2024
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 22.01.2024
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. João Alves, Institut für Astrophysik, Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Ronny Ramlau, Institut für Industriemathematik, Johannes Kepler Universität Linz
- Dr. Linda Tacconi, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
- Dr. Daniel Weselka, Leiter Grundlagenforschung (MINT) & Forschungsinfrastrukturen, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Moderation: Mag.Tanja Traxler, Leiterin Wissenschaftsressort, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. João Alves, Institut für Astrophysik, Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Ronny Ramlau, Institut für Industriemathematik, Johannes Kepler Universität Linz
- Dr. Linda Tacconi, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
- Dr. Daniel Weselka, Leiter Grundlagenforschung (MINT) & Forschungsinfrastrukturen, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Moderation: Mag.Tanja Traxler, Leiterin Wissenschaftsressort, Der Standard
Science Talk > Sterngucken mit Profis - Astronomische Forschung in Österreich und mit der ESO, 22. Jänner 2024
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 22.01.2024
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. João Alves, Institut für Astrophysik, Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Ronny Ramlau, Institut für Industriemathematik, Johannes Kepler Universität Linz
- Dr. Linda Tacconi, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
- Dr. Daniel Weselka, Leiter Grundlagenforschung (MINT) & Forschungsinfrastrukturen, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Moderation: Mag.Tanja Traxler, Leiterin Wissenschaftsressort, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. João Alves, Institut für Astrophysik, Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Ronny Ramlau, Institut für Industriemathematik, Johannes Kepler Universität Linz
- Dr. Linda Tacconi, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
- Dr. Daniel Weselka, Leiter Grundlagenforschung (MINT) & Forschungsinfrastrukturen, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Moderation: Mag.Tanja Traxler, Leiterin Wissenschaftsressort, Der Standard
Science Talk > Sterngucken mit Profis - Astronomische Forschung in Österreich und mit der ESO, 22. Jänner 2024
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 22.01.2024
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. João Alves, Institut für Astrophysik, Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Ronny Ramlau, Institut für Industriemathematik, Johannes Kepler Universität Linz
- Dr. Linda Tacconi, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
- Dr. Daniel Weselka, Leiter Grundlagenforschung (MINT) & Forschungsinfrastrukturen, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Moderation: Mag.Tanja Traxler, Leiterin Wissenschaftsressort, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. João Alves, Institut für Astrophysik, Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Ronny Ramlau, Institut für Industriemathematik, Johannes Kepler Universität Linz
- Dr. Linda Tacconi, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
- Dr. Daniel Weselka, Leiter Grundlagenforschung (MINT) & Forschungsinfrastrukturen, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Moderation: Mag.Tanja Traxler, Leiterin Wissenschaftsressort, Der Standard
Science Talk > Sterngucken mit Profis - Astronomische Forschung in Österreich und mit der ESO, 22. Jänner 2024
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 22.01.2024
Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. João Alves, Institut für Astrophysik, Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Ronny Ramlau, Institut für Industriemathematik, Johannes Kepler Universität Linz
- Dr. Linda Tacconi, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
- Dr. Daniel Weselka, Leiter Grundlagenforschung (MINT) & Forschungsinfrastrukturen, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Moderation: Mag.Tanja Traxler, Leiterin Wissenschaftsressort, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Am 22. Jänner 2024 wurden im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung von Herrn Bundesminister Univ.-Prof. Mag. Polaschek Ehrenzeichen an folgende Personen verliehen:
v.l.n.r.:
Univ.-Lektor Mag. Dr. Robert STODULKA
Mag. Gerhard STANGL
Dr. Ulrike PREIML
Bundesminister Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
em. Univ.-Prof. Dr. med.habil. Dr. Christa FONATSCH
Ing. Mag. Norbert KAINC
Hellmut BUTTERWECK
StB Mag. Dr. Petra HÜBNER-SCHWARZINGER, MSc
KR Mag. Andreas HÜTTNER
Ehrenzeichenverleihungen
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 1010 Wien, 22.01.2024
Am 22. Jänner 2024 wurden im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung von Herrn Bundesminister Univ.-Prof. Mag. Polaschek Ehrenzeichen an folgende Personen verliehen:
v.l.n.r.:
Univ.-Lektor Mag. Dr. Robert STODULKA
Mag. Gerhard STANGL
Dr. Ulrike PREIML
Bundesminister Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
em. Univ.-Prof. Dr. med.habil. Dr. Christa FONATSCH
Ing. Mag. Norbert KAINC
Hellmut BUTTERWECK
StB Mag. Dr. Petra HÜBNER-SCHWARZINGER, MSc
KR Mag. Andreas HÜTTNER
Bild:
Gabor Mayerhofer/BMBWF
Schlagworte:
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Science Talk > Wie viel Raum braucht die „Wildnis“? Koexistenz Mensch und Natur aus wissenschaftlicher Sicht, 20. November 2023
Aula der Wissenschaften, 20.11.2023
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Science Talk > Wie viel Raum braucht die „Wildnis“? Koexistenz Mensch und Natur aus wissenschaftlicher Sicht, 20. November 2023
Aula der Wissenschaften, 20.11.2023
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Science Talk > Wie viel Raum braucht die „Wildnis“? Koexistenz Mensch und Natur aus wissenschaftlicher Sicht, 20. November 2023
Aula der Wissenschaften, 20.11.2023
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Science Talk > Wie viel Raum braucht die „Wildnis“? Koexistenz Mensch und Natur aus wissenschaftlicher Sicht, 20. November 2023
Aula der Wissenschaften, 20.11.2023
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Science Talk > Wie viel Raum braucht die „Wildnis“? Koexistenz Mensch und Natur aus wissenschaftlicher Sicht, 20. November 2023
Aula der Wissenschaften, 20.11.2023
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Science Talk > Wie viel Raum braucht die „Wildnis“? Koexistenz Mensch und Natur aus wissenschaftlicher Sicht, 20. November 2023
Aula der Wissenschaften, 20.11.2023
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Science Talk > Wie viel Raum braucht die „Wildnis“? Koexistenz Mensch und Natur aus wissenschaftlicher Sicht, 20. November 2023
Aula der Wissenschaften, 20.11.2023
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Science Talk > Wie viel Raum braucht die „Wildnis“? Koexistenz Mensch und Natur aus wissenschaftlicher Sicht, 20. November 2023
Aula der Wissenschaften, 20.11.2023
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Science Talk > Wie viel Raum braucht die „Wildnis“? Koexistenz Mensch und Natur aus wissenschaftlicher Sicht, 20. November 2023
Aula der Wissenschaften, 20.11.2023
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Science Talk > Wie viel Raum braucht die „Wildnis“? Koexistenz Mensch und Natur aus wissenschaftlicher Sicht, 20. November 2023
Aula der Wissenschaften, 20.11.2023
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Science Talk > Wie viel Raum braucht die „Wildnis“? Koexistenz Mensch und Natur aus wissenschaftlicher Sicht, 20. November 2023
Aula der Wissenschaften, 20.11.2023
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Science Talk > Wie viel Raum braucht die „Wildnis“? Koexistenz Mensch und Natur aus wissenschaftlicher Sicht, 20. November 2023
Aula der Wissenschaften, 20.11.2023
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Science Talk > Wie viel Raum braucht die „Wildnis“? Koexistenz Mensch und Natur aus wissenschaftlicher Sicht, 20. November 2023
Aula der Wissenschaften, 20.11.2023
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Science Talk > Wie viel Raum braucht die „Wildnis“? Koexistenz Mensch und Natur aus wissenschaftlicher Sicht, 20. November 2023
Aula der Wissenschaften, 20.11.2023
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Science Talk > Wie viel Raum braucht die „Wildnis“? Koexistenz Mensch und Natur aus wissenschaftlicher Sicht, 20. November 2023
Aula der Wissenschaften, 20.11.2023
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Science Talk > Wie viel Raum braucht die „Wildnis“? Koexistenz Mensch und Natur aus wissenschaftlicher Sicht, 20. November 2023
Aula der Wissenschaften, 20.11.2023
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Science Talk > Wie viel Raum braucht die „Wildnis“? Koexistenz Mensch und Natur aus wissenschaftlicher Sicht, 20. November 2023
Aula der Wissenschaften, 20.11.2023
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Science Talk > Wie viel Raum braucht die „Wildnis“? Koexistenz Mensch und Natur aus wissenschaftlicher Sicht, 20. November 2023
Aula der Wissenschaften, 20.11.2023
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Science Talk > Wie viel Raum braucht die „Wildnis“? Koexistenz Mensch und Natur aus wissenschaftlicher Sicht, 20. November 2023
Aula der Wissenschaften, 20.11.2023
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Science Talk > Wie viel Raum braucht die „Wildnis“? Koexistenz Mensch und Natur aus wissenschaftlicher Sicht, 20. November 2023
Aula der Wissenschaften, 20.11.2023
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Science Talk > Wie viel Raum braucht die „Wildnis“? Koexistenz Mensch und Natur aus wissenschaftlicher Sicht, 20. November 2023
Aula der Wissenschaften, 20.11.2023
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Science Talk > Wie viel Raum braucht die „Wildnis“? Koexistenz Mensch und Natur aus wissenschaftlicher Sicht, 20. November 2023
Aula der Wissenschaften, 20.11.2023
Podiumsdiskussion
- Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Claudia Bieber
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie,
Veterinärmedizinische Universität Wien - Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hackländer
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft,
Universität für Bodenkultur Wien;
Deutsche Wildtierstiftung - Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. phil. Alois Humer
Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
Moderation
Mag. Astrid Kuffner, MAS, freie Journalistin
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Tag der offenen Tür 2023
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2023
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung zum Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz 5.
Bundesminister Martin Polaschek empfing die rund 2.000 Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Ministeriums und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Programm wurde wieder ein spannender Einblick in die Vielfältigkeit der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt geboten, das Jung und Alt zum Zuhören, Erforschen, Ausprobieren und Mitgestalten einlud.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür