
BeSt Wien, März 2023
Wiener Stadthalle, 3. und 4. März 2023, 03.03.2023
Am 3. März 2023 stattete Bundesminister Martin Polaschek zusammen mit Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm und Schüler/inne/n des BG/BRG Rohrbach der BeSt³ in der Wiener Stadthalle einen Besuch ab.
Rund 340 Aussteller präsentierten auf der Bildungsmesse eine Fülle an Angeboten um Beruf, Studium und Weiterbildung. Das umfangreiche Begleitprogramm mit Vorträgen und Workshops bot außerdem vielfältige Anregungen zur Studien- und Berufswahl.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

BeSt Wien, März 2023
Wiener Stadthalle, 3. und 4. März 2023, 03.03.2023
Am 3. März 2023 stattete Bundesminister Martin Polaschek zusammen mit Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm und Schüler/inne/n des BG/BRG Rohrbach der BeSt³ in der Wiener Stadthalle einen Besuch ab.
Rund 340 Aussteller präsentierten auf der Bildungsmesse eine Fülle an Angeboten um Beruf, Studium und Weiterbildung. Das umfangreiche Begleitprogramm mit Vorträgen und Workshops bot außerdem vielfältige Anregungen zur Studien- und Berufswahl.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

BeSt Wien, März 2023
Wiener Stadthalle, 3. und 4. März 2023, 03.03.2023
Am 3. März 2023 stattete Bundesminister Martin Polaschek zusammen mit Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm und Schüler/inne/n des BG/BRG Rohrbach der BeSt³ in der Wiener Stadthalle einen Besuch ab.
Rund 340 Aussteller präsentierten auf der Bildungsmesse eine Fülle an Angeboten um Beruf, Studium und Weiterbildung. Das umfangreiche Begleitprogramm mit Vorträgen und Workshops bot außerdem vielfältige Anregungen zur Studien- und Berufswahl.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

BeSt Wien, März 2023
Wiener Stadthalle, 3. und 4. März 2023, 03.03.2023
Am 3. März 2023 stattete Bundesminister Martin Polaschek zusammen mit Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm und Schüler/inne/n des BG/BRG Rohrbach der BeSt³ in der Wiener Stadthalle einen Besuch ab.
Rund 340 Aussteller präsentierten auf der Bildungsmesse eine Fülle an Angeboten um Beruf, Studium und Weiterbildung. Das umfangreiche Begleitprogramm mit Vorträgen und Workshops bot außerdem vielfältige Anregungen zur Studien- und Berufswahl.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

BeSt Wien, März 2023
Wiener Stadthalle, 3. und 4. März 2023, 03.03.2023
Am 3. März 2023 stattete Bundesminister Martin Polaschek zusammen mit Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm und Schüler/inne/n des BG/BRG Rohrbach der BeSt³ in der Wiener Stadthalle einen Besuch ab.
Rund 340 Aussteller präsentierten auf der Bildungsmesse eine Fülle an Angeboten um Beruf, Studium und Weiterbildung. Das umfangreiche Begleitprogramm mit Vorträgen und Workshops bot außerdem vielfältige Anregungen zur Studien- und Berufswahl.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

BeSt Wien, März 2023
Wiener Stadthalle, 3. und 4. März 2023, 03.03.2023
Am 3. März 2023 stattete Bundesminister Martin Polaschek zusammen mit Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm und Schüler/inne/n des BG/BRG Rohrbach der BeSt³ in der Wiener Stadthalle einen Besuch ab.
Rund 340 Aussteller präsentierten auf der Bildungsmesse eine Fülle an Angeboten um Beruf, Studium und Weiterbildung. Das umfangreiche Begleitprogramm mit Vorträgen und Workshops bot außerdem vielfältige Anregungen zur Studien- und Berufswahl.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

BeSt Wien, März 2023
Wiener Stadthalle, 3. und 4. März 2023, 03.03.2023
Am 3. März 2023 stattete Bundesminister Martin Polaschek zusammen mit Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm und Schüler/inne/n des BG/BRG Rohrbach der BeSt³ in der Wiener Stadthalle einen Besuch ab.
Rund 340 Aussteller präsentierten auf der Bildungsmesse eine Fülle an Angeboten um Beruf, Studium und Weiterbildung. Das umfangreiche Begleitprogramm mit Vorträgen und Workshops bot außerdem vielfältige Anregungen zur Studien- und Berufswahl.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

BeSt Wien, März 2023
Wiener Stadthalle, 3. und 4. März 2023, 03.03.2023
Am 3. März 2023 stattete Bundesminister Martin Polaschek zusammen mit Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm und Schüler/inne/n des BG/BRG Rohrbach der BeSt³ in der Wiener Stadthalle einen Besuch ab.
Rund 340 Aussteller präsentierten auf der Bildungsmesse eine Fülle an Angeboten um Beruf, Studium und Weiterbildung. Das umfangreiche Begleitprogramm mit Vorträgen und Workshops bot außerdem vielfältige Anregungen zur Studien- und Berufswahl.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

BeSt Wien, März 2023
Wiener Stadthalle, 3. und 4. März 2023, 03.03.2023
Am 3. März 2023 stattete Bundesminister Martin Polaschek zusammen mit Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm und Schüler/inne/n des BG/BRG Rohrbach der BeSt³ in der Wiener Stadthalle einen Besuch ab.
Rund 340 Aussteller präsentierten auf der Bildungsmesse eine Fülle an Angeboten um Beruf, Studium und Weiterbildung. Das umfangreiche Begleitprogramm mit Vorträgen und Workshops bot außerdem vielfältige Anregungen zur Studien- und Berufswahl.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

BeSt Wien, März 2023
Wiener Stadthalle, 3. und 4. März 2023, 03.03.2023
Am 3. März 2023 stattete Bundesminister Martin Polaschek zusammen mit Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm und Schüler/inne/n des BG/BRG Rohrbach der BeSt³ in der Wiener Stadthalle einen Besuch ab.
Rund 340 Aussteller präsentierten auf der Bildungsmesse eine Fülle an Angeboten um Beruf, Studium und Weiterbildung. Das umfangreiche Begleitprogramm mit Vorträgen und Workshops bot außerdem vielfältige Anregungen zur Studien- und Berufswahl.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

BeSt Wien, März 2023
Wiener Stadthalle, 3. und 4. März 2023, 03.03.2023
Am 3. März 2023 stattete Bundesminister Martin Polaschek zusammen mit Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm und Schüler/inne/n des BG/BRG Rohrbach der BeSt³ in der Wiener Stadthalle einen Besuch ab.
Rund 340 Aussteller präsentierten auf der Bildungsmesse eine Fülle an Angeboten um Beruf, Studium und Weiterbildung. Das umfangreiche Begleitprogramm mit Vorträgen und Workshops bot außerdem vielfältige Anregungen zur Studien- und Berufswahl.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

BeSt Wien, März 2023
Wiener Stadthalle, 3. und 4. März 2023, 03.03.2023
Am 3. März 2023 stattete Bundesminister Martin Polaschek zusammen mit Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm und Schüler/inne/n des BG/BRG Rohrbach der BeSt³ in der Wiener Stadthalle einen Besuch ab.
Rund 340 Aussteller präsentierten auf der Bildungsmesse eine Fülle an Angeboten um Beruf, Studium und Weiterbildung. Das umfangreiche Begleitprogramm mit Vorträgen und Workshops bot außerdem vielfältige Anregungen zur Studien- und Berufswahl.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

BeSt Wien, März 2023
Wiener Stadthalle, 3. und 4. März 2023, 03.03.2023
Am 3. März 2023 stattete Bundesminister Martin Polaschek zusammen mit Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm und Schüler/inne/n des BG/BRG Rohrbach der BeSt³ in der Wiener Stadthalle einen Besuch ab.
Rund 340 Aussteller präsentierten auf der Bildungsmesse eine Fülle an Angeboten um Beruf, Studium und Weiterbildung. Das umfangreiche Begleitprogramm mit Vorträgen und Workshops bot außerdem vielfältige Anregungen zur Studien- und Berufswahl.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

BeSt Wien, März 2023
Wiener Stadthalle, 3. und 4. März 2023, 03.03.2023
Am 3. März 2023 stattete Bundesminister Martin Polaschek zusammen mit Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm und Schüler/inne/n des BG/BRG Rohrbach der BeSt³ in der Wiener Stadthalle einen Besuch ab.
Rund 340 Aussteller präsentierten auf der Bildungsmesse eine Fülle an Angeboten um Beruf, Studium und Weiterbildung. Das umfangreiche Begleitprogramm mit Vorträgen und Workshops bot außerdem vielfältige Anregungen zur Studien- und Berufswahl.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

BeSt Wien, März 2023
Wiener Stadthalle, 3. und 4. März 2023, 03.03.2023
Am 3. März 2023 stattete Bundesminister Martin Polaschek zusammen mit Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm und Schüler/inne/n des BG/BRG Rohrbach der BeSt³ in der Wiener Stadthalle einen Besuch ab.
Rund 340 Aussteller präsentierten auf der Bildungsmesse eine Fülle an Angeboten um Beruf, Studium und Weiterbildung. Das umfangreiche Begleitprogramm mit Vorträgen und Workshops bot außerdem vielfältige Anregungen zur Studien- und Berufswahl.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

BeSt Wien, März 2023
Wiener Stadthalle, 3. und 4. März 2023, 03.03.2023
Am 3. März 2023 stattete Bundesminister Martin Polaschek zusammen mit Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm und Schüler/inne/n des BG/BRG Rohrbach der BeSt³ in der Wiener Stadthalle einen Besuch ab.
Rund 340 Aussteller präsentierten auf der Bildungsmesse eine Fülle an Angeboten um Beruf, Studium und Weiterbildung. Das umfangreiche Begleitprogramm mit Vorträgen und Workshops bot außerdem vielfältige Anregungen zur Studien- und Berufswahl.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

BeSt Wien, März 2023
Wiener Stadthalle, 3. und 4. März 2023, 03.03.2023
Am 3. März 2023 stattete Bundesminister Martin Polaschek zusammen mit Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm und Schüler/inne/n des BG/BRG Rohrbach der BeSt³ in der Wiener Stadthalle einen Besuch ab.
Rund 340 Aussteller präsentierten auf der Bildungsmesse eine Fülle an Angeboten um Beruf, Studium und Weiterbildung. Das umfangreiche Begleitprogramm mit Vorträgen und Workshops bot außerdem vielfältige Anregungen zur Studien- und Berufswahl.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

BeSt Wien, März 2023
Wiener Stadthalle, 3. und 4. März 2023, 03.03.2023
Am 3. März 2023 stattete Bundesminister Martin Polaschek zusammen mit Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm und Schüler/inne/n des BG/BRG Rohrbach der BeSt³ in der Wiener Stadthalle einen Besuch ab.
Rund 340 Aussteller präsentierten auf der Bildungsmesse eine Fülle an Angeboten um Beruf, Studium und Weiterbildung. Das umfangreiche Begleitprogramm mit Vorträgen und Workshops bot außerdem vielfältige Anregungen zur Studien- und Berufswahl.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

BeSt Wien, März 2023
Wiener Stadthalle, 3. und 4. März 2023, 03.03.2023
Am 3. März 2023 stattete Bundesminister Martin Polaschek zusammen mit Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm und Schüler/inne/n des BG/BRG Rohrbach der BeSt³ in der Wiener Stadthalle einen Besuch ab.
Rund 340 Aussteller präsentierten auf der Bildungsmesse eine Fülle an Angeboten um Beruf, Studium und Weiterbildung. Das umfangreiche Begleitprogramm mit Vorträgen und Workshops bot außerdem vielfältige Anregungen zur Studien- und Berufswahl.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

BeSt Wien, März 2023
Wiener Stadthalle, 3. und 4. März 2023, 03.03.2023
Am 3. März 2023 stattete Bundesminister Martin Polaschek zusammen mit Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm und Schüler/inne/n des BG/BRG Rohrbach der BeSt³ in der Wiener Stadthalle einen Besuch ab.
Rund 340 Aussteller präsentierten auf der Bildungsmesse eine Fülle an Angeboten um Beruf, Studium und Weiterbildung. Das umfangreiche Begleitprogramm mit Vorträgen und Workshops bot außerdem vielfältige Anregungen zur Studien- und Berufswahl.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

BeSt Wien, März 2023
Wiener Stadthalle, 3. und 4. März 2023, 03.03.2023
Am 3. März 2023 stattete Bundesminister Martin Polaschek zusammen mit Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm und Schüler/inne/n des BG/BRG Rohrbach der BeSt³ in der Wiener Stadthalle einen Besuch ab.
Rund 340 Aussteller präsentierten auf der Bildungsmesse eine Fülle an Angeboten um Beruf, Studium und Weiterbildung. Das umfangreiche Begleitprogramm mit Vorträgen und Workshops bot außerdem vielfältige Anregungen zur Studien- und Berufswahl.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

BeSt Wien, März 2023
Wiener Stadthalle, 3. und 4. März 2023, 03.03.2023
Am 3. März 2023 stattete Bundesminister Martin Polaschek zusammen mit Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm und Schüler/inne/n des BG/BRG Rohrbach der BeSt³ in der Wiener Stadthalle einen Besuch ab.
Rund 340 Aussteller präsentierten auf der Bildungsmesse eine Fülle an Angeboten um Beruf, Studium und Weiterbildung. Das umfangreiche Begleitprogramm mit Vorträgen und Workshops bot außerdem vielfältige Anregungen zur Studien- und Berufswahl.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

BeSt Wien, März 2023
Wiener Stadthalle, 3. und 4. März 2023, 03.03.2023
Am 3. März 2023 stattete Bundesminister Martin Polaschek zusammen mit Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm und Schüler/inne/n des BG/BRG Rohrbach der BeSt³ in der Wiener Stadthalle einen Besuch ab.
Rund 340 Aussteller präsentierten auf der Bildungsmesse eine Fülle an Angeboten um Beruf, Studium und Weiterbildung. Das umfangreiche Begleitprogramm mit Vorträgen und Workshops bot außerdem vielfältige Anregungen zur Studien- und Berufswahl.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

BeSt Wien, März 2023
Wiener Stadthalle, 3. und 4. März 2023, 03.03.2023
Am 3. März 2023 stattete Bundesminister Martin Polaschek zusammen mit Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm und Schüler/inne/n des BG/BRG Rohrbach der BeSt³ in der Wiener Stadthalle einen Besuch ab.
Rund 340 Aussteller präsentierten auf der Bildungsmesse eine Fülle an Angeboten um Beruf, Studium und Weiterbildung. Das umfangreiche Begleitprogramm mit Vorträgen und Workshops bot außerdem vielfältige Anregungen zur Studien- und Berufswahl.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

BeSt Wien, März 2023
Wiener Stadthalle, 3. und 4. März 2023, 03.03.2023
Am 3. März 2023 stattete Bundesminister Martin Polaschek zusammen mit Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm und Schüler/inne/n des BG/BRG Rohrbach der BeSt³ in der Wiener Stadthalle einen Besuch ab.
Rund 340 Aussteller präsentierten auf der Bildungsmesse eine Fülle an Angeboten um Beruf, Studium und Weiterbildung. Das umfangreiche Begleitprogramm mit Vorträgen und Workshops bot außerdem vielfältige Anregungen zur Studien- und Berufswahl.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

BeSt Wien, März 2023
Wiener Stadthalle, 3. und 4. März 2023, 03.03.2023
Am 3. März 2023 stattete Bundesminister Martin Polaschek zusammen mit Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm und Schüler/inne/n des BG/BRG Rohrbach der BeSt³ in der Wiener Stadthalle einen Besuch ab.
Rund 340 Aussteller präsentierten auf der Bildungsmesse eine Fülle an Angeboten um Beruf, Studium und Weiterbildung. Das umfangreiche Begleitprogramm mit Vorträgen und Workshops bot außerdem vielfältige Anregungen zur Studien- und Berufswahl.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

BeSt Wien, März 2023
Wiener Stadthalle, 3. und 4. März 2023, 03.03.2023
Am 3. März 2023 stattete Bundesminister Martin Polaschek zusammen mit Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm und Schüler/inne/n des BG/BRG Rohrbach der BeSt³ in der Wiener Stadthalle einen Besuch ab.
Rund 340 Aussteller präsentierten auf der Bildungsmesse eine Fülle an Angeboten um Beruf, Studium und Weiterbildung. Das umfangreiche Begleitprogramm mit Vorträgen und Workshops bot außerdem vielfältige Anregungen zur Studien- und Berufswahl.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

BeSt Wien, März 2023
Wiener Stadthalle, 3. und 4. März 2023, 03.03.2023
Am 3. März 2023 stattete Bundesminister Martin Polaschek zusammen mit Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm und Schüler/inne/n des BG/BRG Rohrbach der BeSt³ in der Wiener Stadthalle einen Besuch ab.
Rund 340 Aussteller präsentierten auf der Bildungsmesse eine Fülle an Angeboten um Beruf, Studium und Weiterbildung. Das umfangreiche Begleitprogramm mit Vorträgen und Workshops bot außerdem vielfältige Anregungen zur Studien- und Berufswahl.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

BeSt Wien, März 2023
Wiener Stadthalle, 3. und 4. März 2023, 03.03.2023
Am 3. März 2023 stattete Bundesminister Martin Polaschek zusammen mit Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm und Schüler/inne/n des BG/BRG Rohrbach der BeSt³ in der Wiener Stadthalle einen Besuch ab.
Rund 340 Aussteller präsentierten auf der Bildungsmesse eine Fülle an Angeboten um Beruf, Studium und Weiterbildung. Das umfangreiche Begleitprogramm mit Vorträgen und Workshops bot außerdem vielfältige Anregungen zur Studien- und Berufswahl.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

BeSt Wien, März 2023
Wiener Stadthalle, 3. und 4. März 2023, 03.03.2023
Am 3. März 2023 stattete Bundesminister Martin Polaschek zusammen mit Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm und Schüler/inne/n des BG/BRG Rohrbach der BeSt³ in der Wiener Stadthalle einen Besuch ab.
Rund 340 Aussteller präsentierten auf der Bildungsmesse eine Fülle an Angeboten um Beruf, Studium und Weiterbildung. Das umfangreiche Begleitprogramm mit Vorträgen und Workshops bot außerdem vielfältige Anregungen zur Studien- und Berufswahl.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Optimismus trotz allem? Wie uns Wissenschaft und Forschung dabei helfen können, 23.1.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 23.01.2023
Podiumsdiskussion mit
• Univ.-Prof. Dr. Veronika Job,
Fakultät für Psychologie, Universität Wien
• Dr. Alexander Jost,
Institut für Geschichte, Universität Salzburg
• Univ.-Prof. Dr. Lukas H. Meyer,
Institut für Philosophie, Universität Graz
Moderation:
Dr. Christian Zillner
Falter/Heureka
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Aula der Wissenschaften, Optimismus trotz allem, Science Talk
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Optimismus trotz allem? Wie uns Wissenschaft und Forschung dabei helfen können, 23.1.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 23.01.2023
Podiumsdiskussion mit
• Univ.-Prof. Dr. Veronika Job,
Fakultät für Psychologie, Universität Wien
• Dr. Alexander Jost,
Institut für Geschichte, Universität Salzburg
• Univ.-Prof. Dr. Lukas H. Meyer,
Institut für Philosophie, Universität Graz
Moderation:
Dr. Christian Zillner
Falter/Heureka
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Aula der Wissenschaften, Optimismus trotz allem, Science Talk
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Optimismus trotz allem? Wie uns Wissenschaft und Forschung dabei helfen können, 23.1.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 23.01.2023
Podiumsdiskussion mit
• Univ.-Prof. Dr. Veronika Job,
Fakultät für Psychologie, Universität Wien
• Dr. Alexander Jost,
Institut für Geschichte, Universität Salzburg
• Univ.-Prof. Dr. Lukas H. Meyer,
Institut für Philosophie, Universität Graz
Moderation:
Dr. Christian Zillner
Falter/Heureka
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Aula der Wissenschaften, Optimismus trotz allem, Science Talk
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Optimismus trotz allem? Wie uns Wissenschaft und Forschung dabei helfen können, 23.1.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 23.01.2023
Podiumsdiskussion mit
• Univ.-Prof. Dr. Veronika Job,
Fakultät für Psychologie, Universität Wien
• Dr. Alexander Jost,
Institut für Geschichte, Universität Salzburg
• Univ.-Prof. Dr. Lukas H. Meyer,
Institut für Philosophie, Universität Graz
Moderation:
Dr. Christian Zillner
Falter/Heureka
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Aula der Wissenschaften, Optimismus trotz allem, Science Talk
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Optimismus trotz allem? Wie uns Wissenschaft und Forschung dabei helfen können, 23.1.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 23.01.2023
Podiumsdiskussion mit
• Univ.-Prof. Dr. Veronika Job,
Fakultät für Psychologie, Universität Wien
• Dr. Alexander Jost,
Institut für Geschichte, Universität Salzburg
• Univ.-Prof. Dr. Lukas H. Meyer,
Institut für Philosophie, Universität Graz
Moderation:
Dr. Christian Zillner
Falter/Heureka
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Aula der Wissenschaften, Optimismus trotz allem, Science Talk
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Optimismus trotz allem? Wie uns Wissenschaft und Forschung dabei helfen können, 23.1.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 23.01.2023
Podiumsdiskussion mit
• Univ.-Prof. Dr. Veronika Job,
Fakultät für Psychologie, Universität Wien
• Dr. Alexander Jost,
Institut für Geschichte, Universität Salzburg
• Univ.-Prof. Dr. Lukas H. Meyer,
Institut für Philosophie, Universität Graz
Moderation:
Dr. Christian Zillner
Falter/Heureka
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Aula der Wissenschaften, Optimismus trotz allem, Science Talk
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Optimismus trotz allem? Wie uns Wissenschaft und Forschung dabei helfen können, 23.1.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 23.01.2023
Podiumsdiskussion mit
• Univ.-Prof. Dr. Veronika Job,
Fakultät für Psychologie, Universität Wien
• Dr. Alexander Jost,
Institut für Geschichte, Universität Salzburg
• Univ.-Prof. Dr. Lukas H. Meyer,
Institut für Philosophie, Universität Graz
Moderation:
Dr. Christian Zillner
Falter/Heureka
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Aula der Wissenschaften, Optimismus trotz allem, Science Talk
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Optimismus trotz allem? Wie uns Wissenschaft und Forschung dabei helfen können, 23.1.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 23.01.2023
Podiumsdiskussion mit
• Univ.-Prof. Dr. Veronika Job,
Fakultät für Psychologie, Universität Wien
• Dr. Alexander Jost,
Institut für Geschichte, Universität Salzburg
• Univ.-Prof. Dr. Lukas H. Meyer,
Institut für Philosophie, Universität Graz
Moderation:
Dr. Christian Zillner
Falter/Heureka
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Aula der Wissenschaften, Optimismus trotz allem, Science Talk
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Optimismus trotz allem? Wie uns Wissenschaft und Forschung dabei helfen können, 23.1.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 23.01.2023
Podiumsdiskussion mit
• Univ.-Prof. Dr. Veronika Job,
Fakultät für Psychologie, Universität Wien
• Dr. Alexander Jost,
Institut für Geschichte, Universität Salzburg
• Univ.-Prof. Dr. Lukas H. Meyer,
Institut für Philosophie, Universität Graz
Moderation:
Dr. Christian Zillner
Falter/Heureka
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Aula der Wissenschaften, Optimismus trotz allem, Science Talk
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Optimismus trotz allem? Wie uns Wissenschaft und Forschung dabei helfen können, 23.1.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 23.01.2023
Podiumsdiskussion mit
• Univ.-Prof. Dr. Veronika Job,
Fakultät für Psychologie, Universität Wien
• Dr. Alexander Jost,
Institut für Geschichte, Universität Salzburg
• Univ.-Prof. Dr. Lukas H. Meyer,
Institut für Philosophie, Universität Graz
Moderation:
Dr. Christian Zillner
Falter/Heureka
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Aula der Wissenschaften, Optimismus trotz allem, Science Talk
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Optimismus trotz allem? Wie uns Wissenschaft und Forschung dabei helfen können, 23.1.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 23.01.2023
Podiumsdiskussion mit
• Univ.-Prof. Dr. Veronika Job,
Fakultät für Psychologie, Universität Wien
• Dr. Alexander Jost,
Institut für Geschichte, Universität Salzburg
• Univ.-Prof. Dr. Lukas H. Meyer,
Institut für Philosophie, Universität Graz
Moderation:
Dr. Christian Zillner
Falter/Heureka
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Aula der Wissenschaften, Optimismus trotz allem, Science Talk
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Optimismus trotz allem? Wie uns Wissenschaft und Forschung dabei helfen können, 23.1.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 23.01.2023
Podiumsdiskussion mit
• Univ.-Prof. Dr. Veronika Job,
Fakultät für Psychologie, Universität Wien
• Dr. Alexander Jost,
Institut für Geschichte, Universität Salzburg
• Univ.-Prof. Dr. Lukas H. Meyer,
Institut für Philosophie, Universität Graz
Moderation:
Dr. Christian Zillner
Falter/Heureka
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Aula der Wissenschaften, Optimismus trotz allem, Science Talk
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Optimismus trotz allem? Wie uns Wissenschaft und Forschung dabei helfen können, 23.1.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 23.01.2023
Podiumsdiskussion mit
• Univ.-Prof. Dr. Veronika Job,
Fakultät für Psychologie, Universität Wien
• Dr. Alexander Jost,
Institut für Geschichte, Universität Salzburg
• Univ.-Prof. Dr. Lukas H. Meyer,
Institut für Philosophie, Universität Graz
Moderation:
Dr. Christian Zillner
Falter/Heureka
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Aula der Wissenschaften, Optimismus trotz allem, Science Talk
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk > Optimismus trotz allem? Wie uns Wissenschaft und Forschung dabei helfen können, 23.1.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 23.01.2023
Podiumsdiskussion mit
• Univ.-Prof. Dr. Veronika Job,
Fakultät für Psychologie, Universität Wien
• Dr. Alexander Jost,
Institut für Geschichte, Universität Salzburg
• Univ.-Prof. Dr. Lukas H. Meyer,
Institut für Philosophie, Universität Graz
Moderation:
Dr. Christian Zillner
Falter/Heureka
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Aula der Wissenschaften, Optimismus trotz allem, Science Talk
Weitere Bilder in diesem Album

Award of Excellence 2022
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 14.12.2022
Am 14. Dezember 2022 wurde der Staatspreis "Award of Excellence" vergeben. Der "Award of Excellence" wird österreichweit vom BMBWF für die besten 40 Dissertationen aus allen Studienrichtungen im abgelaufenen Studienjahr vergeben.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Award of Excellence 2022
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 14.12.2022
Am 14. Dezember 2022 wurde der Staatspreis "Award of Excellence" vergeben. Der Award of Excellence wird österreichweit vom BMBWF für die besten 40 Dissertationen aus allen Studienrichtungen im abgelaufenen Studienjahr vergeben.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Award of Excellence 2022
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 14.12.2022
Am 14. Dezember 2022 wurde der Staatspreis "Award of Excellence" vergeben. Der Award of Excellence wird österreichweit vom BMBWF für die besten 40 Dissertationen aus allen Studienrichtungen im abgelaufenen Studienjahr vergeben.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Award of Excellence 2022
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 14.12.2022
Am 14. Dezember 2022 wurde der Staatspreis "Award of Excellence" vergeben. Der Award of Excellence wird österreichweit vom BMBWF für die besten 40 Dissertationen aus allen Studienrichtungen im abgelaufenen Studienjahr vergeben.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Award of Excellence 2022
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 14.12.2022
Am 14. Dezember 2022 wurde der Staatspreis "Award of Excellence" vergeben. Der Award of Excellence wird österreichweit vom BMBWF für die besten 40 Dissertationen aus allen Studienrichtungen im abgelaufenen Studienjahr vergeben.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Award of Excellence 2022
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 14.12.2022
Am 14. Dezember 2022 wurde der Staatspreis "Award of Excellence" vergeben. Der Award of Excellence wird österreichweit vom BMBWF für die besten 40 Dissertationen aus allen Studienrichtungen im abgelaufenen Studienjahr vergeben.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Award of Excellence 2022
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 14.12.2022
Am 14. Dezember 2022 wurde der Staatspreis "Award of Excellence" vergeben. Der Award of Excellence wird österreichweit vom BMBWF für die besten 40 Dissertationen aus allen Studienrichtungen im abgelaufenen Studienjahr vergeben.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Award of Excellence 2022
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 14.12.2022
Am 14. Dezember 2022 wurde der Staatspreis "Award of Excellence" vergeben. Der Award of Excellence wird österreichweit vom BMBWF für die besten 40 Dissertationen aus allen Studienrichtungen im abgelaufenen Studienjahr vergeben.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Award of Excellence 2022
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 14.12.2022
Am 14. Dezember 2022 wurde der Staatspreis "Award of Excellence" vergeben. Der Award of Excellence wird österreichweit vom BMBWF für die besten 40 Dissertationen aus allen Studienrichtungen im abgelaufenen Studienjahr vergeben.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Award of Excellence 2022
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 14.12.2022
Am 14. Dezember 2022 wurde der Staatspreis "Award of Excellence" vergeben. Der Award of Excellence wird österreichweit vom BMBWF für die besten 40 Dissertationen aus allen Studienrichtungen im abgelaufenen Studienjahr vergeben.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Award of Excellence 2022
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 14.12.2022
Am 14. Dezember 2022 wurde der Staatspreis "Award of Excellence" vergeben. Der Award of Excellence wird österreichweit vom BMBWF für die besten 40 Dissertationen aus allen Studienrichtungen im abgelaufenen Studienjahr vergeben.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Award of Excellence 2022
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 14.12.2022
Am 14. Dezember 2022 wurde der Staatspreis "Award of Excellence" vergeben. Der Award of Excellence wird österreichweit vom BMBWF für die besten 40 Dissertationen aus allen Studienrichtungen im abgelaufenen Studienjahr vergeben.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Award of Excellence 2022
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 14.12.2022
Am 14. Dezember 2022 wurde der Staatspreis "Award of Excellence" vergeben. Der Award of Excellence wird österreichweit vom BMBWF für die besten 40 Dissertationen aus allen Studienrichtungen im abgelaufenen Studienjahr vergeben.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Award of Excellence 2022
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 14.12.2022
Am 14. Dezember 2022 wurde der Staatspreis "Award of Excellence" vergeben. Der Award of Excellence wird österreichweit vom BMBWF für die besten 40 Dissertationen aus allen Studienrichtungen im abgelaufenen Studienjahr vergeben.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Award of Excellence 2022
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 14.12.2022
Am 14. Dezember 2022 wurde der Staatspreis "Award of Excellence" vergeben. Der Award of Excellence wird österreichweit vom BMBWF für die besten 40 Dissertationen aus allen Studienrichtungen im abgelaufenen Studienjahr vergeben.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Award of Excellence 2022
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 14.12.2022
Am 14. Dezember 2022 wurde der Staatspreis "Award of Excellence" vergeben. Der Award of Excellence wird österreichweit vom BMBWF für die besten 40 Dissertationen aus allen Studienrichtungen im abgelaufenen Studienjahr vergeben.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Award of Excellence 2022
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 14.12.2022
Am 14. Dezember 2022 wurde der Staatspreis "Award of Excellence" vergeben. Der Award of Excellence wird österreichweit vom BMBWF für die besten 40 Dissertationen aus allen Studienrichtungen im abgelaufenen Studienjahr vergeben.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Award of Excellence 2022
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 14.12.2022
Am 14. Dezember 2022 wurde der Staatspreis "Award of Excellence" vergeben. Der Award of Excellence wird österreichweit vom BMBWF für die besten 40 Dissertationen aus allen Studienrichtungen im abgelaufenen Studienjahr vergeben.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Award of Excellence 2022
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 14.12.2022
Am 14. Dezember 2022 wurde der Staatspreis "Award of Excellence" vergeben. Der Award of Excellence wird österreichweit vom BMBWF für die besten 40 Dissertationen aus allen Studienrichtungen im abgelaufenen Studienjahr vergeben.
Bild:
Martin Lusser/BMBWF