
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Verleihung des Diversitätsmanagementpreises Diversitas am 2. Dezember 2024
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 02.12.2024
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 2. Dezember 2024, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus.
Bild:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Science Talk > Der schmale Grat zwischen Freiheit und Zwang am 18. November 2024
Aula der Wissenschaften, 18.11.2024
Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Bild:
Ludwig Schedl
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Science Talk > Der schmale Grat zwischen Freiheit und Zwang am 18. November 2024
Aula der Wissenschaften, 18.11.2024
Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Bild:
Ludwig Schedl
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Science Talk > Der schmale Grat zwischen Freiheit und Zwang am 18. November 2024
Aula der Wissenschaften, 18.11.2024
Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Bild:
Ludwig Schedl
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Science Talk > Der schmale Grat zwischen Freiheit und Zwang am 18. November 2024
Aula der Wissenschaften, 18.11.2024
Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Bild:
Ludwig Schedl
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Science Talk > Der schmale Grat zwischen Freiheit und Zwang am 18. November 2024
Aula der Wissenschaften, 18.11.2024
Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Bild:
Ludwig Schedl
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Science Talk > Der schmale Grat zwischen Freiheit und Zwang am 18. November 2024
Aula der Wissenschaften, 18.11.2024
Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Bild:
Ludwig Schedl
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Science Talk > Der schmale Grat zwischen Freiheit und Zwang am 18. November 2024
Aula der Wissenschaften, 18.11.2024
Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Bild:
Ludwig Schedl
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Science Talk > Der schmale Grat zwischen Freiheit und Zwang am 18. November 2024
Aula der Wissenschaften, 18.11.2024
Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Bild:
Ludwig Schedl
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Science Talk > Der schmale Grat zwischen Freiheit und Zwang am 18. November 2024
Aula der Wissenschaften, 18.11.2024
Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Bild:
Ludwig Schedl
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Science Talk > Der schmale Grat zwischen Freiheit und Zwang am 18. November 2024
Aula der Wissenschaften, 18.11.2024
Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Bild:
Ludwig Schedl
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Science Talk > Der schmale Grat zwischen Freiheit und Zwang am 18. November 2024
Aula der Wissenschaften, 18.11.2024
Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Bild:
Ludwig Schedl
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Science Talk > Der schmale Grat zwischen Freiheit und Zwang am 18. November 2024
Aula der Wissenschaften, 18.11.2024
Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Bild:
Ludwig Schedl
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Science Talk > Der schmale Grat zwischen Freiheit und Zwang am 18. November 2024
Aula der Wissenschaften, 18.11.2024
Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Bild:
Ludwig Schedl
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Science Talk > Der schmale Grat zwischen Freiheit und Zwang am 18. November 2024
Aula der Wissenschaften, 18.11.2024
Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Bild:
Ludwig Schedl
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Science Talk > Der schmale Grat zwischen Freiheit und Zwang am 18. November 2024
Aula der Wissenschaften, 18.11.2024
Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Bild:
Ludwig Schedl
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Science Talk > Der schmale Grat zwischen Freiheit und Zwang am 18. November 2024
Aula der Wissenschaften, 18.11.2024
Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Bild:
Ludwig Schedl
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Science Talk > Der schmale Grat zwischen Freiheit und Zwang am 18. November 2024
Aula der Wissenschaften, 18.11.2024
Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Bild:
Ludwig Schedl
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Science Talk > Der schmale Grat zwischen Freiheit und Zwang am 18. November 2024
Aula der Wissenschaften, 18.11.2024
Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Bild:
Ludwig Schedl
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Science Talk > Der schmale Grat zwischen Freiheit und Zwang am 18. November 2024
Aula der Wissenschaften, 18.11.2024
Podiumsdiskussion
- Dr.-Ing.in Susanne Feiel, BA MA
Montanuniversität Leoben - Mag. Patrick Frey, MA Johannes
Kepler Universität Linz - Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl
Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation
David Rennert, MA
Der Standard
Bild:
Ludwig Schedl
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür
Weitere Bilder in diesem Album

Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Tag der offenen Tür 2024
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 26.10.2024
Am Nationalfeiertag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den Tag der offenen Tür am Minoritenplatz 5 zu besuchen. Bundesminister Martin Polaschek begrüßte rund 2.000 Gäste im Ministerium und stand für Gespräche und gemeinsame Fotos bereit. Das diesjährige Programm bot wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungswelt und lud Menschen jeden Alters dazu ein, zuzuhören, zu forschen, auszuprobieren und mitzugestalten.
Bild:
Sebastian Judtmann
Schlagworte:
Haus am Minoritenplatz, Nationalfeiertag, Palais Starhemberg, Tag der offenen Tür