
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied zeichnete Mathias Forberg am 5. Juni 2012 mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst aus. Die Laudatio hielt die Wiener Künstlerin Titanilla Eisenhart.
Kulturministerin Schmied überreichte Mathias Forberg das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
05.06.2012
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied zeichnete Mathias Forberg am 5. Juni 2012 mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst aus. Die Laudatio hielt die Wiener Künstlerin Titanilla Eisenhart.
Abgebildete Personen:
BM Claudia Schmied, Mathias Forberg
Bild:
Harry Minich
Schlagworte:
Mathias Forberg, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
Weitere Bilder in diesem Album

199 Schulen qualifizierten sich im 3. Durchgang der „Aktion: Qualität in der schulischen Tagesbetreuung“ für das auf eine Dauer von 2 Jahren beschränkte Gütesiegel. 57 von ihnen erhielten Urkunde und Gütesiegel im Rahmen eines Festaktes im Museum für angewandte Kunst von Bildungsministerin Schmied persönlich überreicht. Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zeichnet Schulen aus deren schulische Tagesbetreuung einen integralen Bestandteil des pädagogischen Gesamtkonzepts darstellt. Im Rahmen der Veranstaltung lud MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein rund 200 SchülerInnen und LehrerInnen zu Kulturvermittlungsprogrammen durch die Sammlungen des Hauses ein.
BM Schmied zeichnet 199 Schulen mit dem Gütesiegel für schulische Tagesbetreuung aus
MAK Wien, 04.06.2012
199 Schulen qualifizierten sich im 3. Durchgang der „Aktion: Qualität in der schulischen Tagesbetreuung“ für das auf eine Dauer von 2 Jahren beschränkte Gütesiegel. 57 von ihnen erhielten Urkunde und Gütesiegel im Rahmen eines Festaktes im Museum für angewandte Kunst von Bildungsministerin Schmied persönlich überreicht. Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zeichnet Schulen aus deren schulische Tagesbetreuung einen integralen Bestandteil des pädagogischen Gesamtkonzepts darstellt. Im Rahmen der Veranstaltung lud MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein rund 200 SchülerInnen und LehrerInnen zu Kulturvermittlungsprogrammen durch die Sammlungen des Hauses ein.
Bild:
Johannes Hloch
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

199 Schulen qualifizierten sich im 3. Durchgang der „Aktion: Qualität in der schulischen Tagesbetreuung“ für das auf eine Dauer von 2 Jahren beschränkte Gütesiegel. 57 von ihnen erhielten Urkunde und Gütesiegel im Rahmen eines Festaktes im Museum für angewandte Kunst von Bildungsministerin Schmied persönlich überreicht. Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zeichnet Schulen aus deren schulische Tagesbetreuung einen integralen Bestandteil des pädagogischen Gesamtkonzepts darstellt. Im Rahmen der Veranstaltung lud MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein rund 200 SchülerInnen und LehrerInnen zu Kulturvermittlungsprogrammen durch die Sammlungen des Hauses ein.
BM Schmied zeichnet 199 Schulen mit dem Gütesiegel für schulische Tagesbetreuung aus
MAK Wien, 04.06.2012
199 Schulen qualifizierten sich im 3. Durchgang der „Aktion: Qualität in der schulischen Tagesbetreuung“ für das auf eine Dauer von 2 Jahren beschränkte Gütesiegel. 57 von ihnen erhielten Urkunde und Gütesiegel im Rahmen eines Festaktes im Museum für angewandte Kunst von Bildungsministerin Schmied persönlich überreicht. Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zeichnet Schulen aus deren schulische Tagesbetreuung einen integralen Bestandteil des pädagogischen Gesamtkonzepts darstellt. Im Rahmen der Veranstaltung lud MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein rund 200 SchülerInnen und LehrerInnen zu Kulturvermittlungsprogrammen durch die Sammlungen des Hauses ein.
Bild:
Johannes Hloch
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

199 Schulen qualifizierten sich im 3. Durchgang der „Aktion: Qualität in der schulischen Tagesbetreuung“ für das auf eine Dauer von 2 Jahren beschränkte Gütesiegel. 57 von ihnen erhielten Urkunde und Gütesiegel im Rahmen eines Festaktes im Museum für angewandte Kunst von Bildungsministerin Schmied persönlich überreicht. Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zeichnet Schulen aus deren schulische Tagesbetreuung einen integralen Bestandteil des pädagogischen Gesamtkonzepts darstellt. Im Rahmen der Veranstaltung lud MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein rund 200 SchülerInnen und LehrerInnen zu Kulturvermittlungsprogrammen durch die Sammlungen des Hauses ein.
BM Schmied zeichnet 199 Schulen mit dem Gütesiegel für schulische Tagesbetreuung aus
MAK Wien, 04.06.2012
199 Schulen qualifizierten sich im 3. Durchgang der „Aktion: Qualität in der schulischen Tagesbetreuung“ für das auf eine Dauer von 2 Jahren beschränkte Gütesiegel. 57 von ihnen erhielten Urkunde und Gütesiegel im Rahmen eines Festaktes im Museum für angewandte Kunst von Bildungsministerin Schmied persönlich überreicht. Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zeichnet Schulen aus deren schulische Tagesbetreuung einen integralen Bestandteil des pädagogischen Gesamtkonzepts darstellt. Im Rahmen der Veranstaltung lud MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein rund 200 SchülerInnen und LehrerInnen zu Kulturvermittlungsprogrammen durch die Sammlungen des Hauses ein.
Bild:
Johannes Hloch
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

199 Schulen qualifizierten sich im 3. Durchgang der „Aktion: Qualität in der schulischen Tagesbetreuung“ für das auf eine Dauer von 2 Jahren beschränkte Gütesiegel. 57 von ihnen erhielten Urkunde und Gütesiegel im Rahmen eines Festaktes im Museum für angewandte Kunst von Bildungsministerin Schmied persönlich überreicht. Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zeichnet Schulen aus deren schulische Tagesbetreuung einen integralen Bestandteil des pädagogischen Gesamtkonzepts darstellt. Im Rahmen der Veranstaltung lud MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein rund 200 SchülerInnen und LehrerInnen zu Kulturvermittlungsprogrammen durch die Sammlungen des Hauses ein.
BM Schmied zeichnet 199 Schulen mit dem Gütesiegel für schulische Tagesbetreuung aus
MAK Wien, 04.06.2012
199 Schulen qualifizierten sich im 3. Durchgang der „Aktion: Qualität in der schulischen Tagesbetreuung“ für das auf eine Dauer von 2 Jahren beschränkte Gütesiegel. 57 von ihnen erhielten Urkunde und Gütesiegel im Rahmen eines Festaktes im Museum für angewandte Kunst von Bildungsministerin Schmied persönlich überreicht. Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zeichnet Schulen aus deren schulische Tagesbetreuung einen integralen Bestandteil des pädagogischen Gesamtkonzepts darstellt. Im Rahmen der Veranstaltung lud MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein rund 200 SchülerInnen und LehrerInnen zu Kulturvermittlungsprogrammen durch die Sammlungen des Hauses ein.
Bild:
Johannes Hloch
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

199 Schulen qualifizierten sich im 3. Durchgang der „Aktion: Qualität in der schulischen Tagesbetreuung“ für das auf eine Dauer von 2 Jahren beschränkte Gütesiegel. 57 von ihnen erhielten Urkunde und Gütesiegel im Rahmen eines Festaktes im Museum für angewandte Kunst von Bildungsministerin Schmied persönlich überreicht. Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zeichnet Schulen aus deren schulische Tagesbetreuung einen integralen Bestandteil des pädagogischen Gesamtkonzepts darstellt. Im Rahmen der Veranstaltung lud MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein rund 200 SchülerInnen und LehrerInnen zu Kulturvermittlungsprogrammen durch die Sammlungen des Hauses ein.
BM Schmied zeichnet 199 Schulen mit dem Gütesiegel für schulische Tagesbetreuung aus
MAK Wien, 04.06.2012
199 Schulen qualifizierten sich im 3. Durchgang der „Aktion: Qualität in der schulischen Tagesbetreuung“ für das auf eine Dauer von 2 Jahren beschränkte Gütesiegel. 57 von ihnen erhielten Urkunde und Gütesiegel im Rahmen eines Festaktes im Museum für angewandte Kunst von Bildungsministerin Schmied persönlich überreicht. Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zeichnet Schulen aus deren schulische Tagesbetreuung einen integralen Bestandteil des pädagogischen Gesamtkonzepts darstellt. Im Rahmen der Veranstaltung lud MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein rund 200 SchülerInnen und LehrerInnen zu Kulturvermittlungsprogrammen durch die Sammlungen des Hauses ein.
Bild:
Johannes Hloch
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

199 Schulen qualifizierten sich im 3. Durchgang der „Aktion: Qualität in der schulischen Tagesbetreuung“ für das auf eine Dauer von 2 Jahren beschränkte Gütesiegel. 57 von ihnen erhielten Urkunde und Gütesiegel im Rahmen eines Festaktes im Museum für angewandte Kunst von Bildungsministerin Schmied persönlich überreicht. Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zeichnet Schulen aus deren schulische Tagesbetreuung einen integralen Bestandteil des pädagogischen Gesamtkonzepts darstellt. Im Rahmen der Veranstaltung lud MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein rund 200 SchülerInnen und LehrerInnen zu Kulturvermittlungsprogrammen durch die Sammlungen des Hauses ein.
BM Schmied zeichnet 199 Schulen mit dem Gütesiegel für schulische Tagesbetreuung aus
MAK Wien, 04.06.2012
199 Schulen qualifizierten sich im 3. Durchgang der „Aktion: Qualität in der schulischen Tagesbetreuung“ für das auf eine Dauer von 2 Jahren beschränkte Gütesiegel. 57 von ihnen erhielten Urkunde und Gütesiegel im Rahmen eines Festaktes im Museum für angewandte Kunst von Bildungsministerin Schmied persönlich überreicht. Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zeichnet Schulen aus deren schulische Tagesbetreuung einen integralen Bestandteil des pädagogischen Gesamtkonzepts darstellt. Im Rahmen der Veranstaltung lud MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein rund 200 SchülerInnen und LehrerInnen zu Kulturvermittlungsprogrammen durch die Sammlungen des Hauses ein.
Abgebildete Personen:
VertreterInnen der "Best-Practice-Schulen" für schulische Tagesbetreuung aus dem Burgenland
Bild:
Johannes Hloch
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

199 Schulen qualifizierten sich im 3. Durchgang der „Aktion: Qualität in der schulischen Tagesbetreuung“ für das auf eine Dauer von 2 Jahren beschränkte Gütesiegel. 57 von ihnen erhielten Urkunde und Gütesiegel im Rahmen eines Festaktes im Museum für angewandte Kunst von Bildungsministerin Schmied persönlich überreicht. Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zeichnet Schulen aus deren schulische Tagesbetreuung einen integralen Bestandteil des pädagogischen Gesamtkonzepts darstellt. Im Rahmen der Veranstaltung lud MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein rund 200 SchülerInnen und LehrerInnen zu Kulturvermittlungsprogrammen durch die Sammlungen des Hauses ein.
BM Schmied zeichnet 199 Schulen mit dem Gütesiegel für schulische Tagesbetreuung aus
MAK Wien, 04.06.2012
199 Schulen qualifizierten sich im 3. Durchgang der „Aktion: Qualität in der schulischen Tagesbetreuung“ für das auf eine Dauer von 2 Jahren beschränkte Gütesiegel. 57 von ihnen erhielten Urkunde und Gütesiegel im Rahmen eines Festaktes im Museum für angewandte Kunst von Bildungsministerin Schmied persönlich überreicht. Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zeichnet Schulen aus deren schulische Tagesbetreuung einen integralen Bestandteil des pädagogischen Gesamtkonzepts darstellt. Im Rahmen der Veranstaltung lud MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein rund 200 SchülerInnen und LehrerInnen zu Kulturvermittlungsprogrammen durch die Sammlungen des Hauses ein.
Abgebildete Personen:
VertreterInnen der "Best-Practice-Schulen" für schulische Tagesbetreuung aus Oberösterreich
Bild:
Johannes Hloch
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

199 Schulen qualifizierten sich im 3. Durchgang der „Aktion: Qualität in der schulischen Tagesbetreuung“ für das auf eine Dauer von 2 Jahren beschränkte Gütesiegel. 57 von ihnen erhielten Urkunde und Gütesiegel im Rahmen eines Festaktes im Museum für angewandte Kunst von Bildungsministerin Schmied persönlich überreicht. Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zeichnet Schulen aus deren schulische Tagesbetreuung einen integralen Bestandteil des pädagogischen Gesamtkonzepts darstellt. Im Rahmen der Veranstaltung lud MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein rund 200 SchülerInnen und LehrerInnen zu Kulturvermittlungsprogrammen durch die Sammlungen des Hauses ein.
BM Schmied zeichnet 199 Schulen mit dem Gütesiegel für schulische Tagesbetreuung aus
MAK Wien, 04.06.2012
199 Schulen qualifizierten sich im 3. Durchgang der „Aktion: Qualität in der schulischen Tagesbetreuung“ für das auf eine Dauer von 2 Jahren beschränkte Gütesiegel. 57 von ihnen erhielten Urkunde und Gütesiegel im Rahmen eines Festaktes im Museum für angewandte Kunst von Bildungsministerin Schmied persönlich überreicht. Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zeichnet Schulen aus deren schulische Tagesbetreuung einen integralen Bestandteil des pädagogischen Gesamtkonzepts darstellt. Im Rahmen der Veranstaltung lud MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein rund 200 SchülerInnen und LehrerInnen zu Kulturvermittlungsprogrammen durch die Sammlungen des Hauses ein.
Abgebildete Personen:
VertreterInnen der "Best-Practice-Schulen" für schulische Tagesbetreuung aus Vorarlberg
Bild:
Johannes Hloch
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

199 Schulen qualifizierten sich im 3. Durchgang der „Aktion: Qualität in der schulischen Tagesbetreuung“ für das auf eine Dauer von 2 Jahren beschränkte Gütesiegel. 57 von ihnen erhielten Urkunde und Gütesiegel im Rahmen eines Festaktes im Museum für angewandte Kunst von Bildungsministerin Schmied persönlich überreicht. Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zeichnet Schulen aus deren schulische Tagesbetreuung einen integralen Bestandteil des pädagogischen Gesamtkonzepts darstellt. Im Rahmen der Veranstaltung lud MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein rund 200 SchülerInnen und LehrerInnen zu Kulturvermittlungsprogrammen durch die Sammlungen des Hauses ein.
BM Schmied zeichnet 199 Schulen mit dem Gütesiegel für schulische Tagesbetreuung aus
MAK Wien, 04.06.2012
199 Schulen qualifizierten sich im 3. Durchgang der „Aktion: Qualität in der schulischen Tagesbetreuung“ für das auf eine Dauer von 2 Jahren beschränkte Gütesiegel. 57 von ihnen erhielten Urkunde und Gütesiegel im Rahmen eines Festaktes im Museum für angewandte Kunst von Bildungsministerin Schmied persönlich überreicht. Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zeichnet Schulen aus deren schulische Tagesbetreuung einen integralen Bestandteil des pädagogischen Gesamtkonzepts darstellt. Im Rahmen der Veranstaltung lud MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein rund 200 SchülerInnen und LehrerInnen zu Kulturvermittlungsprogrammen durch die Sammlungen des Hauses ein.
Abgebildete Personen:
VertreterInnen der "Best-Practice-Schulen" für schulische Tagesbetreuung aus Tirol
Bild:
Johannes Hloch
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

199 Schulen qualifizierten sich im 3. Durchgang der „Aktion: Qualität in der schulischen Tagesbetreuung“ für das auf eine Dauer von 2 Jahren beschränkte Gütesiegel. 57 von ihnen erhielten Urkunde und Gütesiegel im Rahmen eines Festaktes im Museum für angewandte Kunst von Bildungsministerin Schmied persönlich überreicht. Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zeichnet Schulen aus deren schulische Tagesbetreuung einen integralen Bestandteil des pädagogischen Gesamtkonzepts darstellt. Im Rahmen der Veranstaltung lud MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein rund 200 SchülerInnen und LehrerInnen zu Kulturvermittlungsprogrammen durch die Sammlungen des Hauses ein.
BM Schmied zeichnet 199 Schulen mit dem Gütesiegel für schulische Tagesbetreuung aus
MAK Wien, 04.06.2012
199 Schulen qualifizierten sich im 3. Durchgang der „Aktion: Qualität in der schulischen Tagesbetreuung“ für das auf eine Dauer von 2 Jahren beschränkte Gütesiegel. 57 von ihnen erhielten Urkunde und Gütesiegel im Rahmen eines Festaktes im Museum für angewandte Kunst von Bildungsministerin Schmied persönlich überreicht. Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zeichnet Schulen aus deren schulische Tagesbetreuung einen integralen Bestandteil des pädagogischen Gesamtkonzepts darstellt. Im Rahmen der Veranstaltung lud MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein rund 200 SchülerInnen und LehrerInnen zu Kulturvermittlungsprogrammen durch die Sammlungen des Hauses ein.
Abgebildete Personen:
VertreterInnen der "Best-Practice-Schulen" für schulische Tagesbetreuung aus Kärnten
Bild:
Johannes Hloch
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

199 Schulen qualifizierten sich im 3. Durchgang der „Aktion: Qualität in der schulischen Tagesbetreuung“ für das auf eine Dauer von 2 Jahren beschränkte Gütesiegel. 57 von ihnen erhielten Urkunde und Gütesiegel im Rahmen eines Festaktes im Museum für angewandte Kunst von Bildungsministerin Schmied persönlich überreicht. Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zeichnet Schulen aus deren schulische Tagesbetreuung einen integralen Bestandteil des pädagogischen Gesamtkonzepts darstellt. Im Rahmen der Veranstaltung lud MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein rund 200 SchülerInnen und LehrerInnen zu Kulturvermittlungsprogrammen durch die Sammlungen des Hauses ein.
BM Schmied zeichnet 199 Schulen mit dem Gütesiegel für schulische Tagesbetreuung aus
MAK Wien, 04.06.2012
199 Schulen qualifizierten sich im 3. Durchgang der „Aktion: Qualität in der schulischen Tagesbetreuung“ für das auf eine Dauer von 2 Jahren beschränkte Gütesiegel. 57 von ihnen erhielten Urkunde und Gütesiegel im Rahmen eines Festaktes im Museum für angewandte Kunst von Bildungsministerin Schmied persönlich überreicht. Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zeichnet Schulen aus deren schulische Tagesbetreuung einen integralen Bestandteil des pädagogischen Gesamtkonzepts darstellt. Im Rahmen der Veranstaltung lud MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein rund 200 SchülerInnen und LehrerInnen zu Kulturvermittlungsprogrammen durch die Sammlungen des Hauses ein.
Abgebildete Personen:
VertreterInnen der "Best-Practice-Schulen" für schulische Tagesbetreuung aus Salzburg
Bild:
Johannes Hloch
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

199 Schulen qualifizierten sich im 3. Durchgang der „Aktion: Qualität in der schulischen Tagesbetreuung“ für das auf eine Dauer von 2 Jahren beschränkte Gütesiegel. 57 von ihnen erhielten Urkunde und Gütesiegel im Rahmen eines Festaktes im Museum für angewandte Kunst von Bildungsministerin Schmied persönlich überreicht. Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zeichnet Schulen aus deren schulische Tagesbetreuung einen integralen Bestandteil des pädagogischen Gesamtkonzepts darstellt. Im Rahmen der Veranstaltung lud MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein rund 200 SchülerInnen und LehrerInnen zu Kulturvermittlungsprogrammen durch die Sammlungen des Hauses ein.
BM Schmied zeichnet 199 Schulen mit dem Gütesiegel für schulische Tagesbetreuung aus
MAK Wien, 04.06.2012
199 Schulen qualifizierten sich im 3. Durchgang der „Aktion: Qualität in der schulischen Tagesbetreuung“ für das auf eine Dauer von 2 Jahren beschränkte Gütesiegel. 57 von ihnen erhielten Urkunde und Gütesiegel im Rahmen eines Festaktes im Museum für angewandte Kunst von Bildungsministerin Schmied persönlich überreicht. Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zeichnet Schulen aus deren schulische Tagesbetreuung einen integralen Bestandteil des pädagogischen Gesamtkonzepts darstellt. Im Rahmen der Veranstaltung lud MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein rund 200 SchülerInnen und LehrerInnen zu Kulturvermittlungsprogrammen durch die Sammlungen des Hauses ein.
Abgebildete Personen:
VertreterInnen der "Best-Practice-Schulen" für schulische Tagesbetreuung aus Niederösterreich
Bild:
Johannes Hloch
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

199 Schulen qualifizierten sich im 3. Durchgang der „Aktion: Qualität in der schulischen Tagesbetreuung“ für das auf eine Dauer von 2 Jahren beschränkte Gütesiegel. 57 von ihnen erhielten Urkunde und Gütesiegel im Rahmen eines Festaktes im Museum für angewandte Kunst von Bildungsministerin Schmied persönlich überreicht. Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zeichnet Schulen aus deren schulische Tagesbetreuung einen integralen Bestandteil des pädagogischen Gesamtkonzepts darstellt. Im Rahmen der Veranstaltung lud MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein rund 200 SchülerInnen und LehrerInnen zu Kulturvermittlungsprogrammen durch die Sammlungen des Hauses ein.
BM Schmied zeichnet 199 Schulen mit dem Gütesiegel für schulische Tagesbetreuung aus
MAK Wien, 04.06.2012
199 Schulen qualifizierten sich im 3. Durchgang der „Aktion: Qualität in der schulischen Tagesbetreuung“ für das auf eine Dauer von 2 Jahren beschränkte Gütesiegel. 57 von ihnen erhielten Urkunde und Gütesiegel im Rahmen eines Festaktes im Museum für angewandte Kunst von Bildungsministerin Schmied persönlich überreicht. Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zeichnet Schulen aus deren schulische Tagesbetreuung einen integralen Bestandteil des pädagogischen Gesamtkonzepts darstellt. Im Rahmen der Veranstaltung lud MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein rund 200 SchülerInnen und LehrerInnen zu Kulturvermittlungsprogrammen durch die Sammlungen des Hauses ein.
Abgebildete Personen:
VertreterInnen der "Best-Practice-Schulen" für schulische Tagesbetreuung aus der Steiermark
Bild:
Johannes Hloch
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

199 Schulen qualifizierten sich im 3. Durchgang der „Aktion: Qualität in der schulischen Tagesbetreuung“ für das auf eine Dauer von 2 Jahren beschränkte Gütesiegel. 57 von ihnen erhielten Urkunde und Gütesiegel im Rahmen eines Festaktes im Museum für angewandte Kunst von Bildungsministerin Schmied persönlich überreicht. Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zeichnet Schulen aus deren schulische Tagesbetreuung einen integralen Bestandteil des pädagogischen Gesamtkonzepts darstellt. Im Rahmen der Veranstaltung lud MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein rund 200 SchülerInnen und LehrerInnen zu Kulturvermittlungsprogrammen durch die Sammlungen des Hauses ein.
BM Schmied zeichnet 199 Schulen mit dem Gütesiegel für schulische Tagesbetreuung aus
MAK Wien, 04.06.2012
199 Schulen qualifizierten sich im 3. Durchgang der „Aktion: Qualität in der schulischen Tagesbetreuung“ für das auf eine Dauer von 2 Jahren beschränkte Gütesiegel. 57 von ihnen erhielten Urkunde und Gütesiegel im Rahmen eines Festaktes im Museum für angewandte Kunst von Bildungsministerin Schmied persönlich überreicht. Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zeichnet Schulen aus deren schulische Tagesbetreuung einen integralen Bestandteil des pädagogischen Gesamtkonzepts darstellt. Im Rahmen der Veranstaltung lud MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein rund 200 SchülerInnen und LehrerInnen zu Kulturvermittlungsprogrammen durch die Sammlungen des Hauses ein.
Bild:
Johannes Hloch
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

199 Schulen qualifizierten sich im 3. Durchgang der „Aktion: Qualität in der schulischen Tagesbetreuung“ für das auf eine Dauer von 2 Jahren beschränkte Gütesiegel. 57 von ihnen erhielten Urkunde und Gütesiegel im Rahmen eines Festaktes im Museum für angewandte Kunst von Bildungsministerin Schmied persönlich überreicht. Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zeichnet Schulen aus deren schulische Tagesbetreuung einen integralen Bestandteil des pädagogischen Gesamtkonzepts darstellt. Im Rahmen der Veranstaltung lud MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein rund 200 SchülerInnen und LehrerInnen zu Kulturvermittlungsprogrammen durch die Sammlungen des Hauses ein.
BM Schmied zeichnet 199 Schulen mit dem Gütesiegel für schulische Tagesbetreuung aus
MAK Wien, 04.06.2012
199 Schulen qualifizierten sich im 3. Durchgang der „Aktion: Qualität in der schulischen Tagesbetreuung“ für das auf eine Dauer von 2 Jahren beschränkte Gütesiegel. 57 von ihnen erhielten Urkunde und Gütesiegel im Rahmen eines Festaktes im Museum für angewandte Kunst von Bildungsministerin Schmied persönlich überreicht. Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zeichnet Schulen aus deren schulische Tagesbetreuung einen integralen Bestandteil des pädagogischen Gesamtkonzepts darstellt. Im Rahmen der Veranstaltung lud MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein rund 200 SchülerInnen und LehrerInnen zu Kulturvermittlungsprogrammen durch die Sammlungen des Hauses ein.
Abgebildete Personen:
Rund 200 SchülerInnen und LehrerInnen nahmen an Kulturvermittlungsprogrammen im MAK teil
Bild:
Johannes Hloch
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Österreichischen Kulturforums New York nimmt Kulturministerin Dr. Claudia Schmied zahlreiche Termine in New York wahr und eröffnet am 16. MAi 2012 abends die Jubiläumsausstellung unter dem Titel "our haus".
Kulturministerin Schmied zum 10 jährigen Jubiläum des Österreichischen Kulturforums in New York
16.05.2012
Anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Österreichischen Kulturforums New York nimmt Kulturministerin Dr. Claudia Schmied zahlreiche Termine in New York wahr und eröffnet am 16. MAi 2012 abends die Jubiläumsausstellung unter dem Titel "our haus".
Abgebildete Personen:
v.l.n.r: Generalkonsul Ernst Brezovsky, Botschafter Martin Eichtinger, Kuratorin Amanda McDonald Crowley, Andreas Stadler, BM Claudia Schmied
Bild:
David Plakke
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Österreichischen Kulturforums New York nimmt Kulturministerin Dr. Claudia Schmied zahlreiche Termine in New York wahr und eröffnet am 16. MAi 2012 abends die Jubiläumsausstellung unter dem Titel "our haus".
Kulturministerin Schmied zum 10 jährigen Jubiläum des Österreichischen Kulturforums in New York
16.05.2012
Anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Österreichischen Kulturforums New York nimmt Kulturministerin Dr. Claudia Schmied zahlreiche Termine in New York wahr und eröffnet am 16. MAi 2012 abends die Jubiläumsausstellung unter dem Titel "our haus".
Bild:
David Plakke
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Österreichischen Kulturforums New York nimmt Kulturministerin Dr. Claudia Schmied zahlreiche Termine in New York wahr und eröffnet am 16. MAi 2012 abends die Jubiläumsausstellung unter dem Titel "our haus".
Kulturministerin Schmied zum 10 jährigen Jubiläum des Österreichischen Kulturforums in New York
16.05.2012
Anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Österreichischen Kulturforums New York nimmt Kulturministerin Dr. Claudia Schmied zahlreiche Termine in New York wahr und eröffnet am 16. MAi 2012 abends die Jubiläumsausstellung unter dem Titel "our haus".
Abgebildete Personen:
v.l.n.r.: Andreas Stadler, BM Claudia Schmied, SChef Hanspeter Huber,
Bild:
David Plakke
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Österreichischen Kulturforums New York nimmt Kulturministerin Dr. Claudia Schmied zahlreiche Termine in New York wahr und eröffnet am 16. MAi 2012 abends die Jubiläumsausstellung unter dem Titel "our haus".
Kulturministerin Schmied zum 10 jährigen Jubiläum des Österreichischen Kulturforums in New York
16.05.2012
Anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Österreichischen Kulturforums New York nimmt Kulturministerin Dr. Claudia Schmied zahlreiche Termine in New York wahr und eröffnet am 16. MAi 2012 abends die Jubiläumsausstellung unter dem Titel "our haus".
Bild:
David Plakke
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation der Jugendjury des Bernoulligymnasiums Wien
BMUKK: Verleihung der Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreise 2012
09.05.2012
Präsentation der Jugendjury des Bernoulligymnasiums Wien
Bild:
Harry Minich
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Gruppenfoto aller PreisträgerInnen sowie der KünstlerInnen und VerlegerInnen der Kollektionsbücher
BMUKK: Verleihung der Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreise 2012
09.05.2012
Gruppenfoto aller PreisträgerInnen sowie der KünstlerInnen und VerlegerInnen der Kollektionsbücher
Bild:
Harry Minich
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Gruppenfoto aller PreisträgerInnen
BMUKK: Verleihung der Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreise 2012
09.05.2012
Gruppenfoto aller PreisträgerInnen
Bild:
Harry Minich
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Dr. Claudia Schmied überreichte Bundesministerin a.D. Dr. Hilde Hawlicek am Montag, 16. April 2012 das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse. Die Überreichung der Insignien und des Beurkundungsdekrets fand im Rahmen eines Festaktes im Audienzsaal des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur statt. Die Laudatio hielt Dr. Josef Kirchberger, Geschäftsführer der Art for Art Theaterservice GmbH.
BM Schmied überreicht BM a.D. Hilde Hawlicek das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
16.04.2012
Bundesministerin Dr. Claudia Schmied überreichte Bundesministerin a.D. Dr. Hilde Hawlicek am Montag, 16. April 2012 das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse. Die Überreichung der Insignien und des Beurkundungsdekrets fand im Rahmen eines Festaktes im Audienzsaal des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur statt. Die Laudatio hielt Dr. Josef Kirchberger, Geschäftsführer der Art for Art Theaterservice GmbH.
Abgebildete Personen:
Bundesministerin a.D. Dr. Hilde Hawlicek, Bundesministerin Dr. Claudia Schmied
Bild:
Harry Minich
Schlagworte:
Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse, Hilde Hawlicek
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Dr. Claudia Schmied überreichte Bundesministerin a.D. Dr. Hilde Hawlicek am Montag, 16. April 2012 das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse. Die Überreichung der Insignien und des Beurkundungsdekrets fand im Rahmen eines Festaktes im Audienzsaal des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur statt. Die Laudatio hielt Dr. Josef Kirchberger, Geschäftsführer der Art for Art Theaterservice GmbH.
BM Schmied überreicht BM a.D. Hilde Hawlicek das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
16.04.2012
Bundesministerin Dr. Claudia Schmied überreichte Bundesministerin a.D. Dr. Hilde Hawlicek am Montag, 16. April 2012 das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse. Die Überreichung der Insignien und des Beurkundungsdekrets fand im Rahmen eines Festaktes im Audienzsaal des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur statt. Die Laudatio hielt Dr. Josef Kirchberger, Geschäftsführer der Art for Art Theaterservice GmbH.
Abgebildete Personen:
Bundesministerin a.D. Dr. Hilde Hawlicek, Bundesministerin Dr. Claudia Schmied
Bild:
Harry Minich
Schlagworte:
Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse, Hilde Hawlicek
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Dr. Claudia Schmied überreichte Bundesministerin a.D. Dr. Hilde Hawlicek am Montag, 16. April 2012 das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse. Die Überreichung der Insignien und des Beurkundungsdekrets fand im Rahmen eines Festaktes im Audienzsaal des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur statt. Die Laudatio hielt Dr. Josef Kirchberger, Geschäftsführer der Art for Art Theaterservice GmbH.
BM Schmied überreicht BM a.D. Hilde Hawlicek das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
16.04.2012
Bundesministerin Dr. Claudia Schmied überreichte Bundesministerin a.D. Dr. Hilde Hawlicek am Montag, 16. April 2012 das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse. Die Überreichung der Insignien und des Beurkundungsdekrets fand im Rahmen eines Festaktes im Audienzsaal des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur statt. Die Laudatio hielt Dr. Josef Kirchberger, Geschäftsführer der Art for Art Theaterservice GmbH.
Abgebildete Personen:
Bundesministerin a.D. Dr. Hilde Hawlicek, Bundesministerin Dr. Claudia Schmied
Bild:
Harry Minich
Schlagworte:
Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse, Hilde Hawlicek
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied gab heute die Preisträgerin des Österreichischen Staatspreises für Kulturpublizistik für das Jahr 2012 bekannt: die englisch-österreichische Kulturwissenschaftlerin und Wissenschaftspublizistin Hazel Rosenstrauch. Der Staatspreis für Kulturpublizistik wird durch Kulturministerin Claudia Schmied im November 2012 überreicht.
Kulturministerin Claudia Schmied: Staatspreis für Kulturpublizistik 2012 geht an Kulturwissenschaftlerin Hazel Rosenstrauch
13.04.2012
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied gab heute die Preisträgerin des Österreichischen Staatspreises für Kulturpublizistik für das Jahr 2012 bekannt: die englisch-österreichische Kulturwissenschaftlerin und Wissenschaftspublizistin Hazel Rosenstrauch. Der Staatspreis für Kulturpublizistik wird durch Kulturministerin Claudia Schmied im November 2012 überreicht.
Abgebildete Personen:
BM Claudia Schmied, Hazel Rosenstrauch
Bild:
Harry Minich
Schlagworte:
Hazel Rosenstrauch, Österreichischer Staatspreis für Kulturpublizistik
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied gab heute die Preisträgerin des Österreichischen Staatspreises für Kulturpublizistik für das Jahr 2012 bekannt: die englisch-österreichische Kulturwissenschaftlerin und Wissenschaftspublizistin Hazel Rosenstrauch. Der Staatspreis für Kulturpublizistik wird durch Kulturministerin Claudia Schmied im November 2012 überreicht.
Kulturministerin Claudia Schmied: Staatspreis für Kulturpublizistik 2012 geht an Kulturwissenschaftlerin Hazel Rosenstrauch
13.04.2012
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied gab heute die Preisträgerin des Österreichischen Staatspreises für Kulturpublizistik für das Jahr 2012 bekannt: die englisch-österreichische Kulturwissenschaftlerin und Wissenschaftspublizistin Hazel Rosenstrauch. Der Staatspreis für Kulturpublizistik wird durch Kulturministerin Claudia Schmied im November 2012 überreicht.
Abgebildete Personen:
BM Claudia Schmied, Hazel Rosenstrauch
Bild:
Harry Minich
Schlagworte:
Hazel Rosenstrauch, Österreichischer Staatspreis für Kulturpublizistik
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied verlieh am 24. März 2012 im Rahmen der Abschlussveranstaltung der 42. Rauriser Literaturtage der Autorin, Regisseurin und scheidenden Intendantin Brita Steinwendtner das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst.
BM Schmied verlieh Brita Steinwendtner das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
25.03.2012
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied verlieh am 24. März 2012 im Rahmen der Abschlussveranstaltung der 42. Rauriser Literaturtage der Autorin, Regisseurin und scheidenden Intendantin Brita Steinwendtner das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst.
Abgebildete Personen:
BM Dr. Claudia Schmied
Bild:
David Sailer
Schlagworte:
Brita Steinwendtner, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, Rauriser Literaturtage
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied verlieh am 24. März 2012 im Rahmen der Abschlussveranstaltung der 42. Rauriser Literaturtage der Autorin, Regisseurin und scheidenden Intendantin Brita Steinwendtner das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst.
BM Schmied verlieh Brita Steinwendtner das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
25.03.2012
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied verlieh am 24. März 2012 im Rahmen der Abschlussveranstaltung der 42. Rauriser Literaturtage der Autorin, Regisseurin und scheidenden Intendantin Brita Steinwendtner das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst.
Abgebildete Personen:
v.l.n.r.: Bürgermeister Robert Reiter, Kathrina Klingler, Brita Steinwendtner, BM Dr. Claudia Schmied, und LH-Stv. David Brenner
Bild:
David Sailer
Schlagworte:
Brita Steinwendtner, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, Rauriser Literaturtage
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied verlieh am 24. März 2012 im Rahmen der Abschlussveranstaltung der 42. Rauriser Literaturtage der Autorin, Regisseurin und scheidenden Intendantin Brita Steinwendtner das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst.
BM Schmied verlieh Brita Steinwendtner das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
25.03.2012
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied verlieh am 24. März 2012 im Rahmen der Abschlussveranstaltung der 42. Rauriser Literaturtage der Autorin, Regisseurin und scheidenden Intendantin Brita Steinwendtner das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst.
Abgebildete Personen:
v.l.n.r.: Bürgermeister Robert Reiter, Kathrina Klingler, Brita Steinwendtner, BM Dr. Claudia Schmied, und LH-Stv. David Brenner
Bild:
David Sailer
Schlagworte:
Brita Steinwendtner, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, Rauriser Literaturtage
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Dr. Claudia Schmied im Kreis der GewinnerInnen des Wettbewerbs "Schönste Bücher Österreichs 2011"
BM Schmied: Staatspreise für „Die schönsten Bücher Österreichs 2011“ vergeben
RadioKulturhaus Wien, 22.03.2012
Bundesministerin Dr. Claudia Schmied im Kreis der GewinnerInnen des Wettbewerbs "Schönste Bücher Österreichs 2011"
Bild:
Harry Minich
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

-
BM Schmied: Staatspreise für „Die schönsten Bücher Österreichs 2011“ vergeben
RadioKulturhaus Wien, 22.03.2012
-
Abgebildete Personen:
Bundesministerin Dr. Claudia Schmied
Bild:
Harry Minich
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Dr. Claudia Schmied gratuliert dem Verfasserteam des mit einem Staatspreis "Schönste Bücher Österreich 2011" ausgezeichneten Forschungsbericht 2009-2010 der St. Anna Kinderkrebsforschung.
BM Schmied: Staatspreise für „Die schönsten Bücher Österreichs 2011“ vergeben
RadioKulturhaus Wien, 22.03.2012
Bundesministerin Dr. Claudia Schmied gratuliert dem Verfasserteam des mit einem Staatspreis "Schönste Bücher Österreich 2011" ausgezeichneten Forschungsbericht 2009-2010 der St. Anna Kinderkrebsforschung.
Bild:
Harry Minich
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

-
BM Schmied: Staatspreise für „Die schönsten Bücher Österreichs 2011“ vergeben
RadioKulturhaus Wien, 22.03.2012
-
Abgebildete Personen:
v.l.n.r. (Personen mit Urkundenmappen in der Hand) PreisträgerInnen des mit einem Staatspreis "Schönste Bücher Österreich 2011" bedachten Architekturjahrbuches "Raum, verschraubt mit der Zeit": Werner Bethmann von Ueberreuter Print, Herausgeberin Eva Guttmann vom Haus der Architektur Graz, Autor Hubertus Adam und Designerin Gabriele
Bild:
Harry Minich
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Dr. Claudia Schmied gratuliert dem Gewinnerteam des mit einem Staatspreis "Schönste Bücher Österreich 2011" ausgezeichneten Katalogs "Ernst Logar. Invisible Oil", Angela Fössl vom Springer Verlag Wien und dem Grafiker Olaf Osten von Dzengel + Osten Grafik.
BM Schmied: Staatspreise für „Die schönsten Bücher Österreichs 2011“ vergeben
RadioKulturhaus Wien, 22.03.2012
Bundesministerin Dr. Claudia Schmied gratuliert dem Gewinnerteam des mit einem Staatspreis "Schönste Bücher Österreich 2011" ausgezeichneten Katalogs "Ernst Logar. Invisible Oil", Angela Fössl vom Springer Verlag Wien und dem Grafiker Olaf Osten von Dzengel + Osten Grafik.
Bild:
Harry Minich
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur wurde am 19. März 2012 im Rahmen eines Festaktes Karl Heinz Gruber das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich überreicht. Felix Czeipek, Fritz Hörmann, Robert Kremlicka und Bernd E. Mader wurde der Berufstitel Professor verliehen.
BMUKK: Hohe staatliche Auszeichnungen an Karl Heinz Gruber, Felix Czeipek, Fritz Hörmann, Robert Kremlicka und Bernd E. Mader
19.03.2012
Im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur wurde am 19. März 2012 im Rahmen eines Festaktes Karl Heinz Gruber das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich überreicht. Felix Czeipek, Fritz Hörmann, Robert Kremlicka und Bernd E. Mader wurde der Berufstitel Professor verliehen.
Abgebildete Personen:
SC Kurt Nekula, M.A., Univ.-Prof.i.R. Dr. Karl Heinz Gruber, Ing. Mag. Dr. Robert Kremlicka, Mag. Dr. Bernd E. Mader, RegRat Felix Czeipek, Fritz Hörmann
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Bernd E. Mader, Berufstitel Professor, Felix Czeipek, Fritz Hörmann, Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik, Karl Heinz Gruber, Robert Kremlicka
Weitere Bilder in diesem Album

Im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur wurde am 19. März 2012 im Rahmen eines Festaktes Karl Heinz Gruber das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich überreicht. Felix Czeipek, Fritz Hörmann, Robert Kremlicka und Bernd E. Mader wurde der Berufstitel Professor verliehen.
BMUKK: Hohe staatliche Auszeichnungen an Karl Heinz Gruber, Felix Czeipek, Fritz Hörmann, Robert Kremlicka und Bernd E. Mader
19.03.2012
Im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur wurde am 19. März 2012 im Rahmen eines Festaktes Karl Heinz Gruber das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich überreicht. Felix Czeipek, Fritz Hörmann, Robert Kremlicka und Bernd E. Mader wurde der Berufstitel Professor verliehen.
Abgebildete Personen:
SC Kurt Nekula, M.A., Mag. Dr. Bernd E. Mader
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Bernd E. Mader, Berufstitel Professor, Felix Czeipek, Fritz Hörmann, Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik, Karl Heinz Gruber, Robert Kremlicka
Weitere Bilder in diesem Album

Im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur wurde am 19. März 2012 im Rahmen eines Festaktes Karl Heinz Gruber das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich überreicht. Felix Czeipek, Fritz Hörmann, Robert Kremlicka und Bernd E. Mader wurde der Berufstitel Professor verliehen.
BMUKK: Hohe staatliche Auszeichnungen an Karl Heinz Gruber, Felix Czeipek, Fritz Hörmann, Robert Kremlicka und Bernd E. Mader
19.03.2012
Im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur wurde am 19. März 2012 im Rahmen eines Festaktes Karl Heinz Gruber das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich überreicht. Felix Czeipek, Fritz Hörmann, Robert Kremlicka und Bernd E. Mader wurde der Berufstitel Professor verliehen.
Abgebildete Personen:
SC Kurt Nekula, M.A., Fritz Hörmann
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Bernd E. Mader, Berufstitel Professor, Felix Czeipek, Fritz Hörmann, Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik, Karl Heinz Gruber, Robert Kremlicka
Weitere Bilder in diesem Album

Im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur wurde am 19. März 2012 im Rahmen eines Festaktes Karl Heinz Gruber das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich überreicht. Felix Czeipek, Fritz Hörmann, Robert Kremlicka und Bernd E. Mader wurde der Berufstitel Professor verliehen.
BMUKK: Hohe staatliche Auszeichnungen an Karl Heinz Gruber, Felix Czeipek, Fritz Hörmann, Robert Kremlicka und Bernd E. Mader
19.03.2012
Im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur wurde am 19. März 2012 im Rahmen eines Festaktes Karl Heinz Gruber das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich überreicht. Felix Czeipek, Fritz Hörmann, Robert Kremlicka und Bernd E. Mader wurde der Berufstitel Professor verliehen.
Abgebildete Personen:
SC Kurt Nekula, M.A., Ing. Mag. Dr. Robert Kremlicka
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Bernd E. Mader, Berufstitel Professor, Felix Czeipek, Fritz Hörmann, Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik, Karl Heinz Gruber, Robert Kremlicka
Weitere Bilder in diesem Album

Im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur wurde am 19. März 2012 im Rahmen eines Festaktes Karl Heinz Gruber das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich überreicht. Felix Czeipek, Fritz Hörmann, Robert Kremlicka und Bernd E. Mader wurde der Berufstitel Professor verliehen.
BMUKK: Hohe staatliche Auszeichnungen an Karl Heinz Gruber, Felix Czeipek, Fritz Hörmann, Robert Kremlicka und Bernd E. Mader
19.03.2012
Im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur wurde am 19. März 2012 im Rahmen eines Festaktes Karl Heinz Gruber das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich überreicht. Felix Czeipek, Fritz Hörmann, Robert Kremlicka und Bernd E. Mader wurde der Berufstitel Professor verliehen.
Abgebildete Personen:
SC Kurt Nekula, M.A., RegRat Felix Czeipek
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Bernd E. Mader, Berufstitel Professor, Felix Czeipek, Fritz Hörmann, Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik, Karl Heinz Gruber, Robert Kremlicka
Weitere Bilder in diesem Album

Im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur wurde am 19. März 2012 im Rahmen eines Festaktes Karl Heinz Gruber das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich überreicht. Felix Czeipek, Fritz Hörmann, Robert Kremlicka und Bernd E. Mader wurde der Berufstitel Professor verliehen.
BMUKK: Hohe staatliche Auszeichnungen an Karl Heinz Gruber, Felix Czeipek, Fritz Hörmann, Robert Kremlicka und Bernd E. Mader
19.03.2012
Im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur wurde am 19. März 2012 im Rahmen eines Festaktes Karl Heinz Gruber das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich überreicht. Felix Czeipek, Fritz Hörmann, Robert Kremlicka und Bernd E. Mader wurde der Berufstitel Professor verliehen.
Abgebildete Personen:
SC Kurt Nekula, M.A., Univ.-Prof.i.R. Dr. Karl Heinz Gruber
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Bernd E. Mader, Berufstitel Professor, Felix Czeipek, Fritz Hörmann, Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik, Karl Heinz Gruber, Robert Kremlicka
Weitere Bilder in diesem Album

Die seit 23. Dezember 2011 amtierende kroatische Kulturministerin Dr. Andrea Zlatar Violic eröffnete im Rahmen ihres ersten offiziellen Besuchs in Österreich gestern abends gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied die Ausstellung 'Kroatisches Immaterielles Kulturerbe auf den UNESCO-Listen' im Wiener Palais Porcia.
Zwei Kulturministerinnen, eine Ausstellung: Schmied und Violic eröffneten Ausstellung zu Kroatiens Immateriellem UNESCO Kulturerbe
Palais Porcia, Wien, 09.03.2012
Die seit 23. Dezember 2011 amtierende kroatische Kulturministerin Dr. Andrea Zlatar Violic eröffnete im Rahmen ihres ersten offiziellen Besuchs in Österreich gestern abends gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied die Ausstellung 'Kroatisches Immaterielles Kulturerbe auf den UNESCO-Listen' im Wiener Palais Porcia.
Abgebildete Personen:
SChef Dr. Manfred Matzka, BM Dr. Claudia Schmied, Kuratorin Iris Biškupic-Bašic, Kulturministerin Dr. Andrea Zlatar Violic
Bild:
Harry Minich
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Die seit 23. Dezember 2011 amtierende kroatische Kulturministerin Dr. Andrea Zlatar Violic eröffnete im Rahmen ihres ersten offiziellen Besuchs in Österreich gestern abends gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied die Ausstellung 'Kroatisches Immaterielles Kulturerbe auf den UNESCO-Listen' im Wiener Palais Porcia.
Zwei Kulturministerinnen, eine Ausstellung: Schmied und Violic eröffneten Ausstellung zu Kroatiens Immateriellem UNESCO Kulturerbe
Palais Porcia, Wien, 09.03.2012
Die seit 23. Dezember 2011 amtierende kroatische Kulturministerin Dr. Andrea Zlatar Violic eröffnete im Rahmen ihres ersten offiziellen Besuchs in Österreich gestern abends gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied die Ausstellung 'Kroatisches Immaterielles Kulturerbe auf den UNESCO-Listen' im Wiener Palais Porcia.
Abgebildete Personen:
BM Dr. Claudia Schmied, Kulturministerin Dr. Andrea Zlatar Violic
Bild:
Harry Minich
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Die seit 23. Dezember 2011 amtierende kroatische Kulturministerin Dr. Andrea Zlatar Violic eröffnete im Rahmen ihres ersten offiziellen Besuchs in Österreich gestern abends gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied die Ausstellung 'Kroatisches Immaterielles Kulturerbe auf den UNESCO-Listen' im Wiener Palais Porcia.
Zwei Kulturministerinnen, eine Ausstellung: Schmied und Violic eröffneten Ausstellung zu Kroatiens Immateriellem UNESCO Kulturerbe
Palais Porcia, Wien, 09.03.2012
Die seit 23. Dezember 2011 amtierende kroatische Kulturministerin Dr. Andrea Zlatar Violic eröffnete im Rahmen ihres ersten offiziellen Besuchs in Österreich gestern abends gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied die Ausstellung 'Kroatisches Immaterielles Kulturerbe auf den UNESCO-Listen' im Wiener Palais Porcia.
Abgebildete Personen:
BM Dr. Claudia Schmied, Kulturministerin Dr. Andrea Zlatar Violic
Bild:
Harry Minich
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Die seit 23. Dezember 2011 amtierende kroatische Kulturministerin Dr. Andrea Zlatar Violic eröffnete im Rahmen ihres ersten offiziellen Besuchs in Österreich gestern abends gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied die Ausstellung 'Kroatisches Immaterielles Kulturerbe auf den UNESCO-Listen' im Wiener Palais Porcia.
Zwei Kulturministerinnen, eine Ausstellung: Schmied und Violic eröffneten Ausstellung zu Kroatiens Immateriellem UNESCO Kulturerbe
Palais Porcia, Wien, 09.03.2012
Die seit 23. Dezember 2011 amtierende kroatische Kulturministerin Dr. Andrea Zlatar Violic eröffnete im Rahmen ihres ersten offiziellen Besuchs in Österreich gestern abends gemeinsam mit Kulturministerin Dr. Claudia Schmied die Ausstellung 'Kroatisches Immaterielles Kulturerbe auf den UNESCO-Listen' im Wiener Palais Porcia.
Abgebildete Personen:
BM Dr. Claudia Schmied
Bild:
Harry Minich
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied überreichte am 16.2.2012 dem bekannten Schauspieler, Regisseur und künstlerischen Direktor der Josefstadt die Urkunde zur Verleihung des Berufstitels 'Kammerschauspieler'. Die Laudatio hielt Peter Turrini.
BM Schmied überreichte Herbert Föttinger den Berufstitel 'Kammerschauspieler'
BMUKK, 16.02.2012
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied überreichte am 16.2.2012 dem bekannten Schauspieler, Regisseur und künstlerischen Direktor der Josefstadt die Urkunde zur Verleihung des Berufstitels 'Kammerschauspieler'. Die Laudatio hielt Peter Turrini.
Abgebildete Personen:
Peter Turrini
Bild:
Roman Icha
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied überreichte am 16.2.2012 dem bekannten Schauspieler, Regisseur und künstlerischen Direktor der Josefstadt die Urkunde zur Verleihung des Berufstitels 'Kammerschauspieler'. Die Laudatio hielt Peter Turrini.
BM Schmied überreichte Herbert Föttinger den Berufstitel 'Kammerschauspieler'
BMUKK, 16.02.2012
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied überreichte am 16.2.2012 dem bekannten Schauspieler, Regisseur und künstlerischen Direktor der Josefstadt die Urkunde zur Verleihung des Berufstitels 'Kammerschauspieler'. Die Laudatio hielt Peter Turrini.
Abgebildete Personen:
Kammerschauspieler Herbert Föttinger, Bundesministerin Dr. Claudia Schmied, Peter Turrini
Bild:
Roman Icha
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied überreichte am 16.2.2012 dem bekannten Schauspieler, Regisseur und künstlerischen Direktor der Josefstadt die Urkunde zur Verleihung des Berufstitels 'Kammerschauspieler'. Die Laudatio hielt Peter Turrini.
BM Schmied überreichte Herbert Föttinger den Berufstitel 'Kammerschauspieler'
BMUKK, 16.02.2012
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied überreichte am 16.2.2012 dem bekannten Schauspieler, Regisseur und künstlerischen Direktor der Josefstadt die Urkunde zur Verleihung des Berufstitels 'Kammerschauspieler'. Die Laudatio hielt Peter Turrini.
Abgebildete Personen:
Bundesministerin Dr. Claudia Schmied, Kammerschauspieler Herbert Föttinger
Bild:
Roman Icha
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied überreichte am 16.2.2012 dem bekannten Schauspieler, Regisseur und künstlerischen Direktor der Josefstadt die Urkunde zur Verleihung des Berufstitels 'Kammerschauspieler'. Die Laudatio hielt Peter Turrini.
BM Schmied überreichte Herbert Föttinger den Berufstitel 'Kammerschauspieler'
BMUKK, 16.02.2012
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied überreichte am 16.2.2012 dem bekannten Schauspieler, Regisseur und künstlerischen Direktor der Josefstadt die Urkunde zur Verleihung des Berufstitels 'Kammerschauspieler'. Die Laudatio hielt Peter Turrini.
Abgebildete Personen:
Kammerschauspieler Herbert Föttinger
Bild:
Roman Icha
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied überreichte am 16.2.2012 dem bekannten Schauspieler, Regisseur und künstlerischen Direktor der Josefstadt die Urkunde zur Verleihung des Berufstitels 'Kammerschauspieler'. Die Laudatio hielt Peter Turrini.
BM Schmied überreichte Herbert Föttinger den Berufstitel 'Kammerschauspieler'
BMUKK, 16.02.2012
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied überreichte am 16.2.2012 dem bekannten Schauspieler, Regisseur und künstlerischen Direktor der Josefstadt die Urkunde zur Verleihung des Berufstitels 'Kammerschauspieler'. Die Laudatio hielt Peter Turrini.
Abgebildete Personen:
Bundesministerin Dr. Claudia Schmied
Bild:
Roman Icha
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied verlieh am Dienstag, dem 14.2.2012 der bekannten Schauspielerin Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Die Laudatio hielt Michael Schottenberg im Anschluss an die ausverkaufte Volkstheater-Festvorstellung "MEMOIREN der Sarah Bernhardt" anlässlich Mangolds 85. Geburtstags.
BM Schmied verlieh Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
Volkstheater, Wien, 14.02.2012
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied verlieh am Dienstag, dem 14.2.2012 der bekannten Schauspielerin Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Die Laudatio hielt Michael Schottenberg im Anschluss an die ausverkaufte Volkstheater-Festvorstellung "MEMOIREN der Sarah Bernhardt" anlässlich Mangolds 85. Geburtstags.
Abgebildete Personen:
Kammerschaupielerin Erni Mangold
Bild:
- Pusch
Schlagworte:
Erni Mangold, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied verlieh am Dienstag, dem 14.2.2012 der bekannten Schauspielerin Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Die Laudatio hielt Michael Schottenberg im Anschluss an die ausverkaufte Volkstheater-Festvorstellung "MEMOIREN der Sarah Bernhardt" anlässlich Mangolds 85. Geburtstags.
BM Schmied verlieh Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
Volkstheater, Wien, 14.02.2012
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied verlieh am Dienstag, dem 14.2.2012 der bekannten Schauspielerin Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Die Laudatio hielt Michael Schottenberg im Anschluss an die ausverkaufte Volkstheater-Festvorstellung "MEMOIREN der Sarah Bernhardt" anlässlich Mangolds 85. Geburtstags.
Abgebildete Personen:
BM Dr. Claudia Schmied
Bild:
- Pusch
Schlagworte:
Erni Mangold, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied verlieh am Dienstag, dem 14.2.2012 der bekannten Schauspielerin Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Die Laudatio hielt Michael Schottenberg im Anschluss an die ausverkaufte Volkstheater-Festvorstellung "MEMOIREN der Sarah Bernhardt" anlässlich Mangolds 85. Geburtstags.
BM Schmied verlieh Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
Volkstheater, Wien, 14.02.2012
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied verlieh am Dienstag, dem 14.2.2012 der bekannten Schauspielerin Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Die Laudatio hielt Michael Schottenberg im Anschluss an die ausverkaufte Volkstheater-Festvorstellung "MEMOIREN der Sarah Bernhardt" anlässlich Mangolds 85. Geburtstags.
Abgebildete Personen:
Michael Schottenberg
Bild:
- Pusch
Schlagworte:
Erni Mangold, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied verlieh am Dienstag, dem 14.2.2012 der bekannten Schauspielerin Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Die Laudatio hielt Michael Schottenberg im Anschluss an die ausverkaufte Volkstheater-Festvorstellung "MEMOIREN der Sarah Bernhardt" anlässlich Mangolds 85. Geburtstags.
BM Schmied verlieh Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
Volkstheater, Wien, 14.02.2012
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied verlieh am Dienstag, dem 14.2.2012 der bekannten Schauspielerin Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Die Laudatio hielt Michael Schottenberg im Anschluss an die ausverkaufte Volkstheater-Festvorstellung "MEMOIREN der Sarah Bernhardt" anlässlich Mangolds 85. Geburtstags.
Abgebildete Personen:
BM Dr. Claudia Schmied, Kammerschaupielerin Erni Mangold
Bild:
- Pusch
Schlagworte:
Erni Mangold, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied verlieh am Dienstag, dem 14.2.2012 der bekannten Schauspielerin Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Die Laudatio hielt Michael Schottenberg im Anschluss an die ausverkaufte Volkstheater-Festvorstellung "MEMOIREN der Sarah Bernhardt" anlässlich Mangolds 85. Geburtstags.
BM Schmied verlieh Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
Volkstheater, Wien, 14.02.2012
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied verlieh am Dienstag, dem 14.2.2012 der bekannten Schauspielerin Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Die Laudatio hielt Michael Schottenberg im Anschluss an die ausverkaufte Volkstheater-Festvorstellung "MEMOIREN der Sarah Bernhardt" anlässlich Mangolds 85. Geburtstags.
Abgebildete Personen:
Prof. Erich Schleyer, Kammerschaupielerin Erni Mangold
Bild:
Barbara Pálffy
Schlagworte:
Erni Mangold, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied verlieh am Dienstag, dem 14.2.2012 der bekannten Schauspielerin Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Die Laudatio hielt Michael Schottenberg im Anschluss an die ausverkaufte Volkstheater-Festvorstellung "MEMOIREN der Sarah Bernhardt" anlässlich Mangolds 85. Geburtstags.
BM Schmied verlieh Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
Volkstheater, Wien, 14.02.2012
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied verlieh am Dienstag, dem 14.2.2012 der bekannten Schauspielerin Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Die Laudatio hielt Michael Schottenberg im Anschluss an die ausverkaufte Volkstheater-Festvorstellung "MEMOIREN der Sarah Bernhardt" anlässlich Mangolds 85. Geburtstags.
Abgebildete Personen:
Prof. Erich Schleyer, Kammerschaupielerin Erni Mangold
Bild:
Barbara Pálffy
Schlagworte:
Erni Mangold, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied verlieh am Dienstag, dem 14.2.2012 der bekannten Schauspielerin Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Die Laudatio hielt Michael Schottenberg im Anschluss an die ausverkaufte Volkstheater-Festvorstellung "MEMOIREN der Sarah Bernhardt" anlässlich Mangolds 85. Geburtstags.
BM Schmied verlieh Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
Volkstheater, Wien, 14.02.2012
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied verlieh am Dienstag, dem 14.2.2012 der bekannten Schauspielerin Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Die Laudatio hielt Michael Schottenberg im Anschluss an die ausverkaufte Volkstheater-Festvorstellung "MEMOIREN der Sarah Bernhardt" anlässlich Mangolds 85. Geburtstags.
Abgebildete Personen:
Kammerschaupielerin Erni Mangold
Bild:
Barbara Pálffy
Schlagworte:
Erni Mangold, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied verlieh am Dienstag, dem 14.2.2012 der bekannten Schauspielerin Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Die Laudatio hielt Michael Schottenberg im Anschluss an die ausverkaufte Volkstheater-Festvorstellung "MEMOIREN der Sarah Bernhardt" anlässlich Mangolds 85. Geburtstags.
BM Schmied verlieh Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
Volkstheater, Wien, 14.02.2012
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied verlieh am Dienstag, dem 14.2.2012 der bekannten Schauspielerin Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Die Laudatio hielt Michael Schottenberg im Anschluss an die ausverkaufte Volkstheater-Festvorstellung "MEMOIREN der Sarah Bernhardt" anlässlich Mangolds 85. Geburtstags.
Abgebildete Personen:
Kammerschaupielerin Erni Mangold
Bild:
Barbara Pálffy
Schlagworte:
Erni Mangold, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
Weitere Bilder in diesem Album

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied verlieh am Dienstag, dem 14.2.2012 der bekannten Schauspielerin Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Die Laudatio hielt Michael Schottenberg im Anschluss an die ausverkaufte Volkstheater-Festvorstellung "MEMOIREN der Sarah Bernhardt" anlässlich Mangolds 85. Geburtstags.
BM Schmied verlieh Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
Volkstheater, Wien, 14.02.2012
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied verlieh am Dienstag, dem 14.2.2012 der bekannten Schauspielerin Erni Mangold das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Die Laudatio hielt Michael Schottenberg im Anschluss an die ausverkaufte Volkstheater-Festvorstellung "MEMOIREN der Sarah Bernhardt" anlässlich Mangolds 85. Geburtstags.
Abgebildete Personen:
Michael Schottenberg, BM Dr. Claudia Schmied, Kammerschaupielerin Erni Mangold, Prof. Erich Schleyer,
Bild:
Barbara Pálffy
Schlagworte:
Erni Mangold, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
Weitere Bilder in diesem Album

Sechs Künstlerinnen und Künstler wurden am Dienstag, dem 24. Jänner 2012, durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Kulturministerin Dr. Claudia Schmied mit den Österreichischen Kunstpreisen 2011 ausgezeichnet.
Verleihung Österreichischer Kunstpreis 2011
24.01.2012
Sechs Künstlerinnen und Künstler wurden am Dienstag, dem 24. Jänner 2012, durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Kulturministerin Dr. Claudia Schmied mit den Österreichischen Kunstpreisen 2011 ausgezeichnet.
Bild:
Peter Lechner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Sechs Künstlerinnen und Künstler wurden am Dienstag, dem 24. Jänner 2012, durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Kulturministerin Dr. Claudia Schmied mit den Österreichischen Kunstpreisen 2011 ausgezeichnet.
Verleihung Österreichischer Kunstpreis 2011
24.01.2012
Sechs Künstlerinnen und Künstler wurden am Dienstag, dem 24. Jänner 2012, durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Kulturministerin Dr. Claudia Schmied mit den Österreichischen Kunstpreisen 2011 ausgezeichnet.
Abgebildete Personen:
Agnes Heginger & Georg Breinschmid
Bild:
Peter Lechner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Sechs Künstlerinnen und Künstler wurden am Dienstag, dem 24. Jänner 2012, durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Kulturministerin Dr. Claudia Schmied mit den Österreichischen Kunstpreisen 2011 ausgezeichnet.
Verleihung Österreichischer Kunstpreis 2011
24.01.2012
Sechs Künstlerinnen und Künstler wurden am Dienstag, dem 24. Jänner 2012, durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Kulturministerin Dr. Claudia Schmied mit den Österreichischen Kunstpreisen 2011 ausgezeichnet.
Abgebildete Personen:
Bundespräsident Dr. Heinz Fischer, Gerd Kühr, Bundesministerin Dr. Claudia Schmied
Bild:
Peter Lechner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Sechs Künstlerinnen und Künstler wurden am Dienstag, dem 24. Jänner 2012, durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Kulturministerin Dr. Claudia Schmied mit den Österreichischen Kunstpreisen 2011 ausgezeichnet.
Verleihung Österreichischer Kunstpreis 2011
24.01.2012
Sechs Künstlerinnen und Künstler wurden am Dienstag, dem 24. Jänner 2012, durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Kulturministerin Dr. Claudia Schmied mit den Österreichischen Kunstpreisen 2011 ausgezeichnet.
Abgebildete Personen:
Bundespräsident Dr. Heinz Fischer, Barbara Reumüller, Bundesministerin Dr. Claudia
Bild:
Peter Lechner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Sechs Künstlerinnen und Künstler wurden am Dienstag, dem 24. Jänner 2012, durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Kulturministerin Dr. Claudia Schmied mit den Österreichischen Kunstpreisen 2011 ausgezeichnet.
Verleihung Österreichischer Kunstpreis 2011
24.01.2012
Sechs Künstlerinnen und Künstler wurden am Dienstag, dem 24. Jänner 2012, durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Kulturministerin Dr. Claudia Schmied mit den Österreichischen Kunstpreisen 2011 ausgezeichnet.
Abgebildete Personen:
Bundespräsident Dr. Heinz Fischer, Franz Schuh, Bundesministerin Dr. Claudia Schmied
Bild:
Peter Lechner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Sechs Künstlerinnen und Künstler wurden am Dienstag, dem 24. Jänner 2012, durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Kulturministerin Dr. Claudia Schmied mit den Österreichischen Kunstpreisen 2011 ausgezeichnet.
Verleihung Österreichischer Kunstpreis 2011
24.01.2012
Sechs Künstlerinnen und Künstler wurden am Dienstag, dem 24. Jänner 2012, durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Kulturministerin Dr. Claudia Schmied mit den Österreichischen Kunstpreisen 2011 ausgezeichnet.
Abgebildete Personen:
BM Dr. Claudia Schmied
Bild:
Peter Lechner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Sechs Künstlerinnen und Künstler wurden am Dienstag, dem 24. Jänner 2012, durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Kulturministerin Dr. Claudia Schmied mit den Österreichischen Kunstpreisen 2011 ausgezeichnet.
Verleihung Österreichischer Kunstpreis 2011
24.01.2012
Sechs Künstlerinnen und Künstler wurden am Dienstag, dem 24. Jänner 2012, durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Kulturministerin Dr. Claudia Schmied mit den Österreichischen Kunstpreisen 2011 ausgezeichnet.
Abgebildete Personen:
Federspiel
Bild:
Lukas Dostal
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Sechs Künstlerinnen und Künstler wurden am Dienstag, dem 24. Jänner 2012, durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Kulturministerin Dr. Claudia Schmied mit den Österreichischen Kunstpreisen 2011 ausgezeichnet.
Verleihung Österreichischer Kunstpreis 2011
24.01.2012
Sechs Künstlerinnen und Künstler wurden am Dienstag, dem 24. Jänner 2012, durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Kulturministerin Dr. Claudia Schmied mit den Österreichischen Kunstpreisen 2011 ausgezeichnet.
Abgebildete Personen:
Sibylle Lewitscharoff
Bild:
Lukas Dostal
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Sechs Künstlerinnen und Künstler wurden am Dienstag, dem 24. Jänner 2012, durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Kulturministerin Dr. Claudia Schmied mit den Österreichischen Kunstpreisen 2011 ausgezeichnet.
Verleihung Österreichischer Kunstpreis 2011
24.01.2012
Sechs Künstlerinnen und Künstler wurden am Dienstag, dem 24. Jänner 2012, durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Kulturministerin Dr. Claudia Schmied mit den Österreichischen Kunstpreisen 2011 ausgezeichnet.
Abgebildete Personen:
BD Dr. Claudia Schmied
Bild:
Lukas Dostal
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Sechs Künstlerinnen und Künstler wurden am Dienstag, dem 24. Jänner 2012, durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Kulturministerin Dr. Claudia Schmied mit den Österreichischen Kunstpreisen 2011 ausgezeichnet.
Verleihung Österreichischer Kunstpreis 2011
24.01.2012
Sechs Künstlerinnen und Künstler wurden am Dienstag, dem 24. Jänner 2012, durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Kulturministerin Dr. Claudia Schmied mit den Österreichischen Kunstpreisen 2011 ausgezeichnet.
Abgebildete Personen:
Franz Schuh
Bild:
Lukas Dostal
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Sechs Künstlerinnen und Künstler wurden am Dienstag, dem 24. Jänner 2012, durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Kulturministerin Dr. Claudia Schmied mit den Österreichischen Kunstpreisen 2011 ausgezeichnet.
Verleihung Österreichischer Kunstpreis 2011
24.01.2012
Sechs Künstlerinnen und Künstler wurden am Dienstag, dem 24. Jänner 2012, durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Kulturministerin Dr. Claudia Schmied mit den Österreichischen Kunstpreisen 2011 ausgezeichnet.
Abgebildete Personen:
Bundespräsident Dr. Heinz Fischer
Bild:
Dragan Tatic
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Sechs Künstlerinnen und Künstler wurden am Dienstag, dem 24. Jänner 2012, durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Kulturministerin Dr. Claudia Schmied mit den Österreichischen Kunstpreisen 2011 ausgezeichnet.
Verleihung Österreichischer Kunstpreis 2011
24.01.2012
Sechs Künstlerinnen und Künstler wurden am Dienstag, dem 24. Jänner 2012, durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Kulturministerin Dr. Claudia Schmied mit den Österreichischen Kunstpreisen 2011 ausgezeichnet.
Abgebildete Personen:
Bundespräsident Dr. Heinz Fischer, Walter Vopava, Bundesministerin Dr. Claudia
Bild:
Dragan Tatic
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Sechs Künstlerinnen und Künstler wurden am Dienstag, dem 24. Jänner 2012, durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Kulturministerin Dr. Claudia Schmied mit den Österreichischen Kunstpreisen 2011 ausgezeichnet.
Verleihung Österreichischer Kunstpreis 2011
24.01.2012
Sechs Künstlerinnen und Künstler wurden am Dienstag, dem 24. Jänner 2012, durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Kulturministerin Dr. Claudia Schmied mit den Österreichischen Kunstpreisen 2011 ausgezeichnet.
Abgebildete Personen:
Streichquartett Klangforum Wien
Bild:
Dragan Tatic
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Sechs Künstlerinnen und Künstler wurden am Dienstag, dem 24. Jänner 2012, durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Kulturministerin Dr. Claudia Schmied mit den Österreichischen Kunstpreisen 2011 ausgezeichnet.
Verleihung Österreichischer Kunstpreis 2011
24.01.2012
Sechs Künstlerinnen und Künstler wurden am Dienstag, dem 24. Jänner 2012, durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Kulturministerin Dr. Claudia Schmied mit den Österreichischen Kunstpreisen 2011 ausgezeichnet.
Abgebildete Personen:
Robert Adrian, Christian Ankowitsch
Bild:
Lukas Dostal
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Sechs Künstlerinnen und Künstler wurden am Dienstag, dem 24. Jänner 2012, durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Kulturministerin Dr. Claudia Schmied mit den Österreichischen Kunstpreisen 2011 ausgezeichnet.
Verleihung Österreichischer Kunstpreis 2011
24.01.2012
Sechs Künstlerinnen und Künstler wurden am Dienstag, dem 24. Jänner 2012, durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Kulturministerin Dr. Claudia Schmied mit den Österreichischen Kunstpreisen 2011 ausgezeichnet.
Abgebildete Personen:
Bundespräsident Dr. Heinz Fischer
Bild:
Lukas Dostal
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Sechs Künstlerinnen und Künstler wurden am Dienstag, dem 24. Jänner 2012, durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Kulturministerin Dr. Claudia Schmied mit den Österreichischen Kunstpreisen 2011 ausgezeichnet.
Verleihung Österreichischer Kunstpreis 2011
24.01.2012
Sechs Künstlerinnen und Künstler wurden am Dienstag, dem 24. Jänner 2012, durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Kulturministerin Dr. Claudia Schmied mit den Österreichischen Kunstpreisen 2011 ausgezeichnet.
Abgebildete Personen:
Walter Vopava, Christian Ankowitsch
Bild:
Lukas Dostal
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Bundesehrenzeichen-Verleihung an Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes durch Bundesministerin Claudia Schmied
BMUKK, 23.01.2012
30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Abgebildete Personen:
Sieglinde Löschnauer, BM Claudia Schmied
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Bundesehrenzeichen-Verleihung an Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes durch Bundesministerin Claudia Schmied
BMUKK, 23.01.2012
30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Abgebildete Personen:
Sieglinde Löschnauer, BM Claudia Schmied u.a.
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Bundesehrenzeichen-Verleihung an Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes durch Bundesministerin Claudia Schmied
BMUKK, 23.01.2012
30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Abgebildete Personen:
Augustine Derbello, BM Claudia Schmied
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Bundesehrenzeichen-Verleihung an Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes durch Bundesministerin Claudia Schmied
BMUKK, 23.01.2012
30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Abgebildete Personen:
Helmut Firle, BM Claudia Schmied
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Bundesehrenzeichen-Verleihung an Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes durch Bundesministerin Claudia Schmied
BMUKK, 23.01.2012
30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Abgebildete Personen:
Beatrix Reichmann, BM Claudia Schmied
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Bundesehrenzeichen-Verleihung an Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes durch Bundesministerin Claudia Schmied
BMUKK, 23.01.2012
30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Abgebildete Personen:
die Ausgzeichneten aus Kärnten
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Bundesehrenzeichen-Verleihung an Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes durch Bundesministerin Claudia Schmied
BMUKK, 23.01.2012
30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Abgebildete Personen:
Kurt Praher, BM Claudia Schmied
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Bundesehrenzeichen-Verleihung an Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes durch Bundesministerin Claudia Schmied
BMUKK, 23.01.2012
30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Abgebildete Personen:
Johann Resch, BM Claudia Schmied
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Bundesehrenzeichen-Verleihung an Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes durch Bundesministerin Claudia Schmied
BMUKK, 23.01.2012
30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Abgebildete Personen:
Leopold Rötzer , BM Claudia Schmied
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Bundesehrenzeichen-Verleihung an Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes durch Bundesministerin Claudia Schmied
BMUKK, 23.01.2012
30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Abgebildete Personen:
Ernst Trautsamwieser, BM Claudia Schmied
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Bundesehrenzeichen-Verleihung an Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes durch Bundesministerin Claudia Schmied
BMUKK, 23.01.2012
30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Abgebildete Personen:
die Ausgezeichneten aus Niederösterreich
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Bundesehrenzeichen-Verleihung an Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes durch Bundesministerin Claudia Schmied
BMUKK, 23.01.2012
30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Abgebildete Personen:
Rudolf Lehner, BM Claudia Schmied
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Bundesehrenzeichen-Verleihung an Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes durch Bundesministerin Claudia Schmied
BMUKK, 23.01.2012
30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Abgebildete Personen:
Fritz Lindenberger, BM Claudia Schmied
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Bundesehrenzeichen-Verleihung an Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes durch Bundesministerin Claudia Schmied
BMUKK, 23.01.2012
30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Abgebildete Personen:
die Ausgezeichneten aus Oberösterreich
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Bundesehrenzeichen-Verleihung an Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes durch Bundesministerin Claudia Schmied
BMUKK, 23.01.2012
30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Abgebildete Personen:
Manfred Auer, BM Claudia Schmied
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Bundesehrenzeichen-Verleihung an Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes durch Bundesministerin Claudia Schmied
BMUKK, 23.01.2012
30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Abgebildete Personen:
Ursula Lurger, BM Claudia Schmied
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Bundesehrenzeichen-Verleihung an Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes durch Bundesministerin Claudia Schmied
BMUKK, 23.01.2012
30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Abgebildete Personen:
Gertrude Pichler, BM Claudia Schmied
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Bundesehrenzeichen-Verleihung an Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes durch Bundesministerin Claudia Schmied
BMUKK, 23.01.2012
30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Abgebildete Personen:
die Ausgezeichneten aus Salzburg
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Bundesehrenzeichen-Verleihung an Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes durch Bundesministerin Claudia Schmied
BMUKK, 23.01.2012
30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Abgebildete Personen:
Anton Haissl, BM Claudia Schmied
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Bundesehrenzeichen-Verleihung an Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes durch Bundesministerin Claudia Schmied
BMUKK, 23.01.2012
30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Abgebildete Personen:
Barbara Linditsch, BM Claudia Schmied
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Bundesehrenzeichen-Verleihung an Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes durch Bundesministerin Claudia Schmied
BMUKK, 23.01.2012
30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Abgebildete Personen:
Walter Kranner, BM Claudia Schmied
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Bundesehrenzeichen-Verleihung an Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes durch Bundesministerin Claudia Schmied
BMUKK, 23.01.2012
30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Abgebildete Personen:
Wilfried Petritsch, BM Claudia Schmied
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Bundesehrenzeichen-Verleihung an Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes durch Bundesministerin Claudia Schmied
BMUKK, 23.01.2012
30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Abgebildete Personen:
Eugen Rapp, BM Claudia Schmied
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Bundesehrenzeichen-Verleihung an Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes durch Bundesministerin Claudia Schmied
BMUKK, 23.01.2012
30 Freiwillige des Österreichischen Jugendrotkreuzes haben am Montag, dem 23. Jänner 2012, das Bundesehrenzeichen von Bundesministerin Claudia Schmied aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligkeit 2011 verliehen bekommen. Die Geehrten sind Landesschulinspektoren, ProfessorenInnen an Pädagogischen Hochschulen, DirektorInnen und LehrInnen – freiwillige Führungskräfte des ÖJRK auf Bundes- und Landesebene in ganz Österreich.
Abgebildete Personen:
Sigismunda Weninger, BM Claudia Schmied
Bild:
Willibald Haslinger