
Podiumsdiskussion mit
- Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Assoz. Prof. Dr. Frank Welz, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
- Mag. Dr. Karin S. Wozonig, Ph.D., Institut für Germanistik, Universität Wien
Moderation: Jana Reininger, BA MA, Gesellschaft, Bildung, Ethik / Social Media, DIE FURCHE
Science Talk > Wozu sind Freunde/Freundinnen da? Freundschaft aus interdisziplinärer Perspektive, 22. Mai 2023
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 22.05.2023
Podiumsdiskussion mit
- Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Assoz. Prof. Dr. Frank Welz, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
- Mag. Dr. Karin S. Wozonig, Ph.D., Institut für Germanistik, Universität Wien
Moderation: Jana Reininger, BA MA, Gesellschaft, Bildung, Ethik / Social Media, DIE FURCHE
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Assoz. Prof. Dr. Frank Welz, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
- Mag. Dr. Karin S. Wozonig, Ph.D., Institut für Germanistik, Universität Wien
Moderation: Jana Reininger, BA MA, Gesellschaft, Bildung, Ethik / Social Media, DIE FURCHE
Science Talk > Wozu sind Freunde/Freundinnen da? Freundschaft aus interdisziplinärer Perspektive, 22. Mai 2023
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 22.05.2023
Podiumsdiskussion mit
- Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Assoz. Prof. Dr. Frank Welz, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
- Mag. Dr. Karin S. Wozonig, Ph.D., Institut für Germanistik, Universität Wien
Moderation: Jana Reininger, BA MA, Gesellschaft, Bildung, Ethik / Social Media, DIE FURCHE
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Assoz. Prof. Dr. Frank Welz, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
- Mag. Dr. Karin S. Wozonig, Ph.D., Institut für Germanistik, Universität Wien
Moderation: Jana Reininger, BA MA, Gesellschaft, Bildung, Ethik / Social Media, DIE FURCHE
Science Talk > Wozu sind Freunde/Freundinnen da? Freundschaft aus interdisziplinärer Perspektive, 22. Mai 2023
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 22.05.2023
Podiumsdiskussion mit
- Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Assoz. Prof. Dr. Frank Welz, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
- Mag. Dr. Karin S. Wozonig, Ph.D., Institut für Germanistik, Universität Wien
Moderation: Jana Reininger, BA MA, Gesellschaft, Bildung, Ethik / Social Media, DIE FURCHE
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Assoz. Prof. Dr. Frank Welz, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
- Mag. Dr. Karin S. Wozonig, Ph.D., Institut für Germanistik, Universität Wien
Moderation: Jana Reininger, BA MA, Gesellschaft, Bildung, Ethik / Social Media, DIE FURCHE
Science Talk > Wozu sind Freunde/Freundinnen da? Freundschaft aus interdisziplinärer Perspektive, 22. Mai 2023
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 22.05.2023
Podiumsdiskussion mit
- Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Assoz. Prof. Dr. Frank Welz, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
- Mag. Dr. Karin S. Wozonig, Ph.D., Institut für Germanistik, Universität Wien
Moderation: Jana Reininger, BA MA, Gesellschaft, Bildung, Ethik / Social Media, DIE FURCHE
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Assoz. Prof. Dr. Frank Welz, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
- Mag. Dr. Karin S. Wozonig, Ph.D., Institut für Germanistik, Universität Wien
Moderation: Jana Reininger, BA MA, Gesellschaft, Bildung, Ethik / Social Media, DIE FURCHE
Science Talk > Wozu sind Freunde/Freundinnen da? Freundschaft aus interdisziplinärer Perspektive, 22. Mai 2023
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 22.05.2023
Podiumsdiskussion mit
- Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Assoz. Prof. Dr. Frank Welz, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
- Mag. Dr. Karin S. Wozonig, Ph.D., Institut für Germanistik, Universität Wien
Moderation: Jana Reininger, BA MA, Gesellschaft, Bildung, Ethik / Social Media, DIE FURCHE
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Assoz. Prof. Dr. Frank Welz, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
- Mag. Dr. Karin S. Wozonig, Ph.D., Institut für Germanistik, Universität Wien
Moderation: Jana Reininger, BA MA, Gesellschaft, Bildung, Ethik / Social Media, DIE FURCHE
Science Talk > Wozu sind Freunde/Freundinnen da? Freundschaft aus interdisziplinärer Perspektive, 22. Mai 2023
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 22.05.2023
Podiumsdiskussion mit
- Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Assoz. Prof. Dr. Frank Welz, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
- Mag. Dr. Karin S. Wozonig, Ph.D., Institut für Germanistik, Universität Wien
Moderation: Jana Reininger, BA MA, Gesellschaft, Bildung, Ethik / Social Media, DIE FURCHE
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Assoz. Prof. Dr. Frank Welz, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
- Mag. Dr. Karin S. Wozonig, Ph.D., Institut für Germanistik, Universität Wien
Moderation: Jana Reininger, BA MA, Gesellschaft, Bildung, Ethik / Social Media, DIE FURCHE
Science Talk > Wozu sind Freunde/Freundinnen da? Freundschaft aus interdisziplinärer Perspektive, 22. Mai 2023
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 22.05.2023
Podiumsdiskussion mit
- Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Assoz. Prof. Dr. Frank Welz, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
- Mag. Dr. Karin S. Wozonig, Ph.D., Institut für Germanistik, Universität Wien
Moderation: Jana Reininger, BA MA, Gesellschaft, Bildung, Ethik / Social Media, DIE FURCHE
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Assoz. Prof. Dr. Frank Welz, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
- Mag. Dr. Karin S. Wozonig, Ph.D., Institut für Germanistik, Universität Wien
Moderation: Jana Reininger, BA MA, Gesellschaft, Bildung, Ethik / Social Media, DIE FURCHE
Science Talk > Wozu sind Freunde/Freundinnen da? Freundschaft aus interdisziplinärer Perspektive, 22. Mai 2023
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 22.05.2023
Podiumsdiskussion mit
- Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Assoz. Prof. Dr. Frank Welz, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
- Mag. Dr. Karin S. Wozonig, Ph.D., Institut für Germanistik, Universität Wien
Moderation: Jana Reininger, BA MA, Gesellschaft, Bildung, Ethik / Social Media, DIE FURCHE
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Assoz. Prof. Dr. Frank Welz, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
- Mag. Dr. Karin S. Wozonig, Ph.D., Institut für Germanistik, Universität Wien
Moderation: Jana Reininger, BA MA, Gesellschaft, Bildung, Ethik / Social Media, DIE FURCHE
Science Talk > Wozu sind Freunde/Freundinnen da? Freundschaft aus interdisziplinärer Perspektive, 22. Mai 2023
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 22.05.2023
Podiumsdiskussion mit
- Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Assoz. Prof. Dr. Frank Welz, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
- Mag. Dr. Karin S. Wozonig, Ph.D., Institut für Germanistik, Universität Wien
Moderation: Jana Reininger, BA MA, Gesellschaft, Bildung, Ethik / Social Media, DIE FURCHE
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Assoz. Prof. Dr. Frank Welz, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
- Mag. Dr. Karin S. Wozonig, Ph.D., Institut für Germanistik, Universität Wien
Moderation: Jana Reininger, BA MA, Gesellschaft, Bildung, Ethik / Social Media, DIE FURCHE
Science Talk > Wozu sind Freunde/Freundinnen da? Freundschaft aus interdisziplinärer Perspektive, 22. Mai 2023
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 22.05.2023
Podiumsdiskussion mit
- Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Assoz. Prof. Dr. Frank Welz, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
- Mag. Dr. Karin S. Wozonig, Ph.D., Institut für Germanistik, Universität Wien
Moderation: Jana Reininger, BA MA, Gesellschaft, Bildung, Ethik / Social Media, DIE FURCHE
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Assoz. Prof. Dr. Frank Welz, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
- Mag. Dr. Karin S. Wozonig, Ph.D., Institut für Germanistik, Universität Wien
Moderation: Jana Reininger, BA MA, Gesellschaft, Bildung, Ethik / Social Media, DIE FURCHE
Science Talk > Wozu sind Freunde/Freundinnen da? Freundschaft aus interdisziplinärer Perspektive, 22. Mai 2023
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 22.05.2023
Podiumsdiskussion mit
- Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Assoz. Prof. Dr. Frank Welz, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
- Mag. Dr. Karin S. Wozonig, Ph.D., Institut für Germanistik, Universität Wien
Moderation: Jana Reininger, BA MA, Gesellschaft, Bildung, Ethik / Social Media, DIE FURCHE
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Assoz. Prof. Dr. Frank Welz, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
- Mag. Dr. Karin S. Wozonig, Ph.D., Institut für Germanistik, Universität Wien
Moderation: Jana Reininger, BA MA, Gesellschaft, Bildung, Ethik / Social Media, DIE FURCHE
Science Talk > Wozu sind Freunde/Freundinnen da? Freundschaft aus interdisziplinärer Perspektive, 22. Mai 2023
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 22.05.2023
Podiumsdiskussion mit
- Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Assoz. Prof. Dr. Frank Welz, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
- Mag. Dr. Karin S. Wozonig, Ph.D., Institut für Germanistik, Universität Wien
Moderation: Jana Reininger, BA MA, Gesellschaft, Bildung, Ethik / Social Media, DIE FURCHE
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Assoz. Prof. Dr. Frank Welz, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
- Mag. Dr. Karin S. Wozonig, Ph.D., Institut für Germanistik, Universität Wien
Moderation: Jana Reininger, BA MA, Gesellschaft, Bildung, Ethik / Social Media, DIE FURCHE
Science Talk > Wozu sind Freunde/Freundinnen da? Freundschaft aus interdisziplinärer Perspektive, 22. Mai 2023
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 22.05.2023
Podiumsdiskussion mit
- Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Assoz. Prof. Dr. Frank Welz, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
- Mag. Dr. Karin S. Wozonig, Ph.D., Institut für Germanistik, Universität Wien
Moderation: Jana Reininger, BA MA, Gesellschaft, Bildung, Ethik / Social Media, DIE FURCHE
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Assoz. Prof. Dr. Frank Welz, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
- Mag. Dr. Karin S. Wozonig, Ph.D., Institut für Germanistik, Universität Wien
Moderation: Jana Reininger, BA MA, Gesellschaft, Bildung, Ethik / Social Media, DIE FURCHE
Science Talk > Wozu sind Freunde/Freundinnen da? Freundschaft aus interdisziplinärer Perspektive, 22. Mai 2023
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 22.05.2023
Podiumsdiskussion mit
- Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Assoz. Prof. Dr. Frank Welz, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
- Mag. Dr. Karin S. Wozonig, Ph.D., Institut für Germanistik, Universität Wien
Moderation: Jana Reininger, BA MA, Gesellschaft, Bildung, Ethik / Social Media, DIE FURCHE
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Assoz. Prof. Dr. Frank Welz, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
- Mag. Dr. Karin S. Wozonig, Ph.D., Institut für Germanistik, Universität Wien
Moderation: Jana Reininger, BA MA, Gesellschaft, Bildung, Ethik / Social Media, DIE FURCHE
Science Talk > Wozu sind Freunde/Freundinnen da? Freundschaft aus interdisziplinärer Perspektive, 22. Mai 2023
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 22.05.2023
Podiumsdiskussion mit
- Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Assoz. Prof. Dr. Frank Welz, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
- Mag. Dr. Karin S. Wozonig, Ph.D., Institut für Germanistik, Universität Wien
Moderation: Jana Reininger, BA MA, Gesellschaft, Bildung, Ethik / Social Media, DIE FURCHE
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Assoz. Prof. Dr. Frank Welz, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
- Mag. Dr. Karin S. Wozonig, Ph.D., Institut für Germanistik, Universität Wien
Moderation: Jana Reininger, BA MA, Gesellschaft, Bildung, Ethik / Social Media, DIE FURCHE
Science Talk > Wozu sind Freunde/Freundinnen da? Freundschaft aus interdisziplinärer Perspektive, 22. Mai 2023
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 22.05.2023
Podiumsdiskussion mit
- Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Assoz. Prof. Dr. Frank Welz, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
- Mag. Dr. Karin S. Wozonig, Ph.D., Institut für Germanistik, Universität Wien
Moderation: Jana Reininger, BA MA, Gesellschaft, Bildung, Ethik / Social Media, DIE FURCHE
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Assoz. Prof. Dr. Frank Welz, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
- Mag. Dr. Karin S. Wozonig, Ph.D., Institut für Germanistik, Universität Wien
Moderation: Jana Reininger, BA MA, Gesellschaft, Bildung, Ethik / Social Media, DIE FURCHE
Science Talk > Wozu sind Freunde/Freundinnen da? Freundschaft aus interdisziplinärer Perspektive, 22. Mai 2023
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, 22.05.2023
Podiumsdiskussion mit
- Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Assoz. Prof. Dr. Frank Welz, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
- Mag. Dr. Karin S. Wozonig, Ph.D., Institut für Germanistik, Universität Wien
Moderation: Jana Reininger, BA MA, Gesellschaft, Bildung, Ethik / Social Media, DIE FURCHE
Audio:
Ing. Georg M. Köhldorfer, Event Production Austria
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Girls' Day im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Bildungsminister begleitet Schülerinnen ins Naturhistorische Museum
Naturhistorisches Museum Wien, 27.04.2023
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230427.html
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Girls' Day im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Bildungsminister begleitet Schülerinnen ins Naturhistorische Museum
Naturhistorisches Museum Wien, 27.04.2023
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230427.html
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Girls' Day im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Bildungsminister begleitet Schülerinnen ins Naturhistorische Museum
Naturhistorisches Museum Wien, 27.04.2023
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230427.html
Bild:
Martin Lusser/BMBWF