
Bildungsministerin Dr.in Sonja Hammerschmid präsentiert gemeinsam mit OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher die Ergebnisse. Aufgezeigt werden die Analyse von Entscheidungen zur Verteilung, zum Einsatz und zum Management von Schulressourcen und zur Entwicklung von entsprechenden Handlungsempfehlungen hinsichtlich Effizienz und Chancengleichheit.
Hammerschmid: OECD-Ressourcenbericht bietet valide Daten für das Bildungssystem
09.06.2016
Bildungsministerin Dr.in Sonja Hammerschmid präsentiert gemeinsam mit OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher die Ergebnisse. Aufgezeigt werden die Analyse von Entscheidungen zur Verteilung, zum Einsatz und zum Management von Schulressourcen und zur Entwicklung von entsprechenden Handlungsempfehlungen hinsichtlich Effizienz und Chancengleichheit.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsministerin Dr.in Sonja Hammerschmid präsentiert gemeinsam mit OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher die Ergebnisse. Aufgezeigt werden die Analyse von Entscheidungen zur Verteilung, zum Einsatz und zum Management von Schulressourcen und zur Entwicklung von entsprechenden Handlungsempfehlungen hinsichtlich Effizienz und Chancengleichheit.
Hammerschmid: OECD-Ressourcenbericht bietet valide Daten für das Bildungssystem
09.06.2016
Bildungsministerin Dr.in Sonja Hammerschmid präsentiert gemeinsam mit OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher die Ergebnisse. Aufgezeigt werden die Analyse von Entscheidungen zur Verteilung, zum Einsatz und zum Management von Schulressourcen und zur Entwicklung von entsprechenden Handlungsempfehlungen hinsichtlich Effizienz und Chancengleichheit.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsministerin Dr.in Sonja Hammerschmid präsentiert gemeinsam mit OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher die Ergebnisse. Aufgezeigt werden die Analyse von Entscheidungen zur Verteilung, zum Einsatz und zum Management von Schulressourcen und zur Entwicklung von entsprechenden Handlungsempfehlungen hinsichtlich Effizienz und Chancengleichheit.
Hammerschmid: OECD-Ressourcenbericht bietet valide Daten für das Bildungssystem
09.06.2016
Bildungsministerin Dr.in Sonja Hammerschmid präsentiert gemeinsam mit OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher die Ergebnisse. Aufgezeigt werden die Analyse von Entscheidungen zur Verteilung, zum Einsatz und zum Management von Schulressourcen und zur Entwicklung von entsprechenden Handlungsempfehlungen hinsichtlich Effizienz und Chancengleichheit.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsministerin Dr.in Sonja Hammerschmid präsentiert gemeinsam mit OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher die Ergebnisse. Aufgezeigt werden die Analyse von Entscheidungen zur Verteilung, zum Einsatz und zum Management von Schulressourcen und zur Entwicklung von entsprechenden Handlungsempfehlungen hinsichtlich Effizienz und Chancengleichheit.
Hammerschmid: OECD-Ressourcenbericht bietet valide Daten für das Bildungssystem
09.06.2016
Bildungsministerin Dr.in Sonja Hammerschmid präsentiert gemeinsam mit OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher die Ergebnisse. Aufgezeigt werden die Analyse von Entscheidungen zur Verteilung, zum Einsatz und zum Management von Schulressourcen und zur Entwicklung von entsprechenden Handlungsempfehlungen hinsichtlich Effizienz und Chancengleichheit.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsministerin Dr.in Sonja Hammerschmid präsentiert gemeinsam mit OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher die Ergebnisse. Aufgezeigt werden die Analyse von Entscheidungen zur Verteilung, zum Einsatz und zum Management von Schulressourcen und zur Entwicklung von entsprechenden Handlungsempfehlungen hinsichtlich Effizienz und Chancengleichheit.
Hammerschmid: OECD-Ressourcenbericht bietet valide Daten für das Bildungssystem
09.06.2016
Bildungsministerin Dr.in Sonja Hammerschmid präsentiert gemeinsam mit OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher die Ergebnisse. Aufgezeigt werden die Analyse von Entscheidungen zur Verteilung, zum Einsatz und zum Management von Schulressourcen und zur Entwicklung von entsprechenden Handlungsempfehlungen hinsichtlich Effizienz und Chancengleichheit.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsministerin Dr.in Sonja Hammerschmid präsentiert gemeinsam mit OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher die Ergebnisse. Aufgezeigt werden die Analyse von Entscheidungen zur Verteilung, zum Einsatz und zum Management von Schulressourcen und zur Entwicklung von entsprechenden Handlungsempfehlungen hinsichtlich Effizienz und Chancengleichheit.
Hammerschmid: OECD-Ressourcenbericht bietet valide Daten für das Bildungssystem
09.06.2016
Bildungsministerin Dr.in Sonja Hammerschmid präsentiert gemeinsam mit OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher die Ergebnisse. Aufgezeigt werden die Analyse von Entscheidungen zur Verteilung, zum Einsatz und zum Management von Schulressourcen und zur Entwicklung von entsprechenden Handlungsempfehlungen hinsichtlich Effizienz und Chancengleichheit.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsministerin Dr.in Sonja Hammerschmid präsentiert gemeinsam mit OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher die Ergebnisse. Aufgezeigt werden die Analyse von Entscheidungen zur Verteilung, zum Einsatz und zum Management von Schulressourcen und zur Entwicklung von entsprechenden Handlungsempfehlungen hinsichtlich Effizienz und Chancengleichheit.
Hammerschmid: OECD-Ressourcenbericht bietet valide Daten für das Bildungssystem
09.06.2016
Bildungsministerin Dr.in Sonja Hammerschmid präsentiert gemeinsam mit OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher die Ergebnisse. Aufgezeigt werden die Analyse von Entscheidungen zur Verteilung, zum Einsatz und zum Management von Schulressourcen und zur Entwicklung von entsprechenden Handlungsempfehlungen hinsichtlich Effizienz und Chancengleichheit.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsministerin Dr.in Sonja Hammerschmid präsentiert gemeinsam mit OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher die Ergebnisse. Aufgezeigt werden die Analyse von Entscheidungen zur Verteilung, zum Einsatz und zum Management von Schulressourcen und zur Entwicklung von entsprechenden Handlungsempfehlungen hinsichtlich Effizienz und Chancengleichheit.
Hammerschmid: OECD-Ressourcenbericht bietet valide Daten für das Bildungssystem
09.06.2016
Bildungsministerin Dr.in Sonja Hammerschmid präsentiert gemeinsam mit OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher die Ergebnisse. Aufgezeigt werden die Analyse von Entscheidungen zur Verteilung, zum Einsatz und zum Management von Schulressourcen und zur Entwicklung von entsprechenden Handlungsempfehlungen hinsichtlich Effizienz und Chancengleichheit.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsministerin Dr.in Sonja Hammerschmid präsentiert gemeinsam mit OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher die Ergebnisse. Aufgezeigt werden die Analyse von Entscheidungen zur Verteilung, zum Einsatz und zum Management von Schulressourcen und zur Entwicklung von entsprechenden Handlungsempfehlungen hinsichtlich Effizienz und Chancengleichheit.
Hammerschmid: OECD-Ressourcenbericht bietet valide Daten für das Bildungssystem
09.06.2016
Bildungsministerin Dr.in Sonja Hammerschmid präsentiert gemeinsam mit OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher die Ergebnisse. Aufgezeigt werden die Analyse von Entscheidungen zur Verteilung, zum Einsatz und zum Management von Schulressourcen und zur Entwicklung von entsprechenden Handlungsempfehlungen hinsichtlich Effizienz und Chancengleichheit.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsministerin Dr.in Sonja Hammerschmid präsentiert gemeinsam mit OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher die Ergebnisse. Aufgezeigt werden die Analyse von Entscheidungen zur Verteilung, zum Einsatz und zum Management von Schulressourcen und zur Entwicklung von entsprechenden Handlungsempfehlungen hinsichtlich Effizienz und Chancengleichheit.
Hammerschmid: OECD-Ressourcenbericht bietet valide Daten für das Bildungssystem
09.06.2016
Bildungsministerin Dr.in Sonja Hammerschmid präsentiert gemeinsam mit OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher die Ergebnisse. Aufgezeigt werden die Analyse von Entscheidungen zur Verteilung, zum Einsatz und zum Management von Schulressourcen und zur Entwicklung von entsprechenden Handlungsempfehlungen hinsichtlich Effizienz und Chancengleichheit.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert im Rahmen einer Pressekonferenz einen Leitfaden zur Gewaltprävention im Gesundheitswesen.
GewaltFREI LEBEN in Krankenhäusern
24.03.2016
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert im Rahmen einer Pressekonferenz einen Leitfaden zur Gewaltprävention im Gesundheitswesen.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert im Rahmen einer Pressekonferenz einen Leitfaden zur Gewaltprävention im Gesundheitswesen.
GewaltFREI LEBEN in Krankenhäusern
24.03.2016
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert im Rahmen einer Pressekonferenz einen Leitfaden zur Gewaltprävention im Gesundheitswesen.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert im Rahmen einer Pressekonferenz einen Leitfaden zur Gewaltprävention im Gesundheitswesen.
GewaltFREI LEBEN in Krankenhäusern
24.03.2016
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert im Rahmen einer Pressekonferenz einen Leitfaden zur Gewaltprävention im Gesundheitswesen.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert im Rahmen einer Pressekonferenz einen Leitfaden zur Gewaltprävention im Gesundheitswesen.
GewaltFREI LEBEN in Krankenhäusern
24.03.2016
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert im Rahmen einer Pressekonferenz einen Leitfaden zur Gewaltprävention im Gesundheitswesen.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert im Rahmen einer Pressekonferenz einen Leitfaden zur Gewaltprävention im Gesundheitswesen.
GewaltFREI LEBEN in Krankenhäusern
24.03.2016
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert im Rahmen einer Pressekonferenz einen Leitfaden zur Gewaltprävention im Gesundheitswesen.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert im Rahmen einer Pressekonferenz einen Leitfaden zur Gewaltprävention im Gesundheitswesen.
GewaltFREI LEBEN in Krankenhäusern
24.03.2016
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert im Rahmen einer Pressekonferenz einen Leitfaden zur Gewaltprävention im Gesundheitswesen.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert im Rahmen einer Pressekonferenz einen Leitfaden zur Gewaltprävention im Gesundheitswesen.
GewaltFREI LEBEN in Krankenhäusern
24.03.2016
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert im Rahmen einer Pressekonferenz einen Leitfaden zur Gewaltprävention im Gesundheitswesen.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert im Rahmen einer Pressekonferenz einen Leitfaden zur Gewaltprävention im Gesundheitswesen.
GewaltFREI LEBEN in Krankenhäusern
24.03.2016
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert im Rahmen einer Pressekonferenz einen Leitfaden zur Gewaltprävention im Gesundheitswesen.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert im Rahmen einer Pressekonferenz einen Leitfaden zur Gewaltprävention im Gesundheitswesen.
GewaltFREI LEBEN in Krankenhäusern
24.03.2016
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert im Rahmen einer Pressekonferenz einen Leitfaden zur Gewaltprävention im Gesundheitswesen.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert im Rahmen einer Pressekonferenz einen Leitfaden zur Gewaltprävention im Gesundheitswesen.
GewaltFREI LEBEN in Krankenhäusern
24.03.2016
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert im Rahmen einer Pressekonferenz einen Leitfaden zur Gewaltprävention im Gesundheitswesen.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert im Rahmen einer Pressekonferenz einen Leitfaden zur Gewaltprävention im Gesundheitswesen.
GewaltFREI LEBEN in Krankenhäusern
24.03.2016
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert im Rahmen einer Pressekonferenz einen Leitfaden zur Gewaltprävention im Gesundheitswesen.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert im Rahmen einer Pressekonferenz einen Leitfaden zur Gewaltprävention im Gesundheitswesen.
GewaltFREI LEBEN in Krankenhäusern
24.03.2016
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert im Rahmen einer Pressekonferenz einen Leitfaden zur Gewaltprävention im Gesundheitswesen.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert im Rahmen einer Pressekonferenz einen Leitfaden zur Gewaltprävention im Gesundheitswesen.
GewaltFREI LEBEN in Krankenhäusern
24.03.2016
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert im Rahmen einer Pressekonferenz einen Leitfaden zur Gewaltprävention im Gesundheitswesen.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert im Rahmen einer Pressekonferenz einen Leitfaden zur Gewaltprävention im Gesundheitswesen.
GewaltFREI LEBEN in Krankenhäusern
24.03.2016
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert im Rahmen einer Pressekonferenz einen Leitfaden zur Gewaltprävention im Gesundheitswesen.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert im Rahmen einer Pressekonferenz einen Leitfaden zur Gewaltprävention im Gesundheitswesen.
GewaltFREI LEBEN in Krankenhäusern
24.03.2016
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert im Rahmen einer Pressekonferenz einen Leitfaden zur Gewaltprävention im Gesundheitswesen.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert im Rahmen einer Pressekonferenz einen Leitfaden zur Gewaltprävention im Gesundheitswesen.
GewaltFREI LEBEN in Krankenhäusern
24.03.2016
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert im Rahmen einer Pressekonferenz einen Leitfaden zur Gewaltprävention im Gesundheitswesen.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am heutigen Equal Pay Day, also jenem Tag, bis zu dem Frauen länger arbeiten müssen, um dasselbe Einkommen wie Männer zu erhalten, präsentierten Expertinnen des Netzwerks österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen und der L&R Sozialforschung erfolgreiche Strategien zum Schließen der Einkommensschere.
Heinisch-Hosek zum Equal Pay Day: Nur gemeinsam können wir die Lohnschere schließen
10.03.2016
Am heutigen Equal Pay Day, also jenem Tag, bis zu dem Frauen länger arbeiten müssen, um dasselbe Einkommen wie Männer zu erhalten, präsentierten Expertinnen des Netzwerks österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen und der L&R Sozialforschung erfolgreiche Strategien zum Schließen der Einkommensschere.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am heutigen Equal Pay Day, also jenem Tag, bis zu dem Frauen länger arbeiten müssen, um dasselbe Einkommen wie Männer zu erhalten, präsentierten Expertinnen des Netzwerks österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen und der L&R Sozialforschung erfolgreiche Strategien zum Schließen der Einkommensschere.
Heinisch-Hosek zum Equal Pay Day: Nur gemeinsam können wir die Lohnschere schließen
10.03.2016
Am heutigen Equal Pay Day, also jenem Tag, bis zu dem Frauen länger arbeiten müssen, um dasselbe Einkommen wie Männer zu erhalten, präsentierten Expertinnen des Netzwerks österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen und der L&R Sozialforschung erfolgreiche Strategien zum Schließen der Einkommensschere.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am heutigen Equal Pay Day, also jenem Tag, bis zu dem Frauen länger arbeiten müssen, um dasselbe Einkommen wie Männer zu erhalten, präsentierten Expertinnen des Netzwerks österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen und der L&R Sozialforschung erfolgreiche Strategien zum Schließen der Einkommensschere.
Heinisch-Hosek zum Equal Pay Day: Nur gemeinsam können wir die Lohnschere schließen
10.03.2016
Am heutigen Equal Pay Day, also jenem Tag, bis zu dem Frauen länger arbeiten müssen, um dasselbe Einkommen wie Männer zu erhalten, präsentierten Expertinnen des Netzwerks österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen und der L&R Sozialforschung erfolgreiche Strategien zum Schließen der Einkommensschere.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am heutigen Equal Pay Day, also jenem Tag, bis zu dem Frauen länger arbeiten müssen, um dasselbe Einkommen wie Männer zu erhalten, präsentierten Expertinnen des Netzwerks österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen und der L&R Sozialforschung erfolgreiche Strategien zum Schließen der Einkommensschere.
Heinisch-Hosek zum Equal Pay Day: Nur gemeinsam können wir die Lohnschere schließen
10.03.2016
Am heutigen Equal Pay Day, also jenem Tag, bis zu dem Frauen länger arbeiten müssen, um dasselbe Einkommen wie Männer zu erhalten, präsentierten Expertinnen des Netzwerks österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen und der L&R Sozialforschung erfolgreiche Strategien zum Schließen der Einkommensschere.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am heutigen Equal Pay Day, also jenem Tag, bis zu dem Frauen länger arbeiten müssen, um dasselbe Einkommen wie Männer zu erhalten, präsentierten Expertinnen des Netzwerks österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen und der L&R Sozialforschung erfolgreiche Strategien zum Schließen der Einkommensschere.
Heinisch-Hosek zum Equal Pay Day: Nur gemeinsam können wir die Lohnschere schließen
10.03.2016
Am heutigen Equal Pay Day, also jenem Tag, bis zu dem Frauen länger arbeiten müssen, um dasselbe Einkommen wie Männer zu erhalten, präsentierten Expertinnen des Netzwerks österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen und der L&R Sozialforschung erfolgreiche Strategien zum Schließen der Einkommensschere.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am heutigen Equal Pay Day, also jenem Tag, bis zu dem Frauen länger arbeiten müssen, um dasselbe Einkommen wie Männer zu erhalten, präsentierten Expertinnen des Netzwerks österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen und der L&R Sozialforschung erfolgreiche Strategien zum Schließen der Einkommensschere.
Heinisch-Hosek zum Equal Pay Day: Nur gemeinsam können wir die Lohnschere schließen
10.03.2016
Am heutigen Equal Pay Day, also jenem Tag, bis zu dem Frauen länger arbeiten müssen, um dasselbe Einkommen wie Männer zu erhalten, präsentierten Expertinnen des Netzwerks österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen und der L&R Sozialforschung erfolgreiche Strategien zum Schließen der Einkommensschere.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am heutigen Equal Pay Day, also jenem Tag, bis zu dem Frauen länger arbeiten müssen, um dasselbe Einkommen wie Männer zu erhalten, präsentierten Expertinnen des Netzwerks österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen und der L&R Sozialforschung erfolgreiche Strategien zum Schließen der Einkommensschere.
Heinisch-Hosek zum Equal Pay Day: Nur gemeinsam können wir die Lohnschere schließen
10.03.2016
Am heutigen Equal Pay Day, also jenem Tag, bis zu dem Frauen länger arbeiten müssen, um dasselbe Einkommen wie Männer zu erhalten, präsentierten Expertinnen des Netzwerks österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen und der L&R Sozialforschung erfolgreiche Strategien zum Schließen der Einkommensschere.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am heutigen Equal Pay Day, also jenem Tag, bis zu dem Frauen länger arbeiten müssen, um dasselbe Einkommen wie Männer zu erhalten, präsentierten Expertinnen des Netzwerks österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen und der L&R Sozialforschung erfolgreiche Strategien zum Schließen der Einkommensschere.
Heinisch-Hosek zum Equal Pay Day: Nur gemeinsam können wir die Lohnschere schließen
10.03.2016
Am heutigen Equal Pay Day, also jenem Tag, bis zu dem Frauen länger arbeiten müssen, um dasselbe Einkommen wie Männer zu erhalten, präsentierten Expertinnen des Netzwerks österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen und der L&R Sozialforschung erfolgreiche Strategien zum Schließen der Einkommensschere.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am heutigen Equal Pay Day, also jenem Tag, bis zu dem Frauen länger arbeiten müssen, um dasselbe Einkommen wie Männer zu erhalten, präsentierten Expertinnen des Netzwerks österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen und der L&R Sozialforschung erfolgreiche Strategien zum Schließen der Einkommensschere.
Heinisch-Hosek zum Equal Pay Day: Nur gemeinsam können wir die Lohnschere schließen
10.03.2016
Am heutigen Equal Pay Day, also jenem Tag, bis zu dem Frauen länger arbeiten müssen, um dasselbe Einkommen wie Männer zu erhalten, präsentierten Expertinnen des Netzwerks österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen und der L&R Sozialforschung erfolgreiche Strategien zum Schließen der Einkommensschere.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek und Bundesministerin Sophie Karmasin präsentieren bei einer gemeinsamen Pressekonferenz die Möglichkeit der Bestellung von E-Books für das Schuljahr 2016/17 sowie eine Studie zum Nutzen von digitalen Unterrichtsmitteln. Zum ersten Mal wird es ab Ende Februar möglich sein, E-Books über die Schulbuchaktion zusätzlich zu den Schulbüchern zu beziehen.
PK: Start der Schulbuchbestellungen und Präsentation einer Studie zum Nutzen von digitalen Unterrichtsmitteln
25hours Hotel, Raum Freiraum I, Lerchenfelder Str. 1-3, 1070 Wien, 24.02.2016
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek und Bundesministerin Sophie Karmasin präsentieren bei einer gemeinsamen Pressekonferenz die Möglichkeit der Bestellung von E-Books für das Schuljahr 2016/17 sowie eine Studie zum Nutzen von digitalen Unterrichtsmitteln. Zum ersten Mal wird es ab Ende Februar möglich sein, E-Books über die Schulbuchaktion zusätzlich zu den Schulbüchern zu beziehen.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek und Bundesministerin Sophie Karmasin präsentieren bei einer gemeinsamen Pressekonferenz die Möglichkeit der Bestellung von E-Books für das Schuljahr 2016/17 sowie eine Studie zum Nutzen von digitalen Unterrichtsmitteln. Zum ersten Mal wird es ab Ende Februar möglich sein, E-Books über die Schulbuchaktion zusätzlich zu den Schulbüchern zu beziehen.
PK: Start der Schulbuchbestellungen und Präsentation einer Studie zum Nutzen von digitalen Unterrichtsmitteln
25hours Hotel, Raum Freiraum I, Lerchenfelder Str. 1-3, 1070 Wien, 24.02.2016
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek und Bundesministerin Sophie Karmasin präsentieren bei einer gemeinsamen Pressekonferenz die Möglichkeit der Bestellung von E-Books für das Schuljahr 2016/17 sowie eine Studie zum Nutzen von digitalen Unterrichtsmitteln. Zum ersten Mal wird es ab Ende Februar möglich sein, E-Books über die Schulbuchaktion zusätzlich zu den Schulbüchern zu beziehen.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek und Bundesministerin Sophie Karmasin präsentieren bei einer gemeinsamen Pressekonferenz die Möglichkeit der Bestellung von E-Books für das Schuljahr 2016/17 sowie eine Studie zum Nutzen von digitalen Unterrichtsmitteln. Zum ersten Mal wird es ab Ende Februar möglich sein, E-Books über die Schulbuchaktion zusätzlich zu den Schulbüchern zu beziehen.
PK: Start der Schulbuchbestellungen und Präsentation einer Studie zum Nutzen von digitalen Unterrichtsmitteln
25hours Hotel, Raum Freiraum I, Lerchenfelder Str. 1-3, 1070 Wien, 24.02.2016
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek und Bundesministerin Sophie Karmasin präsentieren bei einer gemeinsamen Pressekonferenz die Möglichkeit der Bestellung von E-Books für das Schuljahr 2016/17 sowie eine Studie zum Nutzen von digitalen Unterrichtsmitteln. Zum ersten Mal wird es ab Ende Februar möglich sein, E-Books über die Schulbuchaktion zusätzlich zu den Schulbüchern zu beziehen.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek und Bundesministerin Sophie Karmasin präsentieren bei einer gemeinsamen Pressekonferenz die Möglichkeit der Bestellung von E-Books für das Schuljahr 2016/17 sowie eine Studie zum Nutzen von digitalen Unterrichtsmitteln. Zum ersten Mal wird es ab Ende Februar möglich sein, E-Books über die Schulbuchaktion zusätzlich zu den Schulbüchern zu beziehen.
PK: Start der Schulbuchbestellungen und Präsentation einer Studie zum Nutzen von digitalen Unterrichtsmitteln
25hours Hotel, Raum Freiraum I, Lerchenfelder Str. 1-3, 1070 Wien, 24.02.2016
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek und Bundesministerin Sophie Karmasin präsentieren bei einer gemeinsamen Pressekonferenz die Möglichkeit der Bestellung von E-Books für das Schuljahr 2016/17 sowie eine Studie zum Nutzen von digitalen Unterrichtsmitteln. Zum ersten Mal wird es ab Ende Februar möglich sein, E-Books über die Schulbuchaktion zusätzlich zu den Schulbüchern zu beziehen.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek und Bundesministerin Sophie Karmasin präsentieren bei einer gemeinsamen Pressekonferenz die Möglichkeit der Bestellung von E-Books für das Schuljahr 2016/17 sowie eine Studie zum Nutzen von digitalen Unterrichtsmitteln. Zum ersten Mal wird es ab Ende Februar möglich sein, E-Books über die Schulbuchaktion zusätzlich zu den Schulbüchern zu beziehen.
PK: Start der Schulbuchbestellungen und Präsentation einer Studie zum Nutzen von digitalen Unterrichtsmitteln
25hours Hotel, Raum Freiraum I, Lerchenfelder Str. 1-3, 1070 Wien, 24.02.2016
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek und Bundesministerin Sophie Karmasin präsentieren bei einer gemeinsamen Pressekonferenz die Möglichkeit der Bestellung von E-Books für das Schuljahr 2016/17 sowie eine Studie zum Nutzen von digitalen Unterrichtsmitteln. Zum ersten Mal wird es ab Ende Februar möglich sein, E-Books über die Schulbuchaktion zusätzlich zu den Schulbüchern zu beziehen.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek und Bundesministerin Sophie Karmasin präsentieren bei einer gemeinsamen Pressekonferenz die Möglichkeit der Bestellung von E-Books für das Schuljahr 2016/17 sowie eine Studie zum Nutzen von digitalen Unterrichtsmitteln. Zum ersten Mal wird es ab Ende Februar möglich sein, E-Books über die Schulbuchaktion zusätzlich zu den Schulbüchern zu beziehen.
PK: Start der Schulbuchbestellungen und Präsentation einer Studie zum Nutzen von digitalen Unterrichtsmitteln
25hours Hotel, Raum Freiraum I, Lerchenfelder Str. 1-3, 1070 Wien, 24.02.2016
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek und Bundesministerin Sophie Karmasin präsentieren bei einer gemeinsamen Pressekonferenz die Möglichkeit der Bestellung von E-Books für das Schuljahr 2016/17 sowie eine Studie zum Nutzen von digitalen Unterrichtsmitteln. Zum ersten Mal wird es ab Ende Februar möglich sein, E-Books über die Schulbuchaktion zusätzlich zu den Schulbüchern zu beziehen.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Präsentation der neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en
Ganztagesvolksschule 11, Fuchsröhrenstraße 25, 1110 Wien, 27.11.2015
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Präsentation der neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en
Ganztagesvolksschule 11, Fuchsröhrenstraße 25, 1110 Wien, 27.11.2015
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Präsentation der neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en
Ganztagesvolksschule 11, Fuchsröhrenstraße 25, 1110 Wien, 27.11.2015
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Präsentation der neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en
Ganztagesvolksschule 11, Fuchsröhrenstraße 25, 1110 Wien, 27.11.2015
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Präsentation der neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en
Ganztagesvolksschule 11, Fuchsröhrenstraße 25, 1110 Wien, 27.11.2015
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Präsentation der neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en
Ganztagesvolksschule 11, Fuchsröhrenstraße 25, 1110 Wien, 27.11.2015
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Präsentation der neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en
Ganztagesvolksschule 11, Fuchsröhrenstraße 25, 1110 Wien, 27.11.2015
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Präsentation der neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en
Ganztagesvolksschule 11, Fuchsröhrenstraße 25, 1110 Wien, 27.11.2015
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Präsentation der neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en
Ganztagesvolksschule 11, Fuchsröhrenstraße 25, 1110 Wien, 27.11.2015
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Präsentation der neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en
Ganztagesvolksschule 11, Fuchsröhrenstraße 25, 1110 Wien, 27.11.2015
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Präsentation der neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en
Ganztagesvolksschule 11, Fuchsröhrenstraße 25, 1110 Wien, 27.11.2015
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Präsentation der neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en
Ganztagesvolksschule 11, Fuchsröhrenstraße 25, 1110 Wien, 27.11.2015
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Präsentation der neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en
Ganztagesvolksschule 11, Fuchsröhrenstraße 25, 1110 Wien, 27.11.2015
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Präsentation der neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en
Ganztagesvolksschule 11, Fuchsröhrenstraße 25, 1110 Wien, 27.11.2015
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Präsentation der neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en
Ganztagesvolksschule 11, Fuchsröhrenstraße 25, 1110 Wien, 27.11.2015
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Präsentation der neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en
Ganztagesvolksschule 11, Fuchsröhrenstraße 25, 1110 Wien, 27.11.2015
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Präsentation der neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en
Ganztagesvolksschule 11, Fuchsröhrenstraße 25, 1110 Wien, 27.11.2015
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Präsentation der neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en
Ganztagesvolksschule 11, Fuchsröhrenstraße 25, 1110 Wien, 27.11.2015
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Präsentation der neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en
Ganztagesvolksschule 11, Fuchsröhrenstraße 25, 1110 Wien, 27.11.2015
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Präsentation der neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en
Ganztagesvolksschule 11, Fuchsröhrenstraße 25, 1110 Wien, 27.11.2015
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Präsentation der neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en
Ganztagesvolksschule 11, Fuchsröhrenstraße 25, 1110 Wien, 27.11.2015
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Präsentation der neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en
Ganztagesvolksschule 11, Fuchsröhrenstraße 25, 1110 Wien, 27.11.2015
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentiert gemeinsam mit Bundesminister Gerald Klug die neuen Ausbildungsmöglichkeiten zum Bewegungscoach und zur/zum Sport-Freizeitpädagogin/en.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Pressekonferenz zur Bildungsreform
Wien, BMBF, 17.11.2015
Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Pressekonferenz zur Bildungsreform
Wien, BMBF, 17.11.2015
Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Pressekonferenz zur Bildungsreform
Wien, BMBF, 17.11.2015
Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Pressekonferenz zur Bildungsreform
Wien, BMBF, 17.11.2015
Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Pressekonferenz zur Bildungsreform
Wien, BMBF, 17.11.2015
Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Pressekonferenz zur Bildungsreform
Wien, BMBF, 17.11.2015
Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Pressekonferenz zur Bildungsreform
Wien, BMBF, 17.11.2015
Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Pressekonferenz zur Bildungsreform
Wien, BMBF, 17.11.2015
Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Pressekonferenz zur Bildungsreform
Wien, BMBF, 17.11.2015
Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Pressekonferenz zur Bildungsreform
Wien, BMBF, 17.11.2015
Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Pressekonferenz zur Bildungsreform
Wien, BMBF, 17.11.2015
Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Pressekonferenz zur Bildungsreform
Wien, BMBF, 17.11.2015
Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Pressekonferenz zur Bildungsreform
Wien, BMBF, 17.11.2015
Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Pressekonferenz zur Bildungsreform
Wien, BMBF, 17.11.2015
Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Pressekonferenz zur Bildungsreform
Wien, BMBF, 17.11.2015
Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Pressekonferenz zur Bildungsreform
Wien, BMBF, 17.11.2015
Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Pressekonferenz zur Bildungsreform
Wien, BMBF, 17.11.2015
Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Pressekonferenz zur Bildungsreform
Wien, BMBF, 17.11.2015
Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Pressekonferenz zur Bildungsreform
Wien, BMBF, 17.11.2015
Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Pressekonferenz zur Bildungsreform
Wien, BMBF, 17.11.2015
Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Pressekonferenz zur Bildungsreform
Wien, BMBF, 17.11.2015
Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Pressekonferenz zur Bildungsreform
Wien, BMBF, 17.11.2015
Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Pressekonferenz zur Bildungsreform
Wien, BMBF, 17.11.2015
Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Pressekonferenz zur Bildungsreform
Wien, BMBF, 17.11.2015
Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Pressekonferenz zur Bildungsreform
Wien, BMBF, 17.11.2015
Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat gemeinsam mit Staatssekretär Mahrer die wichtigsten Punkte der umfassenden Bildungsreform präsentiert.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek nimmt an der Pressekonferenz "Bildungspreis der B&C Privatstiftung" teil.
Bildungspreis der B&C Privatstiftung
Palais Ephrussi, Universitätsring 14, 1010 Wien, 22.10.2015
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek nimmt an der Pressekonferenz "Bildungspreis der B&C Privatstiftung" teil.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek nimmt an der Pressekonferenz "Bildungspreis der B&C Privatstiftung" teil.
Bildungspreis der B&C Privatstiftung
Palais Ephrussi, Universitätsring 14, 1010 Wien, 22.10.2015
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek nimmt an der Pressekonferenz "Bildungspreis der B&C Privatstiftung" teil.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek nimmt an der Pressekonferenz "Bildungspreis der B&C Privatstiftung" teil.
Bildungspreis der B&C Privatstiftung
Palais Ephrussi, Universitätsring 14, 1010 Wien, 22.10.2015
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek nimmt an der Pressekonferenz "Bildungspreis der B&C Privatstiftung" teil.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek nimmt an der Pressekonferenz "Bildungspreis der B&C Privatstiftung" teil.
Bildungspreis der B&C Privatstiftung
Palais Ephrussi, Universitätsring 14, 1010 Wien, 22.10.2015
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek nimmt an der Pressekonferenz "Bildungspreis der B&C Privatstiftung" teil.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek nimmt an der Pressekonferenz "Bildungspreis der B&C Privatstiftung" teil.
Bildungspreis der B&C Privatstiftung
Palais Ephrussi, Universitätsring 14, 1010 Wien, 22.10.2015
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek nimmt an der Pressekonferenz "Bildungspreis der B&C Privatstiftung" teil.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek nimmt an der Pressekonferenz "Bildungspreis der B&C Privatstiftung" teil.
Bildungspreis der B&C Privatstiftung
Palais Ephrussi, Universitätsring 14, 1010 Wien, 22.10.2015
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek nimmt an der Pressekonferenz "Bildungspreis der B&C Privatstiftung" teil.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek nimmt an der Pressekonferenz "Bildungspreis der B&C Privatstiftung" teil.
Bildungspreis der B&C Privatstiftung
Palais Ephrussi, Universitätsring 14, 1010 Wien, 22.10.2015
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek nimmt an der Pressekonferenz "Bildungspreis der B&C Privatstiftung" teil.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek nimmt an der Pressekonferenz "Bildungspreis der B&C Privatstiftung" teil.
Bildungspreis der B&C Privatstiftung
Palais Ephrussi, Universitätsring 14, 1010 Wien, 22.10.2015
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek nimmt an der Pressekonferenz "Bildungspreis der B&C Privatstiftung" teil.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Digitale Bildung ist im Schulalltag angekommen. Das Ziel vom BMBF und BMVIT ist daher, den Einsatz neuer Technologien zu fördern und die nachhaltige Verankerung von e-Learning an Schulstandorten zu intensivieren. Im Rahmen des Projekts „Mobile Learning“ stellen BMBF und BMVIT die nötige Infrastruktur in Form von Tabletausrüstung sowie Unterstützungsmaßnahmen zur Verfügung, um diese Technologien im Unterricht bestmöglich einzusetzen.
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek und Bundesminister Alois Stöger präsentieren im Rahmen einer Pressekonferenz das gemeinsame Projekt „Mobile Learning“
1220 Wien, Volksschule Breitenlee, 24.09.2015
Digitale Bildung ist im Schulalltag angekommen. Das Ziel vom BMBF und BMVIT ist daher, den Einsatz neuer Technologien zu fördern und die nachhaltige Verankerung von e-Learning an Schulstandorten zu intensivieren. Im Rahmen des Projekts „Mobile Learning“ stellen BMBF und BMVIT die nötige Infrastruktur in Form von Tabletausrüstung sowie Unterstützungsmaßnahmen zur Verfügung, um diese Technologien im Unterricht bestmöglich einzusetzen.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Digitale Bildung ist im Schulalltag angekommen. Das Ziel vom BMBF und BMVIT ist daher, den Einsatz neuer Technologien zu fördern und die nachhaltige Verankerung von e-Learning an Schulstandorten zu intensivieren. Im Rahmen des Projekts „Mobile Learning“ stellen BMBF und BMVIT die nötige Infrastruktur in Form von Tabletausrüstung sowie Unterstützungsmaßnahmen zur Verfügung, um diese Technologien im Unterricht bestmöglich einzusetzen.
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek und Bundesminister Alois Stöger präsentieren im Rahmen einer Pressekonferenz das gemeinsame Projekt „Mobile Learning“
1220 Wien, Volksschule Breitenlee, 24.09.2015
Digitale Bildung ist im Schulalltag angekommen. Das Ziel vom BMBF und BMVIT ist daher, den Einsatz neuer Technologien zu fördern und die nachhaltige Verankerung von e-Learning an Schulstandorten zu intensivieren. Im Rahmen des Projekts „Mobile Learning“ stellen BMBF und BMVIT die nötige Infrastruktur in Form von Tabletausrüstung sowie Unterstützungsmaßnahmen zur Verfügung, um diese Technologien im Unterricht bestmöglich einzusetzen.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Digitale Bildung ist im Schulalltag angekommen. Das Ziel vom BMBF und BMVIT ist daher, den Einsatz neuer Technologien zu fördern und die nachhaltige Verankerung von e-Learning an Schulstandorten zu intensivieren. Im Rahmen des Projekts „Mobile Learning“ stellen BMBF und BMVIT die nötige Infrastruktur in Form von Tabletausrüstung sowie Unterstützungsmaßnahmen zur Verfügung, um diese Technologien im Unterricht bestmöglich einzusetzen.
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek und Bundesminister Alois Stöger präsentieren im Rahmen einer Pressekonferenz das gemeinsame Projekt „Mobile Learning“
1220 Wien, Volksschule Breitenlee, 24.09.2015
Digitale Bildung ist im Schulalltag angekommen. Das Ziel vom BMBF und BMVIT ist daher, den Einsatz neuer Technologien zu fördern und die nachhaltige Verankerung von e-Learning an Schulstandorten zu intensivieren. Im Rahmen des Projekts „Mobile Learning“ stellen BMBF und BMVIT die nötige Infrastruktur in Form von Tabletausrüstung sowie Unterstützungsmaßnahmen zur Verfügung, um diese Technologien im Unterricht bestmöglich einzusetzen.
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Digitale Bildung ist im Schulalltag angekommen. Das Ziel vom BMBF und BMVIT ist daher, den Einsatz neuer Technologien zu fördern und die nachhaltige Verankerung von e-Learning an Schulstandorten zu intensivieren. Im Rahmen des Projekts „Mobile Learning“ stellen BMBF und BMVIT die nötige Infrastruktur in Form von Tabletausrüstung sowie Unterstützungsmaßnahmen zur Verfügung, um diese Technologien im Unterricht bestmöglich einzusetzen.
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek und Bundesminister Alois Stöger präsentieren im Rahmen einer Pressekonferenz das gemeinsame Projekt „Mobile Learning“
1220 Wien, Volksschule Breitenlee, 24.09.2015
Digitale Bildung ist im Schulalltag angekommen. Das Ziel vom BMBF und BMVIT ist daher, den Einsatz neuer Technologien zu fördern und die nachhaltige Verankerung von e-Learning an Schulstandorten zu intensivieren. Im Rahmen des Projekts „Mobile Learning“ stellen BMBF und BMVIT die nötige Infrastruktur in Form von Tabletausrüstung sowie Unterstützungsmaßnahmen zur Verfügung, um diese Technologien im Unterricht bestmöglich einzusetzen.
Bild:
Regina Aigner