
Startschuss für die Aufholjagd: Im nächsten Schuljahr mehr als doppelt so viele Ressourcen für die Deutschförderung
GTVS Quellenstraße, Sonnleithnergasse 30, 1100 Wien, 11.04.2025
Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Link:
https://www.bmb.gv.at/Ministerium/Presse/20250411.html
Bild:
Valentin Brauneis/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Startschuss für die Aufholjagd: Im nächsten Schuljahr mehr als doppelt so viele Ressourcen für die Deutschförderung
GTVS Quellenstraße, Sonnleithnergasse 30, 1100 Wien, 11.04.2025
Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Link:
https://www.bmb.gv.at/Ministerium/Presse/20250411.html
Bild:
Valentin Brauneis/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Startschuss für die Aufholjagd: Im nächsten Schuljahr mehr als doppelt so viele Ressourcen für die Deutschförderung
GTVS Quellenstraße, Sonnleithnergasse 30, 1100 Wien, 11.04.2025
Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Link:
https://www.bmb.gv.at/Ministerium/Presse/20250411.html
Bild:
Valentin Brauneis/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Startschuss für die Aufholjagd: Im nächsten Schuljahr mehr als doppelt so viele Ressourcen für die Deutschförderung
GTVS Quellenstraße, Sonnleithnergasse 30, 1100 Wien, 11.04.2025
Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Link:
https://www.bmb.gv.at/Ministerium/Presse/20250411.html
Bild:
Valentin Brauneis/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Startschuss für die Aufholjagd: Im nächsten Schuljahr mehr als doppelt so viele Ressourcen für die Deutschförderung
GTVS Quellenstraße, Sonnleithnergasse 30, 1100 Wien, 11.04.2025
Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Link:
https://www.bmb.gv.at/Ministerium/Presse/20250411.html
Bild:
Valentin Brauneis/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Startschuss für die Aufholjagd: Im nächsten Schuljahr mehr als doppelt so viele Ressourcen für die Deutschförderung
GTVS Quellenstraße, Sonnleithnergasse 30, 1100 Wien, 11.04.2025
Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Link:
https://www.bmb.gv.at/Ministerium/Presse/20250411.html
Bild:
Valentin Brauneis/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Startschuss für die Aufholjagd: Im nächsten Schuljahr mehr als doppelt so viele Ressourcen für die Deutschförderung
GTVS Quellenstraße, Sonnleithnergasse 30, 1100 Wien, 11.04.2025
Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Link:
https://www.bmb.gv.at/Ministerium/Presse/20250411.html
Bild:
Valentin Brauneis/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Startschuss für die Aufholjagd: Im nächsten Schuljahr mehr als doppelt so viele Ressourcen für die Deutschförderung
GTVS Quellenstraße, Sonnleithnergasse 30, 1100 Wien, 11.04.2025
Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Link:
https://www.bmb.gv.at/Ministerium/Presse/20250411.html
Bild:
Valentin Brauneis/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Startschuss für die Aufholjagd: Im nächsten Schuljahr mehr als doppelt so viele Ressourcen für die Deutschförderung
GTVS Quellenstraße, Sonnleithnergasse 30, 1100 Wien, 11.04.2025
Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Link:
https://www.bmb.gv.at/Ministerium/Presse/20250411.html
Bild:
Valentin Brauneis/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Startschuss für die Aufholjagd: Im nächsten Schuljahr mehr als doppelt so viele Ressourcen für die Deutschförderung
GTVS Quellenstraße, Sonnleithnergasse 30, 1100 Wien, 11.04.2025
Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Link:
https://www.bmb.gv.at/Ministerium/Presse/20250411.html
Bild:
Valentin Brauneis/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Startschuss für die Aufholjagd: Im nächsten Schuljahr mehr als doppelt so viele Ressourcen für die Deutschförderung
GTVS Quellenstraße, Sonnleithnergasse 30, 1100 Wien, 11.04.2025
Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Link:
https://www.bmb.gv.at/Ministerium/Presse/20250411.html
Bild:
Valentin Brauneis/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Startschuss für die Aufholjagd: Im nächsten Schuljahr mehr als doppelt so viele Ressourcen für die Deutschförderung
GTVS Quellenstraße, Sonnleithnergasse 30, 1100 Wien, 11.04.2025
Der Erwerb der deutschen Sprache ist für Schülerinnen und Schüler einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Leben. Aktuelle demographische Entwicklungen und internationale Studien zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es einen gesteigerten Bedarf an zusätzlicher Deutschförderung gibt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellt im Rahmen eines Medientermins den Plan für eine deutliche Aufstockung der Fördermittel in diesem Bereich dar.
Link:
https://www.bmb.gv.at/Ministerium/Presse/20250411.html
Bild:
Valentin Brauneis/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Österreichischer Vorlesetag 2025
Wien, Bundesministerium für Bildung, 28.03.2025
Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen. Bundesminister für Bildung Christoph Wiederkehr ist im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Echo Medienhauses und Initiator des Österreichischen Vorlesetages, Christian Pöttler sowie der Autorin und Illustratorin Raffaela Schöbitz und Autor Peter Horn auf die Bedeutung des gemeinsamen Lesens eingegangen und hat aktuelle Maßnahmen vorgestellt.
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Österreichischer Vorlesetag 2025
Wien, Bundesministerium für Bildung, 28.03.2025
Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen. Bundesminister für Bildung Christoph Wiederkehr ist im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Echo Medienhauses und Initiator des Österreichischen Vorlesetages, Christian Pöttler sowie der Autorin und Illustratorin Raffaela Schöbitz und Autor Peter Horn auf die Bedeutung des gemeinsamen Lesens eingegangen und hat aktuelle Maßnahmen vorgestellt.
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Österreichischer Vorlesetag 2025
Wien, Bundesministerium für Bildung, 28.03.2025
Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen. Bundesminister für Bildung Christoph Wiederkehr ist im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Echo Medienhauses und Initiator des Österreichischen Vorlesetages, Christian Pöttler sowie der Autorin und Illustratorin Raffaela Schöbitz und Autor Peter Horn auf die Bedeutung des gemeinsamen Lesens eingegangen und hat aktuelle Maßnahmen vorgestellt.
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Österreichischer Vorlesetag 2025
Wien, Bundesministerium für Bildung, 28.03.2025
Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen. Bundesminister für Bildung Christoph Wiederkehr ist im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Echo Medienhauses und Initiator des Österreichischen Vorlesetages, Christian Pöttler sowie der Autorin und Illustratorin Raffaela Schöbitz und Autor Peter Horn auf die Bedeutung des gemeinsamen Lesens eingegangen und hat aktuelle Maßnahmen vorgestellt.
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Österreichischer Vorlesetag 2025
Wien, Bundesministerium für Bildung, 28.03.2025
Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen. Bundesminister für Bildung Christoph Wiederkehr ist im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Echo Medienhauses und Initiator des Österreichischen Vorlesetages, Christian Pöttler sowie der Autorin und Illustratorin Raffaela Schöbitz und Autor Peter Horn auf die Bedeutung des gemeinsamen Lesens eingegangen und hat aktuelle Maßnahmen vorgestellt.
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Österreichischer Vorlesetag 2025
Wien, Bundesministerium für Bildung, 28.03.2025
Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen. Bundesminister für Bildung Christoph Wiederkehr ist im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Echo Medienhauses und Initiator des Österreichischen Vorlesetages, Christian Pöttler sowie der Autorin und Illustratorin Raffaela Schöbitz und Autor Peter Horn auf die Bedeutung des gemeinsamen Lesens eingegangen und hat aktuelle Maßnahmen vorgestellt.
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Österreichischer Vorlesetag 2025
Wien, Bundesministerium für Bildung, 28.03.2025
Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen. Bundesminister für Bildung Christoph Wiederkehr ist im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Echo Medienhauses und Initiator des Österreichischen Vorlesetages, Christian Pöttler sowie der Autorin und Illustratorin Raffaela Schöbitz und Autor Peter Horn auf die Bedeutung des gemeinsamen Lesens eingegangen und hat aktuelle Maßnahmen vorgestellt.
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Österreichischer Vorlesetag 2025
Wien, Bundesministerium für Bildung, 28.03.2025
Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen. Bundesminister für Bildung Christoph Wiederkehr ist im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Echo Medienhauses und Initiator des Österreichischen Vorlesetages, Christian Pöttler sowie der Autorin und Illustratorin Raffaela Schöbitz und Autor Peter Horn auf die Bedeutung des gemeinsamen Lesens eingegangen und hat aktuelle Maßnahmen vorgestellt.
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Österreichischer Vorlesetag 2025
Wien, Bundesministerium für Bildung, 28.03.2025
Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen. Bundesminister für Bildung Christoph Wiederkehr ist im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Echo Medienhauses und Initiator des Österreichischen Vorlesetages, Christian Pöttler sowie der Autorin und Illustratorin Raffaela Schöbitz und Autor Peter Horn auf die Bedeutung des gemeinsamen Lesens eingegangen und hat aktuelle Maßnahmen vorgestellt.
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Österreichischer Vorlesetag 2025
Wien, Bundesministerium für Bildung, 28.03.2025
Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen. Bundesminister für Bildung Christoph Wiederkehr ist im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Echo Medienhauses und Initiator des Österreichischen Vorlesetages, Christian Pöttler sowie der Autorin und Illustratorin Raffaela Schöbitz und Autor Peter Horn auf die Bedeutung des gemeinsamen Lesens eingegangen und hat aktuelle Maßnahmen vorgestellt.
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Österreichischer Vorlesetag 2025
Wien, Bundesministerium für Bildung, 28.03.2025
Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen. Bundesminister für Bildung Christoph Wiederkehr ist im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Echo Medienhauses und Initiator des Österreichischen Vorlesetages, Christian Pöttler sowie der Autorin und Illustratorin Raffaela Schöbitz und Autor Peter Horn auf die Bedeutung des gemeinsamen Lesens eingegangen und hat aktuelle Maßnahmen vorgestellt.
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Österreichischer Vorlesetag 2025
Wien, Bundesministerium für Bildung, 28.03.2025
Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen. Bundesminister für Bildung Christoph Wiederkehr ist im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Echo Medienhauses und Initiator des Österreichischen Vorlesetages, Christian Pöttler sowie der Autorin und Illustratorin Raffaela Schöbitz und Autor Peter Horn auf die Bedeutung des gemeinsamen Lesens eingegangen und hat aktuelle Maßnahmen vorgestellt.
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Österreichischer Vorlesetag 2025
Wien, Bundesministerium für Bildung, 28.03.2025
Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen. Bundesminister für Bildung Christoph Wiederkehr ist im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Echo Medienhauses und Initiator des Österreichischen Vorlesetages, Christian Pöttler sowie der Autorin und Illustratorin Raffaela Schöbitz und Autor Peter Horn auf die Bedeutung des gemeinsamen Lesens eingegangen und hat aktuelle Maßnahmen vorgestellt.
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Österreichischer Vorlesetag 2025
Wien, Bundesministerium für Bildung, 28.03.2025
Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen. Bundesminister für Bildung Christoph Wiederkehr ist im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Echo Medienhauses und Initiator des Österreichischen Vorlesetages, Christian Pöttler sowie der Autorin und Illustratorin Raffaela Schöbitz und Autor Peter Horn auf die Bedeutung des gemeinsamen Lesens eingegangen und hat aktuelle Maßnahmen vorgestellt.
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Österreichischer Vorlesetag 2025
Wien, Bundesministerium für Bildung, 28.03.2025
Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen. Bundesminister für Bildung Christoph Wiederkehr ist im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Echo Medienhauses und Initiator des Österreichischen Vorlesetages, Christian Pöttler sowie der Autorin und Illustratorin Raffaela Schöbitz und Autor Peter Horn auf die Bedeutung des gemeinsamen Lesens eingegangen und hat aktuelle Maßnahmen vorgestellt.
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Österreichischer Vorlesetag 2025
Wien, Bundesministerium für Bildung, 28.03.2025
Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen. Bundesminister für Bildung Christoph Wiederkehr ist im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Echo Medienhauses und Initiator des Österreichischen Vorlesetages, Christian Pöttler sowie der Autorin und Illustratorin Raffaela Schöbitz und Autor Peter Horn auf die Bedeutung des gemeinsamen Lesens eingegangen und hat aktuelle Maßnahmen vorgestellt.
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Österreichischer Vorlesetag 2025
Wien, Bundesministerium für Bildung, 28.03.2025
Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen. Bundesminister für Bildung Christoph Wiederkehr ist im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Echo Medienhauses und Initiator des Österreichischen Vorlesetages, Christian Pöttler sowie der Autorin und Illustratorin Raffaela Schöbitz und Autor Peter Horn auf die Bedeutung des gemeinsamen Lesens eingegangen und hat aktuelle Maßnahmen vorgestellt.
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Österreichischer Vorlesetag 2025
Wien, Bundesministerium für Bildung, 28.03.2025
Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen. Bundesminister für Bildung Christoph Wiederkehr ist im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Echo Medienhauses und Initiator des Österreichischen Vorlesetages, Christian Pöttler sowie der Autorin und Illustratorin Raffaela Schöbitz und Autor Peter Horn auf die Bedeutung des gemeinsamen Lesens eingegangen und hat aktuelle Maßnahmen vorgestellt.
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Österreichischer Vorlesetag 2025
Wien, Bundesministerium für Bildung, 28.03.2025
Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen. Bundesminister für Bildung Christoph Wiederkehr ist im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Echo Medienhauses und Initiator des Österreichischen Vorlesetages, Christian Pöttler sowie der Autorin und Illustratorin Raffaela Schöbitz und Autor Peter Horn auf die Bedeutung des gemeinsamen Lesens eingegangen und hat aktuelle Maßnahmen vorgestellt.
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Österreichischer Vorlesetag 2025
Wien, Bundesministerium für Bildung, 28.03.2025
Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen. Bundesminister für Bildung Christoph Wiederkehr ist im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Echo Medienhauses und Initiator des Österreichischen Vorlesetages, Christian Pöttler sowie der Autorin und Illustratorin Raffaela Schöbitz und Autor Peter Horn auf die Bedeutung des gemeinsamen Lesens eingegangen und hat aktuelle Maßnahmen vorgestellt.
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Österreichischer Vorlesetag 2025
Wien, Bundesministerium für Bildung, 28.03.2025
Der Österreichische Vorlesetag soll die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gesellschaft sichtbar machen. Bundesminister für Bildung Christoph Wiederkehr ist im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Echo Medienhauses und Initiator des Österreichischen Vorlesetages, Christian Pöttler sowie der Autorin und Illustratorin Raffaela Schöbitz und Autor Peter Horn auf die Bedeutung des gemeinsamen Lesens eingegangen und hat aktuelle Maßnahmen vorgestellt.
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation Digitaler Schülerausweis mit BM Polaschek, StS Tursky und Bundesschulsprecherin Schmudermayer
BHAK/BHAS Wien 10, Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien, 31.03.2023
Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schülerausweis edu.digicard.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230331.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
digitaler Schülerausweis, edu.digicard, Flora Schmudermayer, Florian Tursky
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation Digitaler Schülerausweis mit BM Polaschek, StS Tursky und Bundesschulsprecherin Schmudermayer
BHAK/BHAS Wien 10, Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien, 31.03.2023
Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schülerausweis edu.digicard.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230331.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
digitaler Schülerausweis, edu.digicard, Flora Schmudermayer, Florian Tursky
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation Digitaler Schülerausweis mit BM Polaschek, StS Tursky und Bundesschulsprecherin Schmudermayer
BHAK/BHAS Wien 10, Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien, 31.03.2023
Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schülerausweis edu.digicard.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230331.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
digitaler Schülerausweis, edu.digicard, Flora Schmudermayer, Florian Tursky
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation Digitaler Schülerausweis mit BM Polaschek, StS Tursky und Bundesschulsprecherin Schmudermayer
BHAK/BHAS Wien 10, Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien, 31.03.2023
Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schülerausweis edu.digicard.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230331.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
digitaler Schülerausweis, edu.digicard, Flora Schmudermayer, Florian Tursky
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation Digitaler Schülerausweis mit BM Polaschek, StS Tursky und Bundesschulsprecherin Schmudermayer
BHAK/BHAS Wien 10, Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien, 31.03.2023
Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schülerausweis edu.digicard.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230331.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
digitaler Schülerausweis, edu.digicard, Flora Schmudermayer, Florian Tursky
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation Digitaler Schülerausweis mit BM Polaschek, StS Tursky und Bundesschulsprecherin Schmudermayer
BHAK/BHAS Wien 10, Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien, 31.03.2023
Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schülerausweis edu.digicard.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230331.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
digitaler Schülerausweis, edu.digicard, Flora Schmudermayer, Florian Tursky
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation Digitaler Schülerausweis mit BM Polaschek, StS Tursky und Bundesschulsprecherin Schmudermayer
BHAK/BHAS Wien 10, Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien, 31.03.2023
Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schülerausweis edu.digicard.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230331.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
digitaler Schülerausweis, edu.digicard, Flora Schmudermayer, Florian Tursky
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation Digitaler Schüler/innenausweis mit BM Polaschek, StS Tursky und Bundesschulsprecherin Schmudermayer
BHAK/BHAS Wien 10, Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien, 31.03.2023
Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schüler/innenausweis edu.digicard.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230331.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
digitaler Schülerausweis, Digitalisierung, edu.digicard, Flora Schmudermayer, Florian Tursky
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation Digitaler Schüler/innenausweis mit BM Polaschek, StS Tursky und Bundesschulsprecherin Schmudermayer
BHAK/BHAS Wien 10, Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien, 31.03.2023
Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schüler/innenausweis edu.digicard.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230331.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
digitaler Schülerausweis, Digitalisierung, edu.digicard, Flora Schmudermayer, Florian Tursky
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation Digitaler Schüler/innenausweis mit BM Polaschek, StS Tursky und Bundesschulsprecherin Schmudermayer
BHAK/BHAS Wien 10, Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien, 31.03.2023
Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schüler/innenausweis edu.digicard.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230331.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
digitaler Schülerausweis, Digitalisierung, edu.digicard, Flora Schmudermayer, Florian Tursky
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation Digitaler Schüler/innenausweis mit BM Polaschek, StS Tursky und Bundesschulsprecherin Schmudermayer
BHAK/BHAS Wien 10, Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien, 31.03.2023
Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schüler/innenausweis edu.digicard.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230331.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
digitaler Schülerausweis, Digitalisierung, edu.digicard, Flora Schmudermayer, Florian Tursky
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation Digitaler Schüler/innenausweis mit BM Polaschek, StS Tursky und Bundesschulsprecherin Schmudermayer
BHAK/BHAS Wien 10, Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien, 31.03.2023
Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schüler/innenausweis edu.digicard.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230331.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
digitaler Schülerausweis, Digitalisierung, edu.digicard, Flora Schmudermayer, Florian Tursky
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation Digitaler Schüler/innenausweis mit BM Polaschek, StS Tursky und Bundesschulsprecherin Schmudermayer
BHAK/BHAS Wien 10, Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien, 31.03.2023
Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schüler/innenausweis edu.digicard.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230331.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
digitaler Schülerausweis, Digitalisierung, edu.digicard, Flora Schmudermayer, Florian Tursky
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation Digitaler Schüler/innenausweis mit BM Polaschek, StS Tursky und Bundesschulsprecherin Schmudermayer
BHAK/BHAS Wien 10, Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien, 31.03.2023
Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schüler/innenausweis edu.digicard.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230331.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
digitaler Schülerausweis, Digitalisierung, edu.digicard, Flora Schmudermayer, Florian Tursky
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation Digitaler Schüler/innenausweis mit BM Polaschek, StS Tursky und Bundesschulsprecherin Schmudermayer
BHAK/BHAS Wien 10, Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien, 31.03.2023
Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schüler/innenausweis edu.digicard.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230331.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
digitaler Schülerausweis, Digitalisierung, edu.digicard, Flora Schmudermayer, Florian Tursky
Weitere Bilder in diesem Album

Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz mit BM Polaschek: Projektvorstellung Elementarpädagogik
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 01.12.2022
Bildungsminister Martin Polaschek hat am Donnerstag, den 01. Dezember 2022, gemeinsam mit LR Christiane Teschl-Hofmeister, Mario Nava (Generaldirektor Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission), Philippe Cori (stellvertretender Regionaldirektor des UNICEF-Regionalbüros für Europa und Zentralasien) und Christoph Jünger (Österreichisches Komitee für UNICEF) das Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarpädagogik vorgestellt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20221201a.html
Bild:
Florian Schrötter/ BKA
Schlagworte:
Elementarpädagogik, Instrument für technische Unterstützung (TSI)
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz mit BM Polaschek: Projektvorstellung Elementarpädagogik
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 01.12.2022
Bildungsminister Martin Polaschek hat am Donnerstag, den 01. Dezember 2022, gemeinsam mit LR Christiane Teschl-Hofmeister, Mario Nava (Generaldirektor Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission), Philippe Cori (stellvertretender Regionaldirektor des UNICEF-Regionalbüros für Europa und Zentralasien) und Christoph Jünger (Österreichisches Komitee für UNICEF) das Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarpädagogik vorgestellt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20221201a.html
Bild:
Florian Schrötter/ BKA
Schlagworte:
Elementarpädagogik, Instrument für technische Unterstützung (TSI)
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz mit BM Polaschek: Projektvorstellung Elementarpädagogik
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 01.12.2022
Bildungsminister Martin Polaschek hat am Donnerstag, den 01. Dezember 2022, gemeinsam mit LR Christiane Teschl-Hofmeister, Mario Nava (Generaldirektor Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission), Philippe Cori (stellvertretender Regionaldirektor des UNICEF-Regionalbüros für Europa und Zentralasien) und Christoph Jünger (Österreichisches Komitee für UNICEF) das Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarpädagogik vorgestellt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20221201a.html
Bild:
Florian Schrötter/ BKA
Schlagworte:
Elementarpädagogik, Instrument für technische Unterstützung (TSI)
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz mit BM Polaschek: Projektvorstellung Elementarpädagogik
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 01.12.2022
Bildungsminister Martin Polaschek hat am Donnerstag, den 01. Dezember 2022, gemeinsam mit LR Christiane Teschl-Hofmeister, Mario Nava (Generaldirektor Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission), Philippe Cori (stellvertretender Regionaldirektor des UNICEF-Regionalbüros für Europa und Zentralasien) und Christoph Jünger (Österreichisches Komitee für UNICEF) das Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarpädagogik vorgestellt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20221201a.html
Bild:
Florian Schrötter/ BKA
Schlagworte:
Elementarpädagogik, Instrument für technische Unterstützung (TSI)
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz mit BM Polaschek: Projektvorstellung Elementarpädagogik
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 01.12.2022
Bildungsminister Martin Polaschek hat am Donnerstag, den 01. Dezember 2022, gemeinsam mit LR Christiane Teschl-Hofmeister, Mario Nava (Generaldirektor Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission), Philippe Cori (stellvertretender Regionaldirektor des UNICEF-Regionalbüros für Europa und Zentralasien) und Christoph Jünger (Österreichisches Komitee für UNICEF) das Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarpädagogik vorgestellt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20221201a.html
Bild:
Florian Schrötter/ BKA
Schlagworte:
Elementarpädagogik, Instrument für technische Unterstützung (TSI)
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz mit BM Polaschek: Projektvorstellung Elementarpädagogik
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 01.12.2022
Bildungsminister Martin Polaschek hat am Donnerstag, den 01. Dezember 2022, gemeinsam mit LR Christiane Teschl-Hofmeister, Mario Nava (Generaldirektor Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission), Philippe Cori (stellvertretender Regionaldirektor des UNICEF-Regionalbüros für Europa und Zentralasien) und Christoph Jünger (Österreichisches Komitee für UNICEF) das Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarpädagogik vorgestellt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20221201a.html
Bild:
Florian Schrötter/ BKA
Schlagworte:
Elementarpädagogik, Instrument für technische Unterstützung (TSI)
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz mit BM Polaschek: Projektvorstellung Elementarpädagogik
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 01.12.2022
Bildungsminister Martin Polaschek hat am Donnerstag, den 01. Dezember 2022, gemeinsam mit LR Christiane Teschl-Hofmeister, Mario Nava (Generaldirektor Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission), Philippe Cori (stellvertretender Regionaldirektor des UNICEF-Regionalbüros für Europa und Zentralasien) und Christoph Jünger (Österreichisches Komitee für UNICEF) das Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarpädagogik vorgestellt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20221201a.html
Bild:
Florian Schrötter/ BKA
Schlagworte:
Elementarpädagogik, Instrument für technische Unterstützung (TSI)
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz mit BM Polaschek: Projektvorstellung Elementarpädagogik
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 01.12.2022
Bildungsminister Martin Polaschek hat am Donnerstag, den 01. Dezember 2022, gemeinsam mit LR Christiane Teschl-Hofmeister, Mario Nava (Generaldirektor Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission), Philippe Cori (stellvertretender Regionaldirektor des UNICEF-Regionalbüros für Europa und Zentralasien) und Christoph Jünger (Österreichisches Komitee für UNICEF) das Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarpädagogik vorgestellt.
Abgebildete Personen:
LR Christiane Teschl-Hofmeister
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20221201a.html
Bild:
Florian Schrötter/ BKA
Schlagworte:
Elementarpädagogik, Instrument für technische Unterstützung (TSI)
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz mit BM Polaschek: Projektvorstellung Elementarpädagogik
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 01.12.2022
Bildungsminister Martin Polaschek hat am Donnerstag, den 01. Dezember 2022, gemeinsam mit LR Christiane Teschl-Hofmeister, Mario Nava (Generaldirektor Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission), Philippe Cori (stellvertretender Regionaldirektor des UNICEF-Regionalbüros für Europa und Zentralasien) und Christoph Jünger (Österreichisches Komitee für UNICEF) das Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarpädagogik vorgestellt.
Abgebildete Personen:
LR Christiane Teschl-Hofmeister
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20221201a.html
Bild:
Florian Schrötter/ BKA
Schlagworte:
Elementarpädagogik, Instrument für technische Unterstützung (TSI)
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz mit BM Polaschek: Projektvorstellung Elementarpädagogik
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 01.12.2022
Bildungsminister Martin Polaschek hat am Donnerstag, den 01. Dezember 2022, gemeinsam mit LR Christiane Teschl-Hofmeister, Mario Nava (Generaldirektor Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission), Philippe Cori (stellvertretender Regionaldirektor des UNICEF-Regionalbüros für Europa und Zentralasien) und Christoph Jünger (Österreichisches Komitee für UNICEF) das Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarpädagogik vorgestellt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20221201a.html
Bild:
Florian Schrötter/ BKA
Schlagworte:
Elementarpädagogik, Instrument für technische Unterstützung (TSI)
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz mit BM Polaschek: Projektvorstellung Elementarpädagogik
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 01.12.2022
Bildungsminister Martin Polaschek hat am Donnerstag, den 01. Dezember 2022, gemeinsam mit LR Christiane Teschl-Hofmeister, Mario Nava (Generaldirektor Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission), Philippe Cori (stellvertretender Regionaldirektor des UNICEF-Regionalbüros für Europa und Zentralasien) und Christoph Jünger (Österreichisches Komitee für UNICEF) das Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarpädagogik vorgestellt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20221201a.html
Bild:
Florian Schrötter/ BKA
Schlagworte:
Elementarpädagogik, Instrument für technische Unterstützung (TSI)
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz BM Polaschek: Bilanz & Ausblick „Energie:Bewusst“ an Österreichs Schulen
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 11.11.2022
Bildungsminister Martin Polaschek hat am Freitag, dem 11. November 2022, gemeinsam mit Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer die ersten Ergebnisse des Nachhaltigkeitsschwerpunktes „Energie:Bewusst“ vorgestellt und weitere Maßnahmen präsentiert.
Link:
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz BM Polaschek: Bilanz & Ausblick „Energie:Bewusst“ an Österreichs Schulen
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 11.11.2022
Bildungsminister Martin Polaschek hat am Freitag, dem 11. November 2022, gemeinsam mit Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer die ersten Ergebnisse des Nachhaltigkeitsschwerpunktes „Energie:Bewusst“ vorgestellt und weitere Maßnahmen präsentiert.
Link:
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz BM Polaschek: Bilanz & Ausblick „Energie:Bewusst“ an Österreichs Schulen
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 11.11.2022
Bildungsminister Martin Polaschek hat am Freitag, dem 11. November 2022, gemeinsam mit Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer die ersten Ergebnisse des Nachhaltigkeitsschwerpunktes „Energie:Bewusst“ vorgestellt und weitere Maßnahmen präsentiert.
Link:
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz mit BM Polaschek: Vorstellung Ressortstrategie zur Lehrkräfteoffensive Klasse Job
BMBWF, MInoritenplatz 5, 1010 Wien, 25.10.2022
Bildungsminister Martin Polaschek stellte im Rahmen einer Pressekonferenz am 25. Oktober 2022 die Ressortstrategie des BMBWF zur Lehrkräfteoffensive vor.
Link:
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz mit BM Polaschek: Vorstellung Ressortstrategie zur Lehrkräfteoffensive Klasse Job
BMBWF, MInoritenplatz 5, 1010 Wien, 25.10.2022
Bildungsminister Martin Polaschek stellte im Rahmen einer Pressekonferenz am 25. Oktober 2022 die Ressortstrategie des BMBWF zur Lehrkräfteoffensive vor.
Link:
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz mit BM Polaschek: Vorstellung Ressortstrategie zur Lehrkräfteoffensive Klasse Job
BMBWF, MInoritenplatz 5, 1010 Wien, 25.10.2022
Bildungsminister Martin Polaschek stellte im Rahmen einer Pressekonferenz am 25. Oktober 2022 die Ressortstrategie des BMBWF zur Lehrkräfteoffensive vor.
Link:
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz mit BM Polaschek: Vorstellung Ressortstrategie zur Lehrkräfteoffensive Klasse Job
BMBWF, MInoritenplatz 5, 1010 Wien, 25.10.2022
Bildungsminister Martin Polaschek stellte im Rahmen einer Pressekonferenz am 25. Oktober 2022 die Ressortstrategie des BMBWF zur Lehrkräfteoffensive vor.
Link:
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz mit BM Polaschek: Vorstellung Ressortstrategie zur Lehrkräfteoffensive Klasse Job
BMBWF, MInoritenplatz 5, 1010 Wien, 25.10.2022
Bildungsminister Martin Polaschek stellte im Rahmen einer Pressekonferenz am 25. Oktober 2022 die Ressortstrategie des BMBWF zur Lehrkräfteoffensive vor.
Link:
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz mit BM Polaschek: Vorstellung Ressortstrategie zur Lehrkräfteoffensive Klasse Job
BMBWF, MInoritenplatz 5, 1010 Wien, 25.10.2022
Bildungsminister Martin Polaschek stellte im Rahmen einer Pressekonferenz am 25. Oktober 2022 die Ressortstrategie des BMBWF zur Lehrkräfteoffensive vor.
Link:
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz mit BM Polaschek: Vorstellung Ressortstrategie zur Lehrkräfteoffensive Klasse Job
BMBWF, MInoritenplatz 5, 1010 Wien, 25.10.2022
Bildungsminister Martin Polaschek stellte im Rahmen einer Pressekonferenz am 25. Oktober 2022 die Ressortstrategie des BMBWF zur Lehrkräfteoffensive vor.
Link:
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz mit BM Polaschek: Vorstellung Ressortstrategie zur Lehrkräfteoffensive Klasse Job
BMBWF, MInoritenplatz 5, 1010 Wien, 25.10.2022
Bildungsminister Martin Polaschek stellte im Rahmen einer Pressekonferenz am 25. Oktober 2022 die Ressortstrategie des BMBWF zur Lehrkräfteoffensive vor.
Link:
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz mit BM Polaschek: Vorstellung Ressortstrategie zur Lehrkräfteoffensive Klasse Job
BMBWF, MInoritenplatz 5, 1010 Wien, 25.10.2022
Bildungsminister Martin Polaschek stellte im Rahmen einer Pressekonferenz am 25. Oktober 2022 die Ressortstrategie des BMBWF zur Lehrkräfteoffensive vor.
Link:
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz mit BM Polaschek: Vorstellung Ressortstrategie zur Lehrkräfteoffensive Klasse Job
BMBWF, MInoritenplatz 5, 1010 Wien, 25.10.2022
Bildungsminister Martin Polaschek stellte im Rahmen einer Pressekonferenz am 25. Oktober 2022 die Ressortstrategie des BMBWF zur Lehrkräfteoffensive vor.
Link:
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz mit BM Polaschek: Vorstellung Ressortstrategie zur Lehrkräfteoffensive Klasse Job
BMBWF, MInoritenplatz 5, 1010 Wien, 25.10.2022
Bildungsminister Martin Polaschek stellte im Rahmen einer Pressekonferenz am 25. Oktober 2022 die Ressortstrategie des BMBWF zur Lehrkräfteoffensive vor.
Link:
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz mit BM Polaschek: Vorstellung Ressortstrategie zur Lehrkräfteoffensive Klasse Job
BMBWF, MInoritenplatz 5, 1010 Wien, 25.10.2022
Bildungsminister Martin Polaschek stellte im Rahmen einer Pressekonferenz am 25. Oktober 2022 die Ressortstrategie des BMBWF zur Lehrkräfteoffensive vor.
Link:
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz mit BM Polaschek: Vorstellung Ressortstrategie zur Lehrkräfteoffensive Klasse Job
BMBWF, MInoritenplatz 5, 1010 Wien, 25.10.2022
Bildungsminister Martin Polaschek stellte im Rahmen einer Pressekonferenz am 25. Oktober 2022 die Ressortstrategie des BMBWF zur Lehrkräfteoffensive vor.
Link:
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz mit BM Polaschek: Vorstellung Ressortstrategie zur Lehrkräfteoffensive Klasse Job
BMBWF, MInoritenplatz 5, 1010 Wien, 25.10.2022
Bildungsminister Martin Polaschek stellte im Rahmen einer Pressekonferenz am 25. Oktober 2022 die Ressortstrategie des BMBWF zur Lehrkräfteoffensive vor.
Link:
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz mit BM Polaschek: Vorstellung Ressortstrategie zur Lehrkräfteoffensive Klasse Job
BMBWF, MInoritenplatz 5, 1010 Wien, 25.10.2022
Bildungsminister Martin Polaschek stellte im Rahmen einer Pressekonferenz am 25. Oktober 2022 die Ressortstrategie des BMBWF zur Lehrkräfteoffensive vor.
Link:
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz mit BM Polaschek: Vorstellung Ressortstrategie zur Lehrkräfteoffensive Klasse Job
BMBWF, MInoritenplatz 5, 1010 Wien, 25.10.2022
Bildungsminister Martin Polaschek stellte im Rahmen einer Pressekonferenz am 25. Oktober 2022 die Ressortstrategie des BMBWF zur Lehrkräfteoffensive vor.
Link:
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz mit BM Polaschek: Vorstellung Ressortstrategie zur Lehrkräfteoffensive Klasse Job
BMBWF, MInoritenplatz 5, 1010 Wien, 25.10.2022
Bildungsminister Martin Polaschek stellte im Rahmen einer Pressekonferenz am 25. Oktober 2022 die Ressortstrategie des BMBWF zur Lehrkräfteoffensive vor.
Link:
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz mit BM Polaschek: Vorstellung Ressortstrategie zur Lehrkräfteoffensive Klasse Job
BMBWF, MInoritenplatz 5, 1010 Wien, 25.10.2022
Bildungsminister Martin Polaschek stellte im Rahmen einer Pressekonferenz am 25. Oktober 2022 die Ressortstrategie des BMBWF zur Lehrkräfteoffensive vor.
Link:
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz mit BM Polaschek: Vorstellung Ressortstrategie zur Lehrkräfteoffensive Klasse Job
BMBWF, MInoritenplatz 5, 1010 Wien, 25.10.2022
Bildungsminister Martin Polaschek stellte im Rahmen einer Pressekonferenz am 25. Oktober 2022 die Ressortstrategie des BMBWF zur Lehrkräfteoffensive vor.
Link:
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz mit BM Polaschek: Vorstellung Ressortstrategie zur Lehrkräfteoffensive Klasse Job
BMBWF, MInoritenplatz 5, 1010 Wien, 25.10.2022
Bildungsminister Martin Polaschek stellte im Rahmen einer Pressekonferenz am 25. Oktober 2022 die Ressortstrategie des BMBWF zur Lehrkräfteoffensive vor.
Link:
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz mit BM Polaschek: Vorstellung Ressortstrategie zur Lehrkräfteoffensive Klasse Job
BMBWF, MInoritenplatz 5, 1010 Wien, 25.10.2022
Bildungsminister Martin Polaschek stellte im Rahmen einer Pressekonferenz am 25. Oktober 2022 die Ressortstrategie des BMBWF zur Lehrkräfteoffensive vor.
Link:
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Pressekonferenz mit BM Polaschek: Vorstellung Ressortstrategie zur Lehrkräfteoffensive Klasse Job
BMBWF, MInoritenplatz 5, 1010 Wien, 25.10.2022
Bildungsminister Martin Polaschek stellte im Rahmen einer Pressekonferenz am 25. Oktober 2022 die Ressortstrategie des BMBWF zur Lehrkräfteoffensive vor.
Link:
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

PK Energiesparmaßnahmen
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW19), Straßergasse 37-39, 1190 Wien, 20.10.2022
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek hat aufgrund der aktuellen Energiepreise beauftragt, den Schulbau zukünftig noch energieeffizienter und nachhaltiger zu gestalten. Gemeinsam mit der Bundesimmobiliengesellschaft wurde ein Paket zur mittel- und langfristigen Steigerung der Energieeffizienz an Österreichs Schulen ausgearbeitet, das nun im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesminister Martin Polaschek und COO der Bundesimmobiliengesellschaft Wolfgang Gleissner, am 20. Oktober 2022, um 9 Uhr präsentiert wurde.
Abgebildete Personen:
Martin Polaschek & BIG COO Wolfgang Gleissner
Bild:
Andy Wenzel/ BKA