
Die feierliche Verleihung des Sustainability Awards 2020 fand dieses Jahr unter Einhaltung der geltenden COVID-19-Maßnhamen im Technischen Museum in Wien statt.
Verleihung der Sustanibility Awards 2020 am 2.11.2020
Technisches Museum, Wien, 02.11.2020
Die feierliche Verleihung des Sustainability Awards 2020 fand dieses Jahr unter Einhaltung der geltenden COVID-19-Maßnhamen im Technischen Museum in Wien statt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/sustainabilityaward
Bild:
BMK / Cajetan Perwein
Schlagworte:
Auszeichnung, Forschung, Hochschulen, Klimaschutz, Lehre, Nachhaltigkeit, Universitäten
Weitere Bilder in diesem Album

Die feierliche Verleihung des Sustainability Awards 2020 fand dieses Jahr unter Einhaltung der geltenden COVID-19-Maßnhamen im Technischen Museum in Wien statt.
Verleihung der Sustanibility Awards 2020 am 2.11.2020
Technisches Museum, Wien, 02.11.2020
Die feierliche Verleihung des Sustainability Awards 2020 fand dieses Jahr unter Einhaltung der geltenden COVID-19-Maßnhamen im Technischen Museum in Wien statt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/sustainabilityaward
Bild:
BMK / Cajetan Perwein
Schlagworte:
Auszeichnung, Forschung, Hochschulen, Klimaschutz, Lehre, Nachhaltigkeit, Universitäten
Weitere Bilder in diesem Album

Die feierliche Verleihung des Sustainability Awards 2020 fand dieses Jahr unter Einhaltung der geltenden COVID-19-Maßnhamen im Technischen Museum in Wien statt.
Verleihung der Sustanibility Awards 2020 am 2.11.2020
Technisches Museum, Wien, 02.11.2020
Die feierliche Verleihung des Sustainability Awards 2020 fand dieses Jahr unter Einhaltung der geltenden COVID-19-Maßnhamen im Technischen Museum in Wien statt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/sustainabilityaward
Bild:
BMK / Cajetan Perwein
Schlagworte:
Auszeichnung, Forschung, Hochschulen, Klimaschutz, Lehre, Nachhaltigkeit, Universitäten
Weitere Bilder in diesem Album

Die feierliche Verleihung des Sustainability Awards 2020 fand dieses Jahr unter Einhaltung der geltenden COVID-19-Maßnhamen im Technischen Museum in Wien statt.
Verleihung der Sustanibility Awards 2020 am 2.11.2020
Technisches Museum, Wien, 02.11.2020
Die feierliche Verleihung des Sustainability Awards 2020 fand dieses Jahr unter Einhaltung der geltenden COVID-19-Maßnhamen im Technischen Museum in Wien statt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/sustainabilityaward
Bild:
BMK / Cajetan Perwein
Schlagworte:
Auszeichnung, Forschung, Hochschulen, Klimaschutz, Lehre, Nachhaltigkeit, Universitäten
Weitere Bilder in diesem Album

Die feierliche Verleihung des Sustainability Awards 2020 fand dieses Jahr unter Einhaltung der geltenden COVID-19-Maßnhamen im Technischen Museum in Wien statt.
Verleihung der Sustanibility Awards 2020 am 2.11.2020
Technisches Museum, Wien, 02.11.2020
Die feierliche Verleihung des Sustainability Awards 2020 fand dieses Jahr unter Einhaltung der geltenden COVID-19-Maßnhamen im Technischen Museum in Wien statt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/sustainabilityaward
Bild:
BMK / Cajetan Perwein
Schlagworte:
Auszeichnung, Forschung, Hochschulen, Klimaschutz, Lehre, Nachhaltigkeit, Universitäten
Weitere Bilder in diesem Album

Die feierliche Verleihung des Sustainability Awards 2020 fand dieses Jahr unter Einhaltung der geltenden COVID-19-Maßnhamen im Technischen Museum in Wien statt.
Verleihung der Sustanibility Awards 2020 am 2.11.2020
Technisches Museum, Wien, 02.11.2020
Die feierliche Verleihung des Sustainability Awards 2020 fand dieses Jahr unter Einhaltung der geltenden COVID-19-Maßnhamen im Technischen Museum in Wien statt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/sustainabilityaward
Bild:
BMK / Cajetan Perwein
Schlagworte:
Auszeichnung, Forschung, Hochschulen, Klimaschutz, Lehre, Nachhaltigkeit, Universitäten
Weitere Bilder in diesem Album

Die feierliche Verleihung des Sustainability Awards 2020 fand dieses Jahr unter Einhaltung der geltenden COVID-19-Maßnhamen im Technischen Museum in Wien statt.
Verleihung der Sustanibility Awards 2020 am 2.11.2020
Technisches Museum, Wien, 02.11.2020
Die feierliche Verleihung des Sustainability Awards 2020 fand dieses Jahr unter Einhaltung der geltenden COVID-19-Maßnhamen im Technischen Museum in Wien statt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/sustainabilityaward
Bild:
BMK / Cajetan Perwein
Schlagworte:
Auszeichnung, Forschung, Hochschulen, Klimaschutz, Lehre, Nachhaltigkeit, Universitäten
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister, Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, überreichte am 1.10.2020 im Audienzsaal des Bildungsministeriums den Staatspreis für Wissenschaftspublizistik an Peter Illetschko (Der Standard), den Förderungspreis an Judith Langasch (ORF) und einen Anerkennungspreis an Sonja Bettel (freie Journalistin).
Staatspreisverleihung Wissenschaftspublizistik 2020
Audienzsaal des Bildungsministeriums, 01.10.2020
Wissenschaftsminister, Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, überreichte am 1.10.2020 im Audienzsaal des Bildungsministeriums den Staatspreis für Wissenschaftspublizistik an Peter Illetschko (Der Standard), den Förderungspreis an Judith Langasch (ORF) und einen Anerkennungspreis an Sonja Bettel (freie Journalistin).
Bild:
Julia Wagner/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister, Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, überreichte am 1.10.2020 im Audienzsaal des Bildungsministeriums den Staatspreis für Wissenschaftspublizistik an Peter Illetschko (Der Standard), den Förderungspreis an Judith Langasch (ORF) und einen Anerkennungspreis an Sonja Bettel (freie Journalistin).
Staatspreisverleihung Wissenschaftspublizistik 2020
Audienzsaal des Bildungsministeriums, 01.10.2020
Wissenschaftsminister, Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, überreichte am 1.10.2020 im Audienzsaal des Bildungsministeriums den Staatspreis für Wissenschaftspublizistik an Peter Illetschko (Der Standard), den Förderungspreis an Judith Langasch (ORF) und einen Anerkennungspreis an Sonja Bettel (freie Journalistin).
Bild:
Julia Wagner/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister, Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, überreichte am 1.10.2020 im Audienzsaal des Bildungsministeriums den Staatspreis für Wissenschaftspublizistik an Peter Illetschko (Der Standard), den Förderungspreis an Judith Langasch (ORF) und einen Anerkennungspreis an Sonja Bettel (freie Journalistin).
Staatspreisverleihung Wissenschaftspublizistik 2020
Audienzsaal des Bildungsministeriums, 01.10.2020
Wissenschaftsminister, Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, überreichte am 1.10.2020 im Audienzsaal des Bildungsministeriums den Staatspreis für Wissenschaftspublizistik an Peter Illetschko (Der Standard), den Förderungspreis an Judith Langasch (ORF) und einen Anerkennungspreis an Sonja Bettel (freie Journalistin).
Bild:
Julia Wagner/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister, Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, überreichte am 1.10.2020 im Audienzsaal des Bildungsministeriums den Staatspreis für Wissenschaftspublizistik an Peter Illetschko (Der Standard), den Förderungspreis an Judith Langasch (ORF) und einen Anerkennungspreis an Sonja Bettel (freie Journalistin).
Staatspreisverleihung Wissenschaftspublizistik 2020
Audienzsaal des Bildungsministeriums, 01.10.2020
Wissenschaftsminister, Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, überreichte am 1.10.2020 im Audienzsaal des Bildungsministeriums den Staatspreis für Wissenschaftspublizistik an Peter Illetschko (Der Standard), den Förderungspreis an Judith Langasch (ORF) und einen Anerkennungspreis an Sonja Bettel (freie Journalistin).
Bild:
Julia Wagner/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister, Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, überreichte am 1.10.2020 im Audienzsaal des Bildungsministeriums den Staatspreis für Wissenschaftspublizistik an Peter Illetschko (Der Standard), den Förderungspreis an Judith Langasch (ORF) und einen Anerkennungspreis an Sonja Bettel (freie Journalistin).
Staatspreisverleihung Wissenschaftspublizistik 2020
Audienzsaal des Bildungsministeriums, 01.10.2020
Wissenschaftsminister, Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, überreichte am 1.10.2020 im Audienzsaal des Bildungsministeriums den Staatspreis für Wissenschaftspublizistik an Peter Illetschko (Der Standard), den Förderungspreis an Judith Langasch (ORF) und einen Anerkennungspreis an Sonja Bettel (freie Journalistin).
Bild:
Julia Wagner/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister, Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, überreichte am 1.10.2020 im Audienzsaal des Bildungsministeriums den Staatspreis für Wissenschaftspublizistik an Peter Illetschko (Der Standard), den Förderungspreis an Judith Langasch (ORF) und einen Anerkennungspreis an Sonja Bettel (freie Journalistin).
Staatspreisverleihung Wissenschaftspublizistik 2020
Audienzsaal des Bildungsministeriums, 01.10.2020
Wissenschaftsminister, Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, überreichte am 1.10.2020 im Audienzsaal des Bildungsministeriums den Staatspreis für Wissenschaftspublizistik an Peter Illetschko (Der Standard), den Förderungspreis an Judith Langasch (ORF) und einen Anerkennungspreis an Sonja Bettel (freie Journalistin).
Bild:
Julia Wagner/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister, Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, überreichte am 1.10.2020 im Audienzsaal des Bildungsministeriums den Staatspreis für Wissenschaftspublizistik an Peter Illetschko (Der Standard), den Förderungspreis an Judith Langasch (ORF) und einen Anerkennungspreis an Sonja Bettel (freie Journalistin).
Staatspreisverleihung Wissenschaftspublizistik 2020
Audienzsaal des Bildungsministeriums, 01.10.2020
Wissenschaftsminister, Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, überreichte am 1.10.2020 im Audienzsaal des Bildungsministeriums den Staatspreis für Wissenschaftspublizistik an Peter Illetschko (Der Standard), den Förderungspreis an Judith Langasch (ORF) und einen Anerkennungspreis an Sonja Bettel (freie Journalistin).
Bild:
Julia Wagner/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister, Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, überreichte am 1.10.2020 im Audienzsaal des Bildungsministeriums den Staatspreis für Wissenschaftspublizistik an Peter Illetschko (Der Standard), den Förderungspreis an Judith Langasch (ORF) und einen Anerkennungspreis an Sonja Bettel (freie Journalistin).
Staatspreisverleihung Wissenschaftspublizistik 2020
Audienzsaal des Bildungsministeriums, 01.10.2020
Wissenschaftsminister, Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, überreichte am 1.10.2020 im Audienzsaal des Bildungsministeriums den Staatspreis für Wissenschaftspublizistik an Peter Illetschko (Der Standard), den Förderungspreis an Judith Langasch (ORF) und einen Anerkennungspreis an Sonja Bettel (freie Journalistin).
Bild:
Julia Wagner/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister, Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, überreichte am 1.10.2020 im Audienzsaal des Bildungsministeriums den Staatspreis für Wissenschaftspublizistik an Peter Illetschko (Der Standard), den Förderungspreis an Judith Langasch (ORF) und einen Anerkennungspreis an Sonja Bettel (freie Journalistin).
Staatspreisverleihung Wissenschaftspublizistik 2020
Audienzsaal des Bildungsministeriums, 01.10.2020
Wissenschaftsminister, Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, überreichte am 1.10.2020 im Audienzsaal des Bildungsministeriums den Staatspreis für Wissenschaftspublizistik an Peter Illetschko (Der Standard), den Förderungspreis an Judith Langasch (ORF) und einen Anerkennungspreis an Sonja Bettel (freie Journalistin).
Bild:
Julia Wagner/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister, Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, überreichte am 1.10.2020 im Audienzsaal des Bildungsministeriums den Staatspreis für Wissenschaftspublizistik an Peter Illetschko (Der Standard), den Förderungspreis an Judith Langasch (ORF) und einen Anerkennungspreis an Sonja Bettel (freie Journalistin).
Staatspreisverleihung Wissenschaftspublizistik 2020
Audienzsaal des Bildungsministeriums, 01.10.2020
Wissenschaftsminister, Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, überreichte am 1.10.2020 im Audienzsaal des Bildungsministeriums den Staatspreis für Wissenschaftspublizistik an Peter Illetschko (Der Standard), den Förderungspreis an Judith Langasch (ORF) und einen Anerkennungspreis an Sonja Bettel (freie Journalistin).
Bild:
Julia Wagner/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister, Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, überreichte am 1.10.2020 im Audienzsaal des Bildungsministeriums den Staatspreis für Wissenschaftspublizistik an Peter Illetschko (Der Standard), den Förderungspreis an Judith Langasch (ORF) und einen Anerkennungspreis an Sonja Bettel (freie Journalistin).
Staatspreisverleihung Wissenschaftspublizistik 2020
Audienzsaal des Bildungsministeriums, 01.10.2020
Wissenschaftsminister, Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, überreichte am 1.10.2020 im Audienzsaal des Bildungsministeriums den Staatspreis für Wissenschaftspublizistik an Peter Illetschko (Der Standard), den Förderungspreis an Judith Langasch (ORF) und einen Anerkennungspreis an Sonja Bettel (freie Journalistin).
Bild:
Julia Wagner/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister, Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, überreichte am 1.10.2020 im Audienzsaal des Bildungsministeriums den Staatspreis für Wissenschaftspublizistik an Peter Illetschko (Der Standard), den Förderungspreis an Judith Langasch (ORF) und einen Anerkennungspreis an Sonja Bettel (freie Journalistin).
Staatspreisverleihung Wissenschaftspublizistik 2020
Audienzsaal des Bildungsministeriums, 01.10.2020
Wissenschaftsminister, Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, überreichte am 1.10.2020 im Audienzsaal des Bildungsministeriums den Staatspreis für Wissenschaftspublizistik an Peter Illetschko (Der Standard), den Förderungspreis an Judith Langasch (ORF) und einen Anerkennungspreis an Sonja Bettel (freie Journalistin).
Bild:
Julia Wagner/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister, Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, überreichte am 1.10.2020 im Audienzsaal des Bildungsministeriums den Staatspreis für Wissenschaftspublizistik an Peter Illetschko (Der Standard), den Förderungspreis an Judith Langasch (ORF) und einen Anerkennungspreis an Sonja Bettel (freie Journalistin).
Staatspreisverleihung Wissenschaftspublizistik 2020
Audienzsaal des Bildungsministeriums, 01.10.2020
Wissenschaftsminister, Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, überreichte am 1.10.2020 im Audienzsaal des Bildungsministeriums den Staatspreis für Wissenschaftspublizistik an Peter Illetschko (Der Standard), den Förderungspreis an Judith Langasch (ORF) und einen Anerkennungspreis an Sonja Bettel (freie Journalistin).
Bild:
Julia Wagner/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister, Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, überreichte am 1.10.2020 im Audienzsaal des Bildungsministeriums den Staatspreis für Wissenschaftspublizistik an Peter Illetschko (Der Standard), den Förderungspreis an Judith Langasch (ORF) und einen Anerkennungspreis an Sonja Bettel (freie Journalistin).
Staatspreisverleihung Wissenschaftspublizistik 2020
Audienzsaal des Bildungsministeriums, 01.10.2020
Wissenschaftsminister, Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, überreichte am 1.10.2020 im Audienzsaal des Bildungsministeriums den Staatspreis für Wissenschaftspublizistik an Peter Illetschko (Der Standard), den Förderungspreis an Judith Langasch (ORF) und einen Anerkennungspreis an Sonja Bettel (freie Journalistin).
Bild:
Julia Wagner/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsminister, Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, überreichte am 1.10.2020 im Audienzsaal des Bildungsministeriums den Staatspreis für Wissenschaftspublizistik an Peter Illetschko (Der Standard), den Förderungspreis an Judith Langasch (ORF) und einen Anerkennungspreis an Sonja Bettel (freie Journalistin).
Staatspreisverleihung Wissenschaftspublizistik 2020
Audienzsaal des Bildungsministeriums, 01.10.2020
Wissenschaftsminister, Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, überreichte am 1.10.2020 im Audienzsaal des Bildungsministeriums den Staatspreis für Wissenschaftspublizistik an Peter Illetschko (Der Standard), den Förderungspreis an Judith Langasch (ORF) und einen Anerkennungspreis an Sonja Bettel (freie Journalistin).
Bild:
Julia Wagner/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. September 2020 fand in der Aula der Wissenschaften die Verleihung des „Ars Docendi –Staatspreis für exzellente Lehre“ statt.
Staatspreis Ars Docendi, Preisträger/innen 2020
24.09.2020
Am 24. September 2020 fand in der Aula der Wissenschaften die Verleihung des „Ars Docendi –Staatspreis für exzellente Lehre“ statt.
Link:
https://www.gutelehre.at/ars-docendi
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. September 2020 fand in der Aula der Wissenschaften die Verleihung des „Ars Docendi –Staatspreis für exzellente Lehre“ statt.
Staatspreis Ars Docendi, Preisträger/innen 2020
24.09.2020
Am 24. September 2020 fand in der Aula der Wissenschaften die Verleihung des „Ars Docendi –Staatspreis für exzellente Lehre“ statt.
Link:
https://www.gutelehre.at/ars-docendi
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. September 2020 fand in der Aula der Wissenschaften die Verleihung des „Ars Docendi –Staatspreis für exzellente Lehre“ statt.
Staatspreis Ars Docendi, Preisträger/innen 2020
24.09.2020
Am 24. September 2020 fand in der Aula der Wissenschaften die Verleihung des „Ars Docendi –Staatspreis für exzellente Lehre“ statt.
Link:
https://www.gutelehre.at/ars-docendi
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. September 2020 fand in der Aula der Wissenschaften die Verleihung des „Ars Docendi –Staatspreis für exzellente Lehre“ statt.
Staatspreis Ars Docendi, Preisträger/innen 2020
24.09.2020
Am 24. September 2020 fand in der Aula der Wissenschaften die Verleihung des „Ars Docendi –Staatspreis für exzellente Lehre“ statt.
Link:
https://www.gutelehre.at/ars-docendi
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. September 2020 fand in der Aula der Wissenschaften die Verleihung des „Ars Docendi –Staatspreis für exzellente Lehre“ statt.
Staatspreis Ars Docendi, Preisträger/innen 2020
24.09.2020
Am 24. September 2020 fand in der Aula der Wissenschaften die Verleihung des „Ars Docendi –Staatspreis für exzellente Lehre“ statt.
Link:
https://www.gutelehre.at/ars-docendi
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. September 2020 fand in der Aula der Wissenschaften die Verleihung des „Ars Docendi –Staatspreis für exzellente Lehre“ statt.
Staatspreis Ars Docendi, Preisträger/innen 2020
24.09.2020
Am 24. September 2020 fand in der Aula der Wissenschaften die Verleihung des „Ars Docendi –Staatspreis für exzellente Lehre“ statt.
Link:
https://www.gutelehre.at/ars-docendi
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. September 2020 fand in der Aula der Wissenschaften die Verleihung des „Ars Docendi –Staatspreis für exzellente Lehre“ statt.
Staatspreis Ars Docendi, Preisträger/innen 2020
24.09.2020
Am 24. September 2020 fand in der Aula der Wissenschaften die Verleihung des „Ars Docendi –Staatspreis für exzellente Lehre“ statt.
Link:
https://www.gutelehre.at/ars-docendi
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. September 2020 fand in der Aula der Wissenschaften die Verleihung des „Ars Docendi –Staatspreis für exzellente Lehre“ statt.
Staatspreis Ars Docendi, Preisträger/innen 2020
24.09.2020
Am 24. September 2020 fand in der Aula der Wissenschaften die Verleihung des „Ars Docendi –Staatspreis für exzellente Lehre“ statt.
Link:
https://www.gutelehre.at/ars-docendi
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Audienzsaal, 20.01.2020
Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Audienzsaal, 20.01.2020
Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Audienzsaal, 20.01.2020
Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Audienzsaal, 20.01.2020
Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Audienzsaal, 20.01.2020
Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Audienzsaal, 20.01.2020
Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Audienzsaal, 20.01.2020
Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Audienzsaal, 20.01.2020
Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Audienzsaal, 20.01.2020
Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Audienzsaal, 20.01.2020
Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Audienzsaal, 20.01.2020
Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Audienzsaal, 20.01.2020
Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Audienzsaal, 20.01.2020
Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Audienzsaal, 20.01.2020
Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Audienzsaal, 20.01.2020
Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Audienzsaal, 20.01.2020
Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Audienzsaal, 20.01.2020
Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Audienzsaal, 20.01.2020
Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Audienzsaal, 20.01.2020
Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Audienzsaal, 20.01.2020
Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Audienzsaal, 20.01.2020
Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Audienzsaal, 20.01.2020
Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Audienzsaal, 20.01.2020
Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Audienzsaal, 20.01.2020
Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Audienzsaal, 20.01.2020
Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Audienzsaal, 20.01.2020
Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Audienzsaal, 20.01.2020
Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Audienzsaal, 20.01.2020
Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Audienzsaal, 20.01.2020
Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Audienzsaal, 20.01.2020
Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Audienzsaal, 20.01.2020
Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Audienzsaal, 20.01.2020
Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Audienzsaal, 20.01.2020
Präsentation der Ergebnisse der Ausschreibung
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
VWA-Preisverleihung 2019
11.11.2019
Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Anerkennungspreise, Gleichstellung, vorwissenschaftliche Arbeiten
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
VWA-Preisverleihung 2019
11.11.2019
Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Anerkennungspreise, Gleichstellung, vorwissenschaftliche Arbeiten
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
VWA-Preisverleihung 2019
11.11.2019
Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Anerkennungspreise, Gleichstellung, vorwissenschaftliche Arbeiten
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
VWA-Preisverleihung 2019
11.11.2019
Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Anerkennungspreise, Gleichstellung, vorwissenschaftliche Arbeiten
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
VWA-Preisverleihung 2019
11.11.2019
Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Anerkennungspreise, Gleichstellung, vorwissenschaftliche Arbeiten
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
VWA-Preisverleihung 2019
11.11.2019
Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Anerkennungspreise, Gleichstellung, vorwissenschaftliche Arbeiten
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
VWA-Preisverleihung 2019
11.11.2019
Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Anerkennungspreise, Gleichstellung, vorwissenschaftliche Arbeiten
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
VWA-Preisverleihung 2019
11.11.2019
Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Anerkennungspreise, Gleichstellung, vorwissenschaftliche Arbeiten
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
VWA-Preisverleihung 2019
11.11.2019
Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Anerkennungspreise, Gleichstellung, vorwissenschaftliche Arbeiten
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
VWA-Preisverleihung 2019
11.11.2019
Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Anerkennungspreise, Gleichstellung, vorwissenschaftliche Arbeiten
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
VWA-Preisverleihung 2019
11.11.2019
Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Anerkennungspreise, Gleichstellung, vorwissenschaftliche Arbeiten
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
VWA-Preisverleihung 2019
11.11.2019
Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Anerkennungspreise, Gleichstellung, vorwissenschaftliche Arbeiten
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
VWA-Preisverleihung 2019
11.11.2019
Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Anerkennungspreise, Gleichstellung, vorwissenschaftliche Arbeiten
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
VWA-Preisverleihung 2019
11.11.2019
Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Anerkennungspreise, Gleichstellung, vorwissenschaftliche Arbeiten
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
VWA-Preisverleihung 2019
11.11.2019
Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Anerkennungspreise, Gleichstellung, vorwissenschaftliche Arbeiten
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
VWA-Preisverleihung 2019
11.11.2019
Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Anerkennungspreise, Gleichstellung, vorwissenschaftliche Arbeiten
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
VWA-Preisverleihung 2019
11.11.2019
Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Anerkennungspreise, Gleichstellung, vorwissenschaftliche Arbeiten
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
VWA-Preisverleihung 2019
11.11.2019
Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Anerkennungspreise, Gleichstellung, vorwissenschaftliche Arbeiten
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
VWA-Preisverleihung 2019
11.11.2019
Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Anerkennungspreise, Gleichstellung, vorwissenschaftliche Arbeiten
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
VWA-Preisverleihung 2019
11.11.2019
Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Anerkennungspreise, Gleichstellung, vorwissenschaftliche Arbeiten
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
VWA-Preisverleihung 2019
11.11.2019
Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Anerkennungspreise, Gleichstellung, vorwissenschaftliche Arbeiten
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
VWA-Preisverleihung 2019
11.11.2019
Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Anerkennungspreise, Gleichstellung, vorwissenschaftliche Arbeiten
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
VWA-Preisverleihung 2019
11.11.2019
Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Anerkennungspreise, Gleichstellung, vorwissenschaftliche Arbeiten
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
VWA-Preisverleihung 2019
11.11.2019
Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Anerkennungspreise, Gleichstellung, vorwissenschaftliche Arbeiten
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
VWA-Preisverleihung 2019
11.11.2019
Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Anerkennungspreise, Gleichstellung, vorwissenschaftliche Arbeiten
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
VWA-Preisverleihung 2019
11.11.2019
Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Anerkennungspreise, Gleichstellung, vorwissenschaftliche Arbeiten
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
VWA-Preisverleihung 2019
11.11.2019
Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Anerkennungspreise, Gleichstellung, vorwissenschaftliche Arbeiten
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
VWA-Preisverleihung 2019
11.11.2019
Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Anerkennungspreise, Gleichstellung, vorwissenschaftliche Arbeiten
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
VWA-Preisverleihung 2019
11.11.2019
Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Anerkennungspreise, Gleichstellung, vorwissenschaftliche Arbeiten
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
VWA-Preisverleihung 2019
11.11.2019
Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Anerkennungspreise, Gleichstellung, vorwissenschaftliche Arbeiten
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
VWA-Preisverleihung 2019
11.11.2019
Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Anerkennungspreise, Gleichstellung, vorwissenschaftliche Arbeiten
Weitere Bilder in diesem Album

Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
VWA-Preisverleihung 2019
11.11.2019
Bundesministerin Iris Rauskala vergab am 11. November 2019 vier Haupt- und sechs Anerkennungspreise an AHS- bzw. BHS-Schülerinnen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Themenfeld "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung". Eingereicht und prämiert werden konnten Arbeiten, die im Schuljahr 2018/2019 entstanden sind und die Bezugspunkte zum BMBWF-Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ aufweisen.
Die vier Hauptpreise gingen an Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße) für „Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag“, an Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse) für „Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter“, an Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz) für „Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext“ sowie an Bettina Schmatzberger und Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22) für "Economic liberalism and the paradox of free choice“.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Anerkennungspreise, Gleichstellung, vorwissenschaftliche Arbeiten
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsministerin Iris Rauskala verlieh am 6. November 2019 Gabriele-Possanner-Preise für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Geschlechterforschung.
Gabriele-Possanner-Preisverleihung 2019
06.11.2019
Wissenschaftsministerin Iris Rauskala verlieh am 6. November 2019 Gabriele-Possanner-Preise für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Geschlechterforschung.
Bild:
Petra Spiola
Schlagworte:
Gabriele-Possanner-Preise, Gleichstellung, Großer Österreichischen Staatspreis
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsministerin Iris Rauskala verlieh am 6. November 2019 Gabriele-Possanner-Preise für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Geschlechterforschung.
Gabriele-Possanner-Preisverleihung 2019
06.11.2019
Wissenschaftsministerin Iris Rauskala verlieh am 6. November 2019 Gabriele-Possanner-Preise für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Geschlechterforschung.
Bild:
Petra Spiola
Schlagworte:
Gabriele-Possanner-Preise, Gleichstellung, Großer Österreichischen Staatspreis
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsministerin Iris Rauskala verlieh am 6. November 2019 Gabriele-Possanner-Preise für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Geschlechterforschung.
Gabriele-Possanner-Preisverleihung 2019
06.11.2019
Wissenschaftsministerin Iris Rauskala verlieh am 6. November 2019 Gabriele-Possanner-Preise für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Geschlechterforschung.
Bild:
Petra Spiola
Schlagworte:
Gabriele-Possanner-Preise, Gleichstellung, Großer Österreichischen Staatspreis
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsministerin Iris Rauskala verlieh am 6. November 2019 Gabriele-Possanner-Preise für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Geschlechterforschung.
Gabriele-Possanner-Preisverleihung 2019
06.11.2019
Wissenschaftsministerin Iris Rauskala verlieh am 6. November 2019 Gabriele-Possanner-Preise für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Geschlechterforschung.
Bild:
Petra Spiola
Schlagworte:
Gabriele-Possanner-Preise, Gleichstellung, Großer Österreichischen Staatspreis
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsministerin Iris Rauskala verlieh am 6. November 2019 Gabriele-Possanner-Preise für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Geschlechterforschung.
Gabriele-Possanner-Preisverleihung 2019
06.11.2019
Wissenschaftsministerin Iris Rauskala verlieh am 6. November 2019 Gabriele-Possanner-Preise für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Geschlechterforschung.
Bild:
Petra Spiola
Schlagworte:
Gabriele-Possanner-Preise, Gleichstellung, Großer Österreichischen Staatspreis