
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung, Audiomitschnitt
Aula der Wissenschaften, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
Audio:
Ing. Georg M. Köhldorfer, Event Production Austria
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 19. Dezember 2022 fand die Verleihung des Österreichischen Staatspreises für Frauen durch Bundesministerin Susanne Raab sowie die Verleihung weiterer Frauenpreise einschließlich der Käthe-Leichter-Preise im „Haus der Ingenieure“ in Wien statt.
Der vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gestiftete Frauenpreis 2022 wurde von Bundesminister Martin Polaschek an Frau EMINA SARIC verliehen.
Verleihung Österreichischer Staatspreis für Frauen und weitere Frauenpreise
Haus der Ingenieure, Wien, 19.12.2022
Am 19. Dezember 2022 fand die Verleihung des Österreichischen Staatspreises für Frauen durch Bundesministerin Susanne Raab sowie die Verleihung weiterer Frauenpreise einschließlich der Käthe-Leichter-Preise im „Haus der Ingenieure“ in Wien statt.
Der vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gestiftete Frauenpreis 2022 wurde von Bundesminister Martin Polaschek an Frau EMINA SARIC verliehen.
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 19. Dezember 2022 fand die Verleihung des Österreichischen Staatspreises für Frauen durch Bundesministerin Susanne Raab sowie die Verleihung weiterer Frauenpreise einschließlich der Käthe-Leichter-Preise im „Haus der Ingenieure“ in Wien statt.
Der vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gestiftete Frauenpreis 2022 wurde von Bundesminister Martin Polaschek an Frau EMINA SARIC verliehen.
Verleihung Österreichischer Staatspreis für Frauen und weitere Frauenpreise
Haus der Ingenieure, Wien, 19.12.2022
Am 19. Dezember 2022 fand die Verleihung des Österreichischen Staatspreises für Frauen durch Bundesministerin Susanne Raab sowie die Verleihung weiterer Frauenpreise einschließlich der Käthe-Leichter-Preise im „Haus der Ingenieure“ in Wien statt.
Der vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gestiftete Frauenpreis 2022 wurde von Bundesminister Martin Polaschek an Frau EMINA SARIC verliehen.
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 19. Dezember 2022 fand die Verleihung des Österreichischen Staatspreises für Frauen durch Bundesministerin Susanne Raab sowie die Verleihung weiterer Frauenpreise einschließlich der Käthe-Leichter-Preise im „Haus der Ingenieure“ in Wien statt.
Der vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gestiftete Frauenpreis 2022 wurde von Bundesminister Martin Polaschek an Frau EMINA SARIC verliehen.
Verleihung Österreichischer Staatspreis für Frauen und weitere Frauenpreise
Haus der Ingenieure, Wien, 19.12.2022
Am 19. Dezember 2022 fand die Verleihung des Österreichischen Staatspreises für Frauen durch Bundesministerin Susanne Raab sowie die Verleihung weiterer Frauenpreise einschließlich der Käthe-Leichter-Preise im „Haus der Ingenieure“ in Wien statt.
Der vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gestiftete Frauenpreis 2022 wurde von Bundesminister Martin Polaschek an Frau EMINA SARIC verliehen.
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 19. Dezember 2022 fand die Verleihung des Österreichischen Staatspreises für Frauen durch Bundesministerin Susanne Raab sowie die Verleihung weiterer Frauenpreise einschließlich der Käthe-Leichter-Preise im „Haus der Ingenieure“ in Wien statt.
Der vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gestiftete Frauenpreis 2022 wurde von Bundesminister Martin Polaschek an Frau EMINA SARIC verliehen.
Verleihung Österreichischer Staatspreis für Frauen und weitere Frauenpreise
Haus der Ingenieure, Wien, 19.12.2022
Am 19. Dezember 2022 fand die Verleihung des Österreichischen Staatspreises für Frauen durch Bundesministerin Susanne Raab sowie die Verleihung weiterer Frauenpreise einschließlich der Käthe-Leichter-Preise im „Haus der Ingenieure“ in Wien statt.
Der vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gestiftete Frauenpreis 2022 wurde von Bundesminister Martin Polaschek an Frau EMINA SARIC verliehen.
Bild:
Christopher Dunker/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 19. Dezember 2022 fand die Verleihung des Österreichischen Staatspreises für Frauen durch Bundesministerin Susanne Raab sowie die Verleihung weiterer Frauenpreise einschließlich der Käthe-Leichter-Preise im „Haus der Ingenieure“ in Wien statt.
Der vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gestiftete Frauenpreis 2022 wurde von Bundesminister Martin Polaschek an Frau EMINA SARIC verliehen.
Verleihung Österreichischer Staatspreis für Frauen und weitere Frauenpreise
Haus der Ingenieure, Wien, 19.12.2022
Am 19. Dezember 2022 fand die Verleihung des Österreichischen Staatspreises für Frauen durch Bundesministerin Susanne Raab sowie die Verleihung weiterer Frauenpreise einschließlich der Käthe-Leichter-Preise im „Haus der Ingenieure“ in Wien statt.
Der vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gestiftete Frauenpreis 2022 wurde von Bundesminister Martin Polaschek an Frau EMINA SARIC verliehen.
Bild:
Christopher Dunker/BKA