
Wissenschaftsbuch des Jahres - Preisverleihung 2025
Aula der Wissenschaften, 17.03.2025
Am 17. März 2025 fand in der Aula der Wissenschaften in Wien die Preisverleihung Wissenschaftsbuch des Jahres durch Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner statt.
Der Preis wurde vergeben an:
- Gerhard Ammerer, Nicole Bauer, Carlos Watzka
Dämonen. Besessenheit und Exorzismus in der Geschichte Österreichs (Anton Pustet) - Paulina Rowińska
Mapmatics. Wie Karten unser Weltbild prägen (Aufbau) - Lotte Stegeman, Mark Janssen
Die Gefühle der Tiere. Von eifersüchtigen Affen, ängstlichen Hunden und pfiffigen Ratten (Rotfuchs) - Kathleen Wermke
Babygesänge. Wie aus Weinen Sprache wird (Molden)
Moderation: Hannelore Veit, Journalistin
Präsidentin des Alumniverbandes der Universität Wien
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Audio:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsbuch des Jahres 2024 - Preisverleihung
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 15.04.2024
Am 15. April 2024 fand die Überreichung der Preise an die Gewinnerinnen und Gewinner des Wissenschaftsbuches des Jahres 2024 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an:
- Daniela Angetter-Pfeiffer „Als die Dummheit die Forschung erschlug“
- Katharina von der Gathen / Anke Kuhl „Radieschen von unten. Das bunte Buch über den Tod für neugierige Kinder“
- Angela Stöger „Elefanten. Ihre Weisheit, ihre Sprache und ihr soziales Miteinander“
- Jens Wietschorke „Wien – Berlin. Wo die Moderne erfunden wurde“
Moderiert wurde die Veranstaltung von Mag. Hannelore Veit, Journalistin
Präsidentin des Alumniverbandes der Universität Wien
Link:
https://www.wissenschaftsbuch.at
Audio:
Sabine Klimpt
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 - Preisverleihung, Audiomitschnitt
Aula der Wissenschaften, 24.04.2023
Am 24. April 2023 fand die Überreichung der Preise an die Gewinner/innen des Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 durch Bundesminister Polaschek statt.
Der Preis wurde vergeben an
- Prof. Dr. Fritz Breithaupt „Das narrative Gehirn“
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar „Raben“
- Mag. Tanja Raich, Programmleitung Leykam für
Mag. Elisabeth Etz / DI Nini Spagl „Ein Baum kommt selten allein“ - Dr. Judith Kohlenberger „Das Fluchtparadox“
Moderiert wurde die Veranstaltung von DI Martin Kugler, Wissenschaftsjournalist
Link:
Audio:
Ing. Georg M. Köhldorfer, Event Production Austria
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Science Talk spezial mit Preisverleihung Wissenschaftsbuch 2022 am 28.03.2022, Audiomitschnitt
Aula der Wissenschaften, 28.03.2022
Eröffnung
Grußbotschaft Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
• David Abulafia LittD FBA
„Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane“
• Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer
„Pandemie sei Dank!“
• Michael Stavarič / Michèle Ganser
„Faszination Krake“
• Dr.in Angela Stöger-Horwath
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
• Preisverleihung durch Mag. Martin Netzer, MBA
Generalsekretär im BMBWF
Empfang
Moderation: Dr.in Andrea Schurian
Kulturjournalistin und Autorin
Audio:
Ing. Georg M. Köhldorfer, Event Production Austria
Schlagworte:
Aula der Wissenschaften, Hybridveranstaltung, Science Talk, Wissenschaft und Forschung