
Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA