
Bildungsminister Wiederkehr und Vizebürgermeisterin Emmerling als Lesepat*innen
Volksschule Brehmstraße, 1110 Wien, 28.03.2025
Zum 8. Österreichischen Vorlesetag übernahmen Bildungsminister Christoph Wiederkehr sowie Wiens Vizebürgermeisterin und Bildungsstadträtin Bettina Emmerling die Rolle von Lesepat*innen: In der Volksschule Brehmstraße im 11. Bezirk lasen sie den Kindern einer zweiten Klasse aus dem Buch „Rosi und die Geisterbahn“ von Philipp Waechter vor. Die Schule, die sich seit Jahren als engagierte „Leseschule“ positioniert, stellte den Vorlesetag unter das Motto „Kinder lesen für Kinder“. So übernahm auch ein Schüler selbst das Ende der Geschichte – und las vor, wie der kleine Hase Rosi lernt, seine Ängste zu überwinden. Eine mutmachende Botschaft, die bei den Kindern ebenso gut ankam wie die gemeinsame Lesezeit mit den Gästen.
Link:
https://www.bmb.gv.at/Ministerium/Presse/20250328a.html
Bild:
Valentin Brauneis/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Náboj Mathematik 2025 - Siegerehrung der Kategorie Senior
Universität Wien, 14.03.2025
Der Náboj-Wettbewerb wird seit 1998 international veranstaltet. Es ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schülerinnen und Schüler einer Schule bestehen. Er dauert 120 Minuten, in denen Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Im Wettbewerb wird nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse überprüft, die die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Bild:
Andy Wenzel/ BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Siegerehrung: Känguru der Mathematik
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 17.06.2024
Am 17. Juni 2024 wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des beliebten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ von Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, feierlich geehrt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240618.html
Bild:
Tarek Wilde