
Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
BM Polaschek besucht die jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch
Simon-Wiesenthal-Gasse 3, 1020 Wien, 03.03.2023
Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230303.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
BM Polaschek besucht die jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch
Simon-Wiesenthal-Gasse 3, 1020 Wien, 03.03.2023
Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230303.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
BM Polaschek besucht die jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch
Simon-Wiesenthal-Gasse 3, 1020 Wien, 03.03.2023
Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230303.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
BM Polaschek besucht die jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch
Simon-Wiesenthal-Gasse 3, 1020 Wien, 03.03.2023
Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230303.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
BM Polaschek besucht die jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch
Simon-Wiesenthal-Gasse 3, 1020 Wien, 03.03.2023
Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230303.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
BM Polaschek besucht die jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch
Simon-Wiesenthal-Gasse 3, 1020 Wien, 03.03.2023
Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230303.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
BM Polaschek besucht die jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch
Simon-Wiesenthal-Gasse 3, 1020 Wien, 03.03.2023
Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230303.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
BM Polaschek besucht die jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch
Simon-Wiesenthal-Gasse 3, 1020 Wien, 03.03.2023
Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230303.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Science Talk > Lehrer/in: Was macht den Beruf klasse?, 27.2.2023
Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, 27.02.2023
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Anne Frey, Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Mag. Rosemarie Havranek, Biomedizinerin und Lehrerin an der HTL Mistelbach (NÖ)
- Mag. Erika Tiefenbacher, Direktorin an der Mittelschule Währing (Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser, Zentrum für Lehrer/innenbildung, Universität Wien
Moderation: Mag. Lisa Nimmervoll,
Chefin vom Dienst / Redakteurin Innenpolitik & Chronik, Der Standard
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Pressegespräch zum Unterstützungspaket für Schulsportwochen
Audienzsaal, BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 30.01.2023
Schulsportwochen begeistern für Sport, fördern die Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Um ihnen neuen Schwung zu verleihen, wurde die bereits bestehende Servicestelle nun zu einer One-Stop-Shop-Plattform weiterentwickelt. So können Lehrerinnen und Lehrer noch effizienter und einfacher Schulsportwochen planen. Gleichzeitig wurden finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet, um sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an Schulsportwochen zu ermöglichen. Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria haben daher bei einem gemeinsamen Pressegespräch das Unterstützungspaket für Schulsportwochen präsentiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz
Sport Austria Präsident Hans Niessl
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230130.html
Bild:
Alexander Zillbauer/BKA
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Bildungsminister Polaschek und OeAD-Geschäftsführer Calice: erste Schule Österreichs als „Digitale Schule“ ausgezeichnet
Sir Karl Popper Schule in Wien, 13.01.2023
Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230116.html
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Agentur für Bildung und Internationalisierung, Digitale Schule, ÖAD, Sir Karl Popper Schule
Weitere Bilder in diesem Album

Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Bildungsminister Polaschek und OeAD-Geschäftsführer Calice: erste Schule Österreichs als „Digitale Schule“ ausgezeichnet
Sir Karl Popper Schule in Wien, 13.01.2023
Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230116.html
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Agentur für Bildung und Internationalisierung, Digitale Schule, ÖAD, Sir Karl Popper Schule
Weitere Bilder in diesem Album

Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Bildungsminister Polaschek und OeAD-Geschäftsführer Calice: erste Schule Österreichs als „Digitale Schule“ ausgezeichnet
Sir Karl Popper Schule in Wien, 13.01.2023
Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230116.html
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Agentur für Bildung und Internationalisierung, Digitale Schule, ÖAD
Weitere Bilder in diesem Album

Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Bildungsminister Polaschek und OeAD-Geschäftsführer Calice: erste Schule Österreichs als „Digitale Schule“ ausgezeichnet
Sir Karl Popper Schule in Wien, 13.01.2023
Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230116.html
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Agentur für Bildung und Internationalisierung, Digitale Schule, ÖAD
Weitere Bilder in diesem Album

Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Bildungsminister Polaschek und OeAD-Geschäftsführer Calice: erste Schule Österreichs als „Digitale Schule“ ausgezeichnet
Sir Karl Popper Schule in Wien, 13.01.2023
Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230116.html
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Agentur für Bildung und Internationalisierung, Digitale Schule, ÖAD
Weitere Bilder in diesem Album

Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Bildungsminister Polaschek und OeAD-Geschäftsführer Calice: erste Schule Österreichs als „Digitale Schule“ ausgezeichnet
Sir Karl Popper Schule in Wien, 13.01.2023
Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230116.html
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Agentur für Bildung und Internationalisierung, Digitale Schule, ÖAD
Weitere Bilder in diesem Album

Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Bildungsminister Polaschek und OeAD-Geschäftsführer Calice: erste Schule Österreichs als „Digitale Schule“ ausgezeichnet
Sir Karl Popper Schule in Wien, 13.01.2023
Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230116.html
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Agentur für Bildung und Internationalisierung, Digitale Schule, ÖAD
Weitere Bilder in diesem Album

Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Bildungsminister Polaschek und OeAD-Geschäftsführer Calice: erste Schule Österreichs als „Digitale Schule“ ausgezeichnet
Sir Karl Popper Schule in Wien, 13.01.2023
Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230116.html
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Agentur für Bildung und Internationalisierung, Digitale Schule, ÖAD
Weitere Bilder in diesem Album

Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Bildungsminister Polaschek und OeAD-Geschäftsführer Calice: erste Schule Österreichs als „Digitale Schule“ ausgezeichnet
Sir Karl Popper Schule in Wien, 13.01.2023
Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230116.html
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Agentur für Bildung und Internationalisierung, Digitale Schule, ÖAD
Weitere Bilder in diesem Album

Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Bildungsminister Polaschek und OeAD-Geschäftsführer Calice: erste Schule Österreichs als „Digitale Schule“ ausgezeichnet
Sir Karl Popper Schule in Wien, 13.01.2023
Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230116.html
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Agentur für Bildung und Internationalisierung, Digitale Schule, ÖAD
Weitere Bilder in diesem Album

Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Bildungsminister Polaschek und OeAD-Geschäftsführer Calice: erste Schule Österreichs als „Digitale Schule“ ausgezeichnet
Sir Karl Popper Schule in Wien, 13.01.2023
Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230116.html
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Agentur für Bildung und Internationalisierung, Digitale Schule, ÖAD
Weitere Bilder in diesem Album

Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Bildungsminister Polaschek und OeAD-Geschäftsführer Calice: erste Schule Österreichs als „Digitale Schule“ ausgezeichnet
Sir Karl Popper Schule in Wien, 13.01.2023
Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230116.html
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Agentur für Bildung und Internationalisierung, Digitale Schule, ÖAD
Weitere Bilder in diesem Album

Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Bildungsminister Polaschek und OeAD-Geschäftsführer Calice: erste Schule Österreichs als „Digitale Schule“ ausgezeichnet
Sir Karl Popper Schule in Wien, 13.01.2023
Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230116.html
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Agentur für Bildung und Internationalisierung, Digitale Schule, ÖAD
Weitere Bilder in diesem Album

Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Bildungsminister Polaschek und OeAD-Geschäftsführer Calice: erste Schule Österreichs als „Digitale Schule“ ausgezeichnet
Sir Karl Popper Schule in Wien, 13.01.2023
Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230116.html
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Agentur für Bildung und Internationalisierung, Digitale Schule, ÖAD
Weitere Bilder in diesem Album

Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Bildungsminister Polaschek und OeAD-Geschäftsführer Calice: erste Schule Österreichs als „Digitale Schule“ ausgezeichnet
Sir Karl Popper Schule in Wien, 13.01.2023
Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230116.html
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Agentur für Bildung und Internationalisierung, Digitale Schule, ÖAD
Weitere Bilder in diesem Album

Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Bildungsminister Polaschek und OeAD-Geschäftsführer Calice: erste Schule Österreichs als „Digitale Schule“ ausgezeichnet
Sir Karl Popper Schule in Wien, 13.01.2023
Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230116.html
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Agentur für Bildung und Internationalisierung, Digitale Schule, ÖAD
Weitere Bilder in diesem Album

Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Bildungsminister Polaschek und OeAD-Geschäftsführer Calice: erste Schule Österreichs als „Digitale Schule“ ausgezeichnet
Sir Karl Popper Schule in Wien, 13.01.2023
Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230116.html
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Agentur für Bildung und Internationalisierung, Digitale Schule, ÖAD
Weitere Bilder in diesem Album

Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Bildungsminister Polaschek und OeAD-Geschäftsführer Calice: erste Schule Österreichs als „Digitale Schule“ ausgezeichnet
Sir Karl Popper Schule in Wien, 13.01.2023
Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230116.html
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Agentur für Bildung und Internationalisierung, Digitale Schule, ÖAD
Weitere Bilder in diesem Album

Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Bildungsminister Polaschek und OeAD-Geschäftsführer Calice: erste Schule Österreichs als „Digitale Schule“ ausgezeichnet
Sir Karl Popper Schule in Wien, 13.01.2023
Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230116.html
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Agentur für Bildung und Internationalisierung, Digitale Schule, ÖAD
Weitere Bilder in diesem Album

Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Bildungsminister Polaschek und OeAD-Geschäftsführer Calice: erste Schule Österreichs als „Digitale Schule“ ausgezeichnet
Sir Karl Popper Schule in Wien, 13.01.2023
Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230116.html
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Agentur für Bildung und Internationalisierung, Digitale Schule, ÖAD
Weitere Bilder in diesem Album

Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Bildungsminister Polaschek und OeAD-Geschäftsführer Calice: erste Schule Österreichs als „Digitale Schule“ ausgezeichnet
Sir Karl Popper Schule in Wien, 13.01.2023
Über 267.000 digitale Endgeräte wurden in den letzten beiden Jahren an alle teilnehmenden Schulen für den digitalen Unterrichtseinsatz ausgeliefert. Bereits 98 Prozent der Schulen der Sekundarstufe 1 – Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen – sowie 70% der Sonderschulen nehmen somit an der BMBWF-Initiative teil. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen erhalten in der 5. Schulstufe ein mobiles digitales Endgerät. Auch für die Lehrpersonen werden Geräte angeschafft.
Um diese digital-innovative Entwicklung am Standort noch sichtbarer zu machen, erhalten alle teilnehmenden 1.541 Schulen eine Plakette der Geräteinitiative „Digitale Schule“. Die erste Plakette wurde von Bildungsminister Martin Polaschek und OEAD-Geschäftsführer Jakob Calice an Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule in Wien, überreicht.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230116.html
Bild:
Regina Aigner/BKA
Schlagworte:
Agentur für Bildung und Internationalisierung, Digitale Schule, ÖAD
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsminister Martin Polaschek hat am Donnerstag, den 01. Dezember 2022, gemeinsam mit LR Christiane Teschl-Hofmeister, Mario Nava (Generaldirektor Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission), Philippe Cori (stellvertretender Regionaldirektor des UNICEF-Regionalbüros für Europa und Zentralasien) und Christoph Jünger (Österreichisches Komitee für UNICEF) das Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarpädagogik vorgestellt.
Pressekonferenz mit BM Polaschek: Projektvorstellung Elementarpädagogik
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 01.12.2022
Bildungsminister Martin Polaschek hat am Donnerstag, den 01. Dezember 2022, gemeinsam mit LR Christiane Teschl-Hofmeister, Mario Nava (Generaldirektor Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission), Philippe Cori (stellvertretender Regionaldirektor des UNICEF-Regionalbüros für Europa und Zentralasien) und Christoph Jünger (Österreichisches Komitee für UNICEF) das Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarpädagogik vorgestellt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20221201a.html
Bild:
Florian Schrötter/ BKA
Schlagworte:
Elementarpädagogik, Instrument für technische Unterstützung (TSI)
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsminister Martin Polaschek hat am Donnerstag, den 01. Dezember 2022, gemeinsam mit LR Christiane Teschl-Hofmeister, Mario Nava (Generaldirektor Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission), Philippe Cori (stellvertretender Regionaldirektor des UNICEF-Regionalbüros für Europa und Zentralasien) und Christoph Jünger (Österreichisches Komitee für UNICEF) das Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarpädagogik vorgestellt.
Pressekonferenz mit BM Polaschek: Projektvorstellung Elementarpädagogik
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 01.12.2022
Bildungsminister Martin Polaschek hat am Donnerstag, den 01. Dezember 2022, gemeinsam mit LR Christiane Teschl-Hofmeister, Mario Nava (Generaldirektor Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission), Philippe Cori (stellvertretender Regionaldirektor des UNICEF-Regionalbüros für Europa und Zentralasien) und Christoph Jünger (Österreichisches Komitee für UNICEF) das Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarpädagogik vorgestellt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20221201a.html
Bild:
Florian Schrötter/ BKA
Schlagworte:
Elementarpädagogik, Instrument für technische Unterstützung (TSI)
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsminister Martin Polaschek hat am Donnerstag, den 01. Dezember 2022, gemeinsam mit LR Christiane Teschl-Hofmeister, Mario Nava (Generaldirektor Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission), Philippe Cori (stellvertretender Regionaldirektor des UNICEF-Regionalbüros für Europa und Zentralasien) und Christoph Jünger (Österreichisches Komitee für UNICEF) das Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarpädagogik vorgestellt.
Pressekonferenz mit BM Polaschek: Projektvorstellung Elementarpädagogik
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 01.12.2022
Bildungsminister Martin Polaschek hat am Donnerstag, den 01. Dezember 2022, gemeinsam mit LR Christiane Teschl-Hofmeister, Mario Nava (Generaldirektor Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission), Philippe Cori (stellvertretender Regionaldirektor des UNICEF-Regionalbüros für Europa und Zentralasien) und Christoph Jünger (Österreichisches Komitee für UNICEF) das Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarpädagogik vorgestellt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20221201a.html
Bild:
Florian Schrötter/ BKA
Schlagworte:
Elementarpädagogik, Instrument für technische Unterstützung (TSI)
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsminister Martin Polaschek hat am Donnerstag, den 01. Dezember 2022, gemeinsam mit LR Christiane Teschl-Hofmeister, Mario Nava (Generaldirektor Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission), Philippe Cori (stellvertretender Regionaldirektor des UNICEF-Regionalbüros für Europa und Zentralasien) und Christoph Jünger (Österreichisches Komitee für UNICEF) das Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarpädagogik vorgestellt.
Pressekonferenz mit BM Polaschek: Projektvorstellung Elementarpädagogik
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 01.12.2022
Bildungsminister Martin Polaschek hat am Donnerstag, den 01. Dezember 2022, gemeinsam mit LR Christiane Teschl-Hofmeister, Mario Nava (Generaldirektor Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission), Philippe Cori (stellvertretender Regionaldirektor des UNICEF-Regionalbüros für Europa und Zentralasien) und Christoph Jünger (Österreichisches Komitee für UNICEF) das Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarpädagogik vorgestellt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20221201a.html
Bild:
Florian Schrötter/ BKA
Schlagworte:
Elementarpädagogik, Instrument für technische Unterstützung (TSI)
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsminister Martin Polaschek hat am Donnerstag, den 01. Dezember 2022, gemeinsam mit LR Christiane Teschl-Hofmeister, Mario Nava (Generaldirektor Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission), Philippe Cori (stellvertretender Regionaldirektor des UNICEF-Regionalbüros für Europa und Zentralasien) und Christoph Jünger (Österreichisches Komitee für UNICEF) das Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarpädagogik vorgestellt.
Pressekonferenz mit BM Polaschek: Projektvorstellung Elementarpädagogik
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 01.12.2022
Bildungsminister Martin Polaschek hat am Donnerstag, den 01. Dezember 2022, gemeinsam mit LR Christiane Teschl-Hofmeister, Mario Nava (Generaldirektor Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission), Philippe Cori (stellvertretender Regionaldirektor des UNICEF-Regionalbüros für Europa und Zentralasien) und Christoph Jünger (Österreichisches Komitee für UNICEF) das Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarpädagogik vorgestellt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20221201a.html
Bild:
Florian Schrötter/ BKA
Schlagworte:
Elementarpädagogik, Instrument für technische Unterstützung (TSI)
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsminister Martin Polaschek hat am Donnerstag, den 01. Dezember 2022, gemeinsam mit LR Christiane Teschl-Hofmeister, Mario Nava (Generaldirektor Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission), Philippe Cori (stellvertretender Regionaldirektor des UNICEF-Regionalbüros für Europa und Zentralasien) und Christoph Jünger (Österreichisches Komitee für UNICEF) das Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarpädagogik vorgestellt.
Pressekonferenz mit BM Polaschek: Projektvorstellung Elementarpädagogik
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 01.12.2022
Bildungsminister Martin Polaschek hat am Donnerstag, den 01. Dezember 2022, gemeinsam mit LR Christiane Teschl-Hofmeister, Mario Nava (Generaldirektor Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission), Philippe Cori (stellvertretender Regionaldirektor des UNICEF-Regionalbüros für Europa und Zentralasien) und Christoph Jünger (Österreichisches Komitee für UNICEF) das Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarpädagogik vorgestellt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20221201a.html
Bild:
Florian Schrötter/ BKA
Schlagworte:
Elementarpädagogik, Instrument für technische Unterstützung (TSI)
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsminister Martin Polaschek hat am Donnerstag, den 01. Dezember 2022, gemeinsam mit LR Christiane Teschl-Hofmeister, Mario Nava (Generaldirektor Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission), Philippe Cori (stellvertretender Regionaldirektor des UNICEF-Regionalbüros für Europa und Zentralasien) und Christoph Jünger (Österreichisches Komitee für UNICEF) das Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarpädagogik vorgestellt.
Pressekonferenz mit BM Polaschek: Projektvorstellung Elementarpädagogik
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 01.12.2022
Bildungsminister Martin Polaschek hat am Donnerstag, den 01. Dezember 2022, gemeinsam mit LR Christiane Teschl-Hofmeister, Mario Nava (Generaldirektor Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission), Philippe Cori (stellvertretender Regionaldirektor des UNICEF-Regionalbüros für Europa und Zentralasien) und Christoph Jünger (Österreichisches Komitee für UNICEF) das Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarpädagogik vorgestellt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20221201a.html
Bild:
Florian Schrötter/ BKA
Schlagworte:
Elementarpädagogik, Instrument für technische Unterstützung (TSI)
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsminister Martin Polaschek hat am Donnerstag, den 01. Dezember 2022, gemeinsam mit LR Christiane Teschl-Hofmeister, Mario Nava (Generaldirektor Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission), Philippe Cori (stellvertretender Regionaldirektor des UNICEF-Regionalbüros für Europa und Zentralasien) und Christoph Jünger (Österreichisches Komitee für UNICEF) das Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarpädagogik vorgestellt.
Pressekonferenz mit BM Polaschek: Projektvorstellung Elementarpädagogik
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 01.12.2022
Bildungsminister Martin Polaschek hat am Donnerstag, den 01. Dezember 2022, gemeinsam mit LR Christiane Teschl-Hofmeister, Mario Nava (Generaldirektor Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission), Philippe Cori (stellvertretender Regionaldirektor des UNICEF-Regionalbüros für Europa und Zentralasien) und Christoph Jünger (Österreichisches Komitee für UNICEF) das Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarpädagogik vorgestellt.
Abgebildete Personen:
LR Christiane Teschl-Hofmeister
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20221201a.html
Bild:
Florian Schrötter/ BKA
Schlagworte:
Elementarpädagogik, Instrument für technische Unterstützung (TSI)
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsminister Martin Polaschek hat am Donnerstag, den 01. Dezember 2022, gemeinsam mit LR Christiane Teschl-Hofmeister, Mario Nava (Generaldirektor Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission), Philippe Cori (stellvertretender Regionaldirektor des UNICEF-Regionalbüros für Europa und Zentralasien) und Christoph Jünger (Österreichisches Komitee für UNICEF) das Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarpädagogik vorgestellt.
Pressekonferenz mit BM Polaschek: Projektvorstellung Elementarpädagogik
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 01.12.2022
Bildungsminister Martin Polaschek hat am Donnerstag, den 01. Dezember 2022, gemeinsam mit LR Christiane Teschl-Hofmeister, Mario Nava (Generaldirektor Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission), Philippe Cori (stellvertretender Regionaldirektor des UNICEF-Regionalbüros für Europa und Zentralasien) und Christoph Jünger (Österreichisches Komitee für UNICEF) das Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarpädagogik vorgestellt.
Abgebildete Personen:
LR Christiane Teschl-Hofmeister
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20221201a.html
Bild:
Florian Schrötter/ BKA
Schlagworte:
Elementarpädagogik, Instrument für technische Unterstützung (TSI)
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsminister Martin Polaschek hat am Donnerstag, den 01. Dezember 2022, gemeinsam mit LR Christiane Teschl-Hofmeister, Mario Nava (Generaldirektor Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission), Philippe Cori (stellvertretender Regionaldirektor des UNICEF-Regionalbüros für Europa und Zentralasien) und Christoph Jünger (Österreichisches Komitee für UNICEF) das Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarpädagogik vorgestellt.
Pressekonferenz mit BM Polaschek: Projektvorstellung Elementarpädagogik
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 01.12.2022
Bildungsminister Martin Polaschek hat am Donnerstag, den 01. Dezember 2022, gemeinsam mit LR Christiane Teschl-Hofmeister, Mario Nava (Generaldirektor Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission), Philippe Cori (stellvertretender Regionaldirektor des UNICEF-Regionalbüros für Europa und Zentralasien) und Christoph Jünger (Österreichisches Komitee für UNICEF) das Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarpädagogik vorgestellt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20221201a.html
Bild:
Florian Schrötter/ BKA
Schlagworte:
Elementarpädagogik, Instrument für technische Unterstützung (TSI)
Weitere Bilder in diesem Album

Bildungsminister Martin Polaschek hat am Donnerstag, den 01. Dezember 2022, gemeinsam mit LR Christiane Teschl-Hofmeister, Mario Nava (Generaldirektor Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission), Philippe Cori (stellvertretender Regionaldirektor des UNICEF-Regionalbüros für Europa und Zentralasien) und Christoph Jünger (Österreichisches Komitee für UNICEF) das Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarpädagogik vorgestellt.
Pressekonferenz mit BM Polaschek: Projektvorstellung Elementarpädagogik
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 01.12.2022
Bildungsminister Martin Polaschek hat am Donnerstag, den 01. Dezember 2022, gemeinsam mit LR Christiane Teschl-Hofmeister, Mario Nava (Generaldirektor Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission), Philippe Cori (stellvertretender Regionaldirektor des UNICEF-Regionalbüros für Europa und Zentralasien) und Christoph Jünger (Österreichisches Komitee für UNICEF) das Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarpädagogik vorgestellt.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20221201a.html
Bild:
Florian Schrötter/ BKA
Schlagworte:
Elementarpädagogik, Instrument für technische Unterstützung (TSI)
Weitere Bilder in diesem Album

Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 23. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde an Univ.Prof.in i.R. Dr.in Anke HANFT sowie an Univ.Prof. Dr. Wolfgang MAZAL, überreicht. Mit dem „Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich“ wurde Gerlinde HEIL ausgezeichnet. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Primarius Univ.-Doz. Dr. Johannes BURTSCHER, Schulrat Oberstleutnant a.D. Alexander EIDLER, Hofrat Oberstleutnant Mag. Dietmar HÜBSCH, Rupert Helmut SCHOBER und Dr. Georg SCHÖRNER.
Auszeichnung verdienter Persönlichkeiten
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 23.11.2022
Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 23. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde an Univ.Prof.in i.R. Dr.in Anke HANFT sowie an Univ.Prof. Dr. Wolfgang MAZAL, überreicht. Mit dem „Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich“ wurde Gerlinde HEIL ausgezeichnet. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Primarius Univ.-Doz. Dr. Johannes BURTSCHER, Schulrat Oberstleutnant a.D. Alexander EIDLER, Hofrat Oberstleutnant Mag. Dietmar HÜBSCH, Rupert Helmut SCHOBER und Dr. Georg SCHÖRNER.
Abgebildete Personen:
v.l.n.r: Bundesminister Martin Polaschek, Johannes BURTSCHER
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20221123.html
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Berufstitel Professor/ Professorin, Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Kl
Weitere Bilder in diesem Album

Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 23. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde an Univ.Prof.in i.R. Dr.in Anke HANFT sowie an Univ.Prof. Dr. Wolfgang MAZAL, überreicht. Mit dem „Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich“ wurde Gerlinde HEIL ausgezeichnet. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Primarius Univ.-Doz. Dr. Johannes BURTSCHER, Schulrat Oberstleutnant a.D. Alexander EIDLER, Hofrat Oberstleutnant Mag. Dietmar HÜBSCH, Rupert Helmut SCHOBER und Dr. Georg SCHÖRNER.
Auszeichnung verdienter Persönlichkeiten
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 23.11.2022
Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 23. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde an Univ.Prof.in i.R. Dr.in Anke HANFT sowie an Univ.Prof. Dr. Wolfgang MAZAL, überreicht. Mit dem „Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich“ wurde Gerlinde HEIL ausgezeichnet. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Primarius Univ.-Doz. Dr. Johannes BURTSCHER, Schulrat Oberstleutnant a.D. Alexander EIDLER, Hofrat Oberstleutnant Mag. Dietmar HÜBSCH, Rupert Helmut SCHOBER und Dr. Georg SCHÖRNER.
Abgebildete Personen:
v.l.n.r: Bundesminister Martin Polaschek, Alexander EIDLER
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20221123.html
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Berufstitel Professor/ Professorin, Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Kl
Weitere Bilder in diesem Album

Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 23. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde an Univ.Prof.in i.R. Dr.in Anke HANFT sowie an Univ.Prof. Dr. Wolfgang MAZAL, überreicht. Mit dem „Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich“ wurde Gerlinde HEIL ausgezeichnet. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Primarius Univ.-Doz. Dr. Johannes BURTSCHER, Schulrat Oberstleutnant a.D. Alexander EIDLER, Hofrat Oberstleutnant Mag. Dietmar HÜBSCH, Rupert Helmut SCHOBER und Dr. Georg SCHÖRNER.
Auszeichnung verdienter Persönlichkeiten
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 23.11.2022
Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 23. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde an Univ.Prof.in i.R. Dr.in Anke HANFT sowie an Univ.Prof. Dr. Wolfgang MAZAL, überreicht. Mit dem „Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich“ wurde Gerlinde HEIL ausgezeichnet. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Primarius Univ.-Doz. Dr. Johannes BURTSCHER, Schulrat Oberstleutnant a.D. Alexander EIDLER, Hofrat Oberstleutnant Mag. Dietmar HÜBSCH, Rupert Helmut SCHOBER und Dr. Georg SCHÖRNER.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20221123.html
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Berufstitel Professor/ Professorin, Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Kl
Weitere Bilder in diesem Album

Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 23. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde an Univ.Prof.in i.R. Dr.in Anke HANFT sowie an Univ.Prof. Dr. Wolfgang MAZAL, überreicht. Mit dem „Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich“ wurde Gerlinde HEIL ausgezeichnet. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Primarius Univ.-Doz. Dr. Johannes BURTSCHER, Schulrat Oberstleutnant a.D. Alexander EIDLER, Hofrat Oberstleutnant Mag. Dietmar HÜBSCH, Rupert Helmut SCHOBER und Dr. Georg SCHÖRNER.
Auszeichnung verdienter Persönlichkeiten
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 23.11.2022
Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 23. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde an Univ.Prof.in i.R. Dr.in Anke HANFT sowie an Univ.Prof. Dr. Wolfgang MAZAL, überreicht. Mit dem „Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich“ wurde Gerlinde HEIL ausgezeichnet. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Primarius Univ.-Doz. Dr. Johannes BURTSCHER, Schulrat Oberstleutnant a.D. Alexander EIDLER, Hofrat Oberstleutnant Mag. Dietmar HÜBSCH, Rupert Helmut SCHOBER und Dr. Georg SCHÖRNER.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20221123.html
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Berufstitel Professor/ Professorin, Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Kl
Weitere Bilder in diesem Album

Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 23. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde an Univ.Prof.in i.R. Dr.in Anke HANFT sowie an Univ.Prof. Dr. Wolfgang MAZAL, überreicht. Mit dem „Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich“ wurde Gerlinde HEIL ausgezeichnet. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Primarius Univ.-Doz. Dr. Johannes BURTSCHER, Schulrat Oberstleutnant a.D. Alexander EIDLER, Hofrat Oberstleutnant Mag. Dietmar HÜBSCH, Rupert Helmut SCHOBER und Dr. Georg SCHÖRNER.
Auszeichnung verdienter Persönlichkeiten
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 23.11.2022
Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 23. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde an Univ.Prof.in i.R. Dr.in Anke HANFT sowie an Univ.Prof. Dr. Wolfgang MAZAL, überreicht. Mit dem „Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich“ wurde Gerlinde HEIL ausgezeichnet. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Primarius Univ.-Doz. Dr. Johannes BURTSCHER, Schulrat Oberstleutnant a.D. Alexander EIDLER, Hofrat Oberstleutnant Mag. Dietmar HÜBSCH, Rupert Helmut SCHOBER und Dr. Georg SCHÖRNER.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20221123.html
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Berufstitel Professor/ Professorin, Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Kl
Weitere Bilder in diesem Album

Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 23. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde an Univ.Prof.in i.R. Dr.in Anke HANFT sowie an Univ.Prof. Dr. Wolfgang MAZAL, überreicht. Mit dem „Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich“ wurde Gerlinde HEIL ausgezeichnet. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Primarius Univ.-Doz. Dr. Johannes BURTSCHER, Schulrat Oberstleutnant a.D. Alexander EIDLER, Hofrat Oberstleutnant Mag. Dietmar HÜBSCH, Rupert Helmut SCHOBER und Dr. Georg SCHÖRNER.
Auszeichnung verdienter Persönlichkeiten
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 23.11.2022
Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 23. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde an Univ.Prof.in i.R. Dr.in Anke HANFT sowie an Univ.Prof. Dr. Wolfgang MAZAL, überreicht. Mit dem „Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich“ wurde Gerlinde HEIL ausgezeichnet. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Primarius Univ.-Doz. Dr. Johannes BURTSCHER, Schulrat Oberstleutnant a.D. Alexander EIDLER, Hofrat Oberstleutnant Mag. Dietmar HÜBSCH, Rupert Helmut SCHOBER und Dr. Georg SCHÖRNER.
Abgebildete Personen:
v.l.n.r: Georg SCHÖRNER, Dietmar HÜBSCH, Johannes BURTSCHER, Gerlinde HEIL, HBM, Anke HANFT, Alexander EIDLER, Rupert Helmut SCHOBER, Wolfgang MAZAL
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20221123.html
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Berufstitel Professor/ Professorin, Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Kl
Weitere Bilder in diesem Album

Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 23. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde an Univ.Prof.in i.R. Dr.in Anke HANFT sowie an Univ.Prof. Dr. Wolfgang MAZAL, überreicht. Mit dem „Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich“ wurde Gerlinde HEIL ausgezeichnet. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Primarius Univ.-Doz. Dr. Johannes BURTSCHER, Schulrat Oberstleutnant a.D. Alexander EIDLER, Hofrat Oberstleutnant Mag. Dietmar HÜBSCH, Rupert Helmut SCHOBER und Dr. Georg SCHÖRNER.
Auszeichnung verdienter Persönlichkeiten
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 23.11.2022
Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 23. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde an Univ.Prof.in i.R. Dr.in Anke HANFT sowie an Univ.Prof. Dr. Wolfgang MAZAL, überreicht. Mit dem „Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich“ wurde Gerlinde HEIL ausgezeichnet. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Primarius Univ.-Doz. Dr. Johannes BURTSCHER, Schulrat Oberstleutnant a.D. Alexander EIDLER, Hofrat Oberstleutnant Mag. Dietmar HÜBSCH, Rupert Helmut SCHOBER und Dr. Georg SCHÖRNER.
Abgebildete Personen:
v.l.n.r: Bundesminister Martin Polaschek, Anke HANFT
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20221123.html
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Berufstitel Professor/ Professorin, Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Kl
Weitere Bilder in diesem Album

Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 23. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde an Univ.Prof.in i.R. Dr.in Anke HANFT sowie an Univ.Prof. Dr. Wolfgang MAZAL, überreicht. Mit dem „Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich“ wurde Gerlinde HEIL ausgezeichnet. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Primarius Univ.-Doz. Dr. Johannes BURTSCHER, Schulrat Oberstleutnant a.D. Alexander EIDLER, Hofrat Oberstleutnant Mag. Dietmar HÜBSCH, Rupert Helmut SCHOBER und Dr. Georg SCHÖRNER.
Auszeichnung verdienter Persönlichkeiten
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 23.11.2022
Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 23. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde an Univ.Prof.in i.R. Dr.in Anke HANFT sowie an Univ.Prof. Dr. Wolfgang MAZAL, überreicht. Mit dem „Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich“ wurde Gerlinde HEIL ausgezeichnet. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Primarius Univ.-Doz. Dr. Johannes BURTSCHER, Schulrat Oberstleutnant a.D. Alexander EIDLER, Hofrat Oberstleutnant Mag. Dietmar HÜBSCH, Rupert Helmut SCHOBER und Dr. Georg SCHÖRNER.
Abgebildete Personen:
v.l.n.r: Bundesminister Martin Polaschek, Gerlinde HEIL
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20221123.html
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Berufstitel Professor/ Professorin, Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Kl
Weitere Bilder in diesem Album

Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 23. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde an Univ.Prof.in i.R. Dr.in Anke HANFT sowie an Univ.Prof. Dr. Wolfgang MAZAL, überreicht. Mit dem „Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich“ wurde Gerlinde HEIL ausgezeichnet. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Primarius Univ.-Doz. Dr. Johannes BURTSCHER, Schulrat Oberstleutnant a.D. Alexander EIDLER, Hofrat Oberstleutnant Mag. Dietmar HÜBSCH, Rupert Helmut SCHOBER und Dr. Georg SCHÖRNER.
Auszeichnung verdienter Persönlichkeiten
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 23.11.2022
Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 23. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde an Univ.Prof.in i.R. Dr.in Anke HANFT sowie an Univ.Prof. Dr. Wolfgang MAZAL, überreicht. Mit dem „Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich“ wurde Gerlinde HEIL ausgezeichnet. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Primarius Univ.-Doz. Dr. Johannes BURTSCHER, Schulrat Oberstleutnant a.D. Alexander EIDLER, Hofrat Oberstleutnant Mag. Dietmar HÜBSCH, Rupert Helmut SCHOBER und Dr. Georg SCHÖRNER.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20221123.html
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Berufstitel Professor/ Professorin, Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Kl
Weitere Bilder in diesem Album

Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 23. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde an Univ.Prof.in i.R. Dr.in Anke HANFT sowie an Univ.Prof. Dr. Wolfgang MAZAL, überreicht. Mit dem „Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich“ wurde Gerlinde HEIL ausgezeichnet. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Primarius Univ.-Doz. Dr. Johannes BURTSCHER, Schulrat Oberstleutnant a.D. Alexander EIDLER, Hofrat Oberstleutnant Mag. Dietmar HÜBSCH, Rupert Helmut SCHOBER und Dr. Georg SCHÖRNER.
Auszeichnung verdienter Persönlichkeiten
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 23.11.2022
Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 23. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde an Univ.Prof.in i.R. Dr.in Anke HANFT sowie an Univ.Prof. Dr. Wolfgang MAZAL, überreicht. Mit dem „Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich“ wurde Gerlinde HEIL ausgezeichnet. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Primarius Univ.-Doz. Dr. Johannes BURTSCHER, Schulrat Oberstleutnant a.D. Alexander EIDLER, Hofrat Oberstleutnant Mag. Dietmar HÜBSCH, Rupert Helmut SCHOBER und Dr. Georg SCHÖRNER.
Abgebildete Personen:
v.l.n.r: Bundesminister Martin Polaschek, Wolfgang MAZAL
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20221123.html
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Berufstitel Professor/ Professorin, Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Kl
Weitere Bilder in diesem Album

Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 23. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde an Univ.Prof.in i.R. Dr.in Anke HANFT sowie an Univ.Prof. Dr. Wolfgang MAZAL, überreicht. Mit dem „Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich“ wurde Gerlinde HEIL ausgezeichnet. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Primarius Univ.-Doz. Dr. Johannes BURTSCHER, Schulrat Oberstleutnant a.D. Alexander EIDLER, Hofrat Oberstleutnant Mag. Dietmar HÜBSCH, Rupert Helmut SCHOBER und Dr. Georg SCHÖRNER.
Auszeichnung verdienter Persönlichkeiten
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 23.11.2022
Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 23. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde an Univ.Prof.in i.R. Dr.in Anke HANFT sowie an Univ.Prof. Dr. Wolfgang MAZAL, überreicht. Mit dem „Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich“ wurde Gerlinde HEIL ausgezeichnet. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Primarius Univ.-Doz. Dr. Johannes BURTSCHER, Schulrat Oberstleutnant a.D. Alexander EIDLER, Hofrat Oberstleutnant Mag. Dietmar HÜBSCH, Rupert Helmut SCHOBER und Dr. Georg SCHÖRNER.
Abgebildete Personen:
v.l.n.r: Bundesminister Martin Polaschek, Rupert Helmut SCHOBER
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20221123.html
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Berufstitel Professor/ Professorin, Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Kl
Weitere Bilder in diesem Album

Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 23. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde an Univ.Prof.in i.R. Dr.in Anke HANFT sowie an Univ.Prof. Dr. Wolfgang MAZAL, überreicht. Mit dem „Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich“ wurde Gerlinde HEIL ausgezeichnet. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Primarius Univ.-Doz. Dr. Johannes BURTSCHER, Schulrat Oberstleutnant a.D. Alexander EIDLER, Hofrat Oberstleutnant Mag. Dietmar HÜBSCH, Rupert Helmut SCHOBER und Dr. Georg SCHÖRNER.
Auszeichnung verdienter Persönlichkeiten
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 23.11.2022
Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 23. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde an Univ.Prof.in i.R. Dr.in Anke HANFT sowie an Univ.Prof. Dr. Wolfgang MAZAL, überreicht. Mit dem „Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich“ wurde Gerlinde HEIL ausgezeichnet. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Primarius Univ.-Doz. Dr. Johannes BURTSCHER, Schulrat Oberstleutnant a.D. Alexander EIDLER, Hofrat Oberstleutnant Mag. Dietmar HÜBSCH, Rupert Helmut SCHOBER und Dr. Georg SCHÖRNER.
Abgebildete Personen:
v.l.n.r: Bundesminister Martin Polaschek, Georg SCHÖRNER
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20221123.html
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Berufstitel Professor/ Professorin, Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Kl
Weitere Bilder in diesem Album

Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 21. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ wurde an den ehemaligen Rektor der Universität für Bodenkultur, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr. h.c. Dr. Hubert HASENAUER, überreicht. Mit dem „Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde em. o.Univ.-Prof. Mag. Dr. h.c. Dr. Günther K. BONN ausgezeichnet. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt ao. Univ.-Prof.i.R. Dr. Erich NEUWIRTH. Mag. Martin KRANZL-GREINECKER bekam das „Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ überreicht. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Dr.in Türkan AKKAYA-KALAYCI, Senator Dir. Günther BERGAUER, MBA, Mag. Georg KOVARIK und Hofrat i.R. Dipl.-Ing. Friedrich KRAMLINGER.
Auszeichnung verdienter Persönlichkeiten
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 21.11.2022
Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 21. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ wurde an den ehemaligen Rektor der Universität für Bodenkultur, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr. h.c. Dr. Hubert HASENAUER, überreicht. Mit dem „Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde em. o.Univ.-Prof. Mag. Dr. h.c. Dr. Günther K. BONN ausgezeichnet. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt ao. Univ.-Prof.i.R. Dr. Erich NEUWIRTH. Mag. Martin KRANZL-GREINECKER bekam das „Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ überreicht. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Dr.in Türkan AKKAYA-KALAYCI, Senator Dir. Günther BERGAUER, MBA, Mag. Georg KOVARIK und Hofrat i.R. Dipl.-Ing. Friedrich KRAMLINGER.
Abgebildete Personen:
Bundesminister Martin Polaschek, Türkan AKKAYA-KALAYCI
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Berufstitel Professor/ Professorin, Großes Silbernes Ehrenzeichen für die Verdienste um die Republik Österreich, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Kl, Österreichisches Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst
Weitere Bilder in diesem Album

Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 21. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ wurde an den ehemaligen Rektor der Universität für Bodenkultur, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr. h.c. Dr. Hubert HASENAUER, überreicht. Mit dem „Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde em. o.Univ.-Prof. Mag. Dr. h.c. Dr. Günther K. BONN ausgezeichnet. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt ao. Univ.-Prof.i.R. Dr. Erich NEUWIRTH. Mag. Martin KRANZL-GREINECKER bekam das „Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ überreicht. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Dr.in Türkan AKKAYA-KALAYCI, Senator Dir. Günther BERGAUER, MBA, Mag. Georg KOVARIK und Hofrat i.R. Dipl.-Ing. Friedrich KRAMLINGER.
Auszeichnung verdienter Persönlichkeiten
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 21.11.2022
Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 21. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ wurde an den ehemaligen Rektor der Universität für Bodenkultur, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr. h.c. Dr. Hubert HASENAUER, überreicht. Mit dem „Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde em. o.Univ.-Prof. Mag. Dr. h.c. Dr. Günther K. BONN ausgezeichnet. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt ao. Univ.-Prof.i.R. Dr. Erich NEUWIRTH. Mag. Martin KRANZL-GREINECKER bekam das „Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ überreicht. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Dr.in Türkan AKKAYA-KALAYCI, Senator Dir. Günther BERGAUER, MBA, Mag. Georg KOVARIK und Hofrat i.R. Dipl.-Ing. Friedrich KRAMLINGER.
Abgebildete Personen:
Bundesminister Martin Polaschek, Günther BERGAUER
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Berufstitel Professor/ Professorin, Großes Silbernes Ehrenzeichen für die Verdienste um die Republik Österreich, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Kl, Österreichisches Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst
Weitere Bilder in diesem Album

Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 21. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ wurde an den ehemaligen Rektor der Universität für Bodenkultur, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr. h.c. Dr. Hubert HASENAUER, überreicht. Mit dem „Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde em. o.Univ.-Prof. Mag. Dr. h.c. Dr. Günther K. BONN ausgezeichnet. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt ao. Univ.-Prof.i.R. Dr. Erich NEUWIRTH. Mag. Martin KRANZL-GREINECKER bekam das „Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ überreicht. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Dr.in Türkan AKKAYA-KALAYCI, Senator Dir. Günther BERGAUER, MBA, Mag. Georg KOVARIK und Hofrat i.R. Dipl.-Ing. Friedrich KRAMLINGER.
Auszeichnung verdienter Persönlichkeiten
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 21.11.2022
Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 21. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ wurde an den ehemaligen Rektor der Universität für Bodenkultur, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr. h.c. Dr. Hubert HASENAUER, überreicht. Mit dem „Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde em. o.Univ.-Prof. Mag. Dr. h.c. Dr. Günther K. BONN ausgezeichnet. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt ao. Univ.-Prof.i.R. Dr. Erich NEUWIRTH. Mag. Martin KRANZL-GREINECKER bekam das „Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ überreicht. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Dr.in Türkan AKKAYA-KALAYCI, Senator Dir. Günther BERGAUER, MBA, Mag. Georg KOVARIK und Hofrat i.R. Dipl.-Ing. Friedrich KRAMLINGER.
Abgebildete Personen:
Bundesminister Martin Polaschek, Günther K. BONN
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Berufstitel Professor/ Professorin, Großes Silbernes Ehrenzeichen für die Verdienste um die Republik Österreich, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Kl, Österreichisches Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst
Weitere Bilder in diesem Album

Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 21. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ wurde an den ehemaligen Rektor der Universität für Bodenkultur, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr. h.c. Dr. Hubert HASENAUER, überreicht. Mit dem „Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde em. o.Univ.-Prof. Mag. Dr. h.c. Dr. Günther K. BONN ausgezeichnet. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt ao. Univ.-Prof.i.R. Dr. Erich NEUWIRTH. Mag. Martin KRANZL-GREINECKER bekam das „Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ überreicht. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Dr.in Türkan AKKAYA-KALAYCI, Senator Dir. Günther BERGAUER, MBA, Mag. Georg KOVARIK und Hofrat i.R. Dipl.-Ing. Friedrich KRAMLINGER.
Auszeichnung verdienter Persönlichkeiten
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 21.11.2022
Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 21. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ wurde an den ehemaligen Rektor der Universität für Bodenkultur, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr. h.c. Dr. Hubert HASENAUER, überreicht. Mit dem „Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde em. o.Univ.-Prof. Mag. Dr. h.c. Dr. Günther K. BONN ausgezeichnet. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt ao. Univ.-Prof.i.R. Dr. Erich NEUWIRTH. Mag. Martin KRANZL-GREINECKER bekam das „Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ überreicht. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Dr.in Türkan AKKAYA-KALAYCI, Senator Dir. Günther BERGAUER, MBA, Mag. Georg KOVARIK und Hofrat i.R. Dipl.-Ing. Friedrich KRAMLINGER.
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Berufstitel Professor/ Professorin, Großes Silbernes Ehrenzeichen für die Verdienste um die Republik Österreich, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Kl, Österreichisches Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst
Weitere Bilder in diesem Album

Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 21. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ wurde an den ehemaligen Rektor der Universität für Bodenkultur, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr. h.c. Dr. Hubert HASENAUER, überreicht. Mit dem „Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde em. o.Univ.-Prof. Mag. Dr. h.c. Dr. Günther K. BONN ausgezeichnet. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt ao. Univ.-Prof.i.R. Dr. Erich NEUWIRTH. Mag. Martin KRANZL-GREINECKER bekam das „Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ überreicht. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Dr.in Türkan AKKAYA-KALAYCI, Senator Dir. Günther BERGAUER, MBA, Mag. Georg KOVARIK und Hofrat i.R. Dipl.-Ing. Friedrich KRAMLINGER.
Auszeichnung verdienter Persönlichkeiten
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 21.11.2022
Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 21. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ wurde an den ehemaligen Rektor der Universität für Bodenkultur, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr. h.c. Dr. Hubert HASENAUER, überreicht. Mit dem „Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde em. o.Univ.-Prof. Mag. Dr. h.c. Dr. Günther K. BONN ausgezeichnet. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt ao. Univ.-Prof.i.R. Dr. Erich NEUWIRTH. Mag. Martin KRANZL-GREINECKER bekam das „Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ überreicht. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Dr.in Türkan AKKAYA-KALAYCI, Senator Dir. Günther BERGAUER, MBA, Mag. Georg KOVARIK und Hofrat i.R. Dipl.-Ing. Friedrich KRAMLINGER.
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Berufstitel Professor/ Professorin, Großes Silbernes Ehrenzeichen für die Verdienste um die Republik Österreich, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Kl, Österreichisches Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst
Weitere Bilder in diesem Album

Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 21. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ wurde an den ehemaligen Rektor der Universität für Bodenkultur, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr. h.c. Dr. Hubert HASENAUER, überreicht. Mit dem „Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde em. o.Univ.-Prof. Mag. Dr. h.c. Dr. Günther K. BONN ausgezeichnet. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt ao. Univ.-Prof.i.R. Dr. Erich NEUWIRTH. Mag. Martin KRANZL-GREINECKER bekam das „Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ überreicht. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Dr.in Türkan AKKAYA-KALAYCI, Senator Dir. Günther BERGAUER, MBA, Mag. Georg KOVARIK und Hofrat i.R. Dipl.-Ing. Friedrich KRAMLINGER.
Auszeichnung verdienter Persönlichkeiten
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 21.11.2022
Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 21. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ wurde an den ehemaligen Rektor der Universität für Bodenkultur, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr. h.c. Dr. Hubert HASENAUER, überreicht. Mit dem „Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde em. o.Univ.-Prof. Mag. Dr. h.c. Dr. Günther K. BONN ausgezeichnet. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt ao. Univ.-Prof.i.R. Dr. Erich NEUWIRTH. Mag. Martin KRANZL-GREINECKER bekam das „Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ überreicht. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Dr.in Türkan AKKAYA-KALAYCI, Senator Dir. Günther BERGAUER, MBA, Mag. Georg KOVARIK und Hofrat i.R. Dipl.-Ing. Friedrich KRAMLINGER.
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Berufstitel Professor/ Professorin, Großes Silbernes Ehrenzeichen für die Verdienste um die Republik Österreich, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Kl, Österreichisches Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst
Weitere Bilder in diesem Album

Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 21. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ wurde an den ehemaligen Rektor der Universität für Bodenkultur, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr. h.c. Dr. Hubert HASENAUER, überreicht. Mit dem „Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde em. o.Univ.-Prof. Mag. Dr. h.c. Dr. Günther K. BONN ausgezeichnet. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt ao. Univ.-Prof.i.R. Dr. Erich NEUWIRTH. Mag. Martin KRANZL-GREINECKER bekam das „Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ überreicht. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Dr.in Türkan AKKAYA-KALAYCI, Senator Dir. Günther BERGAUER, MBA, Mag. Georg KOVARIK und Hofrat i.R. Dipl.-Ing. Friedrich KRAMLINGER.
Auszeichnung verdienter Persönlichkeiten
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 21.11.2022
Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 21. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ wurde an den ehemaligen Rektor der Universität für Bodenkultur, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr. h.c. Dr. Hubert HASENAUER, überreicht. Mit dem „Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde em. o.Univ.-Prof. Mag. Dr. h.c. Dr. Günther K. BONN ausgezeichnet. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt ao. Univ.-Prof.i.R. Dr. Erich NEUWIRTH. Mag. Martin KRANZL-GREINECKER bekam das „Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ überreicht. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Dr.in Türkan AKKAYA-KALAYCI, Senator Dir. Günther BERGAUER, MBA, Mag. Georg KOVARIK und Hofrat i.R. Dipl.-Ing. Friedrich KRAMLINGER.
Abgebildete Personen:
v.l.n.r.: Günther Bonn, Martin Kranzl-Greinecker, Friedrich Kramlinger, Georg Kovarik, HBM, Türkan Akkaya-Kalayci, Günther Bergauer, Erich Neuwirth, Hubert Hasenauer
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Berufstitel Professor/ Professorin, Großes Silbernes Ehrenzeichen für die Verdienste um die Republik Österreich, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Kl, Österreichisches Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst
Weitere Bilder in diesem Album

Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 21. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ wurde an den ehemaligen Rektor der Universität für Bodenkultur, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr. h.c. Dr. Hubert HASENAUER, überreicht. Mit dem „Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde em. o.Univ.-Prof. Mag. Dr. h.c. Dr. Günther K. BONN ausgezeichnet. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt ao. Univ.-Prof.i.R. Dr. Erich NEUWIRTH. Mag. Martin KRANZL-GREINECKER bekam das „Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ überreicht. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Dr.in Türkan AKKAYA-KALAYCI, Senator Dir. Günther BERGAUER, MBA, Mag. Georg KOVARIK und Hofrat i.R. Dipl.-Ing. Friedrich KRAMLINGER.
Auszeichnung verdienter Persönlichkeiten
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 21.11.2022
Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 21. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ wurde an den ehemaligen Rektor der Universität für Bodenkultur, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr. h.c. Dr. Hubert HASENAUER, überreicht. Mit dem „Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde em. o.Univ.-Prof. Mag. Dr. h.c. Dr. Günther K. BONN ausgezeichnet. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt ao. Univ.-Prof.i.R. Dr. Erich NEUWIRTH. Mag. Martin KRANZL-GREINECKER bekam das „Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ überreicht. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Dr.in Türkan AKKAYA-KALAYCI, Senator Dir. Günther BERGAUER, MBA, Mag. Georg KOVARIK und Hofrat i.R. Dipl.-Ing. Friedrich KRAMLINGER.
Abgebildete Personen:
Bundesminister Martin Polaschek, Hubert HASENAUER
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Berufstitel Professor/ Professorin, Großes Silbernes Ehrenzeichen für die Verdienste um die Republik Österreich, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Kl, Österreichisches Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst
Weitere Bilder in diesem Album

Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 21. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ wurde an den ehemaligen Rektor der Universität für Bodenkultur, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr. h.c. Dr. Hubert HASENAUER, überreicht. Mit dem „Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde em. o.Univ.-Prof. Mag. Dr. h.c. Dr. Günther K. BONN ausgezeichnet. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt ao. Univ.-Prof.i.R. Dr. Erich NEUWIRTH. Mag. Martin KRANZL-GREINECKER bekam das „Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ überreicht. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Dr.in Türkan AKKAYA-KALAYCI, Senator Dir. Günther BERGAUER, MBA, Mag. Georg KOVARIK und Hofrat i.R. Dipl.-Ing. Friedrich KRAMLINGER.
Auszeichnung verdienter Persönlichkeiten
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 21.11.2022
Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 21. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ wurde an den ehemaligen Rektor der Universität für Bodenkultur, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr. h.c. Dr. Hubert HASENAUER, überreicht. Mit dem „Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde em. o.Univ.-Prof. Mag. Dr. h.c. Dr. Günther K. BONN ausgezeichnet. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt ao. Univ.-Prof.i.R. Dr. Erich NEUWIRTH. Mag. Martin KRANZL-GREINECKER bekam das „Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ überreicht. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Dr.in Türkan AKKAYA-KALAYCI, Senator Dir. Günther BERGAUER, MBA, Mag. Georg KOVARIK und Hofrat i.R. Dipl.-Ing. Friedrich KRAMLINGER.
Abgebildete Personen:
Bundesminister Martin Polaschek, Georg KOVARIK
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Berufstitel Professor/ Professorin, Großes Silbernes Ehrenzeichen für die Verdienste um die Republik Österreich, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Kl, Österreichisches Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst
Weitere Bilder in diesem Album

Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 21. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ wurde an den ehemaligen Rektor der Universität für Bodenkultur, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr. h.c. Dr. Hubert HASENAUER, überreicht. Mit dem „Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde em. o.Univ.-Prof. Mag. Dr. h.c. Dr. Günther K. BONN ausgezeichnet. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt ao. Univ.-Prof.i.R. Dr. Erich NEUWIRTH. Mag. Martin KRANZL-GREINECKER bekam das „Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ überreicht. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Dr.in Türkan AKKAYA-KALAYCI, Senator Dir. Günther BERGAUER, MBA, Mag. Georg KOVARIK und Hofrat i.R. Dipl.-Ing. Friedrich KRAMLINGER.
Auszeichnung verdienter Persönlichkeiten
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 21.11.2022
Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 21. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ wurde an den ehemaligen Rektor der Universität für Bodenkultur, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr. h.c. Dr. Hubert HASENAUER, überreicht. Mit dem „Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde em. o.Univ.-Prof. Mag. Dr. h.c. Dr. Günther K. BONN ausgezeichnet. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt ao. Univ.-Prof.i.R. Dr. Erich NEUWIRTH. Mag. Martin KRANZL-GREINECKER bekam das „Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ überreicht. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Dr.in Türkan AKKAYA-KALAYCI, Senator Dir. Günther BERGAUER, MBA, Mag. Georg KOVARIK und Hofrat i.R. Dipl.-Ing. Friedrich KRAMLINGER.
Abgebildete Personen:
Bundesminister Martin Polaschek, Friedrich KRAMLINGER
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Berufstitel Professor/ Professorin, Großes Silbernes Ehrenzeichen für die Verdienste um die Republik Österreich, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Kl, Österreichisches Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst
Weitere Bilder in diesem Album

Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 21. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ wurde an den ehemaligen Rektor der Universität für Bodenkultur, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr. h.c. Dr. Hubert HASENAUER, überreicht. Mit dem „Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde em. o.Univ.-Prof. Mag. Dr. h.c. Dr. Günther K. BONN ausgezeichnet. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt ao. Univ.-Prof.i.R. Dr. Erich NEUWIRTH. Mag. Martin KRANZL-GREINECKER bekam das „Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ überreicht. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Dr.in Türkan AKKAYA-KALAYCI, Senator Dir. Günther BERGAUER, MBA, Mag. Georg KOVARIK und Hofrat i.R. Dipl.-Ing. Friedrich KRAMLINGER.
Auszeichnung verdienter Persönlichkeiten
BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 21.11.2022
Verdiente Persönlichkeiten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Volkskultur sowie Wissenschaft und Forschung bekamen am 21. November 2022 von Bundesminister Martin Polaschek Auszeichnungen überreicht.
Das „Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ wurde an den ehemaligen Rektor der Universität für Bodenkultur, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr. h.c. Dr. Hubert HASENAUER, überreicht. Mit dem „Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ wurde em. o.Univ.-Prof. Mag. Dr. h.c. Dr. Günther K. BONN ausgezeichnet. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ erhielt ao. Univ.-Prof.i.R. Dr. Erich NEUWIRTH. Mag. Martin KRANZL-GREINECKER bekam das „Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ überreicht. Mit dem Berufstitel „Professor“ bzw. „Professorin“ wurden folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet: Dr.in Türkan AKKAYA-KALAYCI, Senator Dir. Günther BERGAUER, MBA, Mag. Georg KOVARIK und Hofrat i.R. Dipl.-Ing. Friedrich KRAMLINGER.
Abgebildete Personen:
Bundesminister Martin Polaschek, Martin KRANZL-GREINECKER
Bild:
Willibald Haslinger
Schlagworte:
Berufstitel Professor/ Professorin, Großes Silbernes Ehrenzeichen für die Verdienste um die Republik Österreich, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Kl, Österreichisches Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst