
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Girls' Day im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Bildungsminister begleitet Schülerinnen ins Naturhistorische Museum
Naturhistorisches Museum Wien, 27.04.2023
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230427.html
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Girls' Day im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Bildungsminister begleitet Schülerinnen ins Naturhistorische Museum
Naturhistorisches Museum Wien, 27.04.2023
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230427.html
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Girls' Day im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Bildungsminister begleitet Schülerinnen ins Naturhistorische Museum
Naturhistorisches Museum Wien, 27.04.2023
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230427.html
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Girls' Day im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Bildungsminister begleitet Schülerinnen ins Naturhistorische Museum
Naturhistorisches Museum Wien, 27.04.2023
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230427.html
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Girls' Day im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Bildungsminister begleitet Schülerinnen ins Naturhistorische Museum
Naturhistorisches Museum Wien, 27.04.2023
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230427.html
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Girls' Day im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Bildungsminister begleitet Schülerinnen ins Naturhistorische Museum
Naturhistorisches Museum Wien, 27.04.2023
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230427.html
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Girls' Day im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Bildungsminister begleitet Schülerinnen ins Naturhistorische Museum
Naturhistorisches Museum Wien, 27.04.2023
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230427.html
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Girls' Day im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Bildungsminister begleitet Schülerinnen ins Naturhistorische Museum
Naturhistorisches Museum Wien, 27.04.2023
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230427.html
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Girls' Day im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Bildungsminister begleitet Schülerinnen ins Naturhistorische Museum
Naturhistorisches Museum Wien, 27.04.2023
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230427.html
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Girls' Day im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Bildungsminister begleitet Schülerinnen ins Naturhistorische Museum
Naturhistorisches Museum Wien, 27.04.2023
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230427.html
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Girls' Day im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Bildungsminister begleitet Schülerinnen ins Naturhistorische Museum
Naturhistorisches Museum Wien, 27.04.2023
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230427.html
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Girls' Day im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Bildungsminister begleitet Schülerinnen ins Naturhistorische Museum
Naturhistorisches Museum Wien, 27.04.2023
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230427.html
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Girls' Day im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Bildungsminister begleitet Schülerinnen ins Naturhistorische Museum
Naturhistorisches Museum Wien, 27.04.2023
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230427.html
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Girls' Day im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Bildungsminister begleitet Schülerinnen ins Naturhistorische Museum
Naturhistorisches Museum Wien, 27.04.2023
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230427.html
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Girls' Day im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Bildungsminister begleitet Schülerinnen ins Naturhistorische Museum
Naturhistorisches Museum Wien, 27.04.2023
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230427.html
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Girls' Day im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Bildungsminister begleitet Schülerinnen ins Naturhistorische Museum
Naturhistorisches Museum Wien, 27.04.2023
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230427.html
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Girls' Day im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Bildungsminister begleitet Schülerinnen ins Naturhistorische Museum
Naturhistorisches Museum Wien, 27.04.2023
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230427.html
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Girls' Day im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Bildungsminister begleitet Schülerinnen ins Naturhistorische Museum
Naturhistorisches Museum Wien, 27.04.2023
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230427.html
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Girls' Day im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Bildungsminister begleitet Schülerinnen ins Naturhistorische Museum
Naturhistorisches Museum Wien, 27.04.2023
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230427.html
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Girls' Day im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Bildungsminister begleitet Schülerinnen ins Naturhistorische Museum
Naturhistorisches Museum Wien, 27.04.2023
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230427.html
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Girls' Day im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Bildungsminister begleitet Schülerinnen ins Naturhistorische Museum
Naturhistorisches Museum Wien, 27.04.2023
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230427.html
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Girls' Day im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Bildungsminister begleitet Schülerinnen ins Naturhistorische Museum
Naturhistorisches Museum Wien, 27.04.2023
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230427.html
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Girls' Day im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Bildungsminister begleitet Schülerinnen ins Naturhistorische Museum
Naturhistorisches Museum Wien, 27.04.2023
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230427.html
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Girls' Day im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Bildungsminister begleitet Schülerinnen ins Naturhistorische Museum
Naturhistorisches Museum Wien, 27.04.2023
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230427.html
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Girls' Day im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Bildungsminister begleitet Schülerinnen ins Naturhistorische Museum
Naturhistorisches Museum Wien, 27.04.2023
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230427.html
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Girls' Day im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Bildungsminister begleitet Schülerinnen ins Naturhistorische Museum
Naturhistorisches Museum Wien, 27.04.2023
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230427.html
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Girls' Day im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Bildungsminister begleitet Schülerinnen ins Naturhistorische Museum
Naturhistorisches Museum Wien, 27.04.2023
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230427.html
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Girls' Day im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Bildungsminister begleitet Schülerinnen ins Naturhistorische Museum
Naturhistorisches Museum Wien, 27.04.2023
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230427.html
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Girls' Day im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Bildungsminister begleitet Schülerinnen ins Naturhistorische Museum
Naturhistorisches Museum Wien, 27.04.2023
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230427.html
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Girls' Day im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Bildungsminister begleitet Schülerinnen ins Naturhistorische Museum
Naturhistorisches Museum Wien, 27.04.2023
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230427.html
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Girls' Day im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Bildungsminister begleitet Schülerinnen ins Naturhistorische Museum
Naturhistorisches Museum Wien, 27.04.2023
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230427.html
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Girls' Day im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: Bildungsminister begleitet Schülerinnen ins Naturhistorische Museum
Naturhistorisches Museum Wien, 27.04.2023
Am jährlichen Girls‘ Day erhalten Mädchen und junge Frauen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ziel dabei ist es, mehr Mädchen zu motivieren, zukunftsorientierte Ausbildungs- & Berufsfelder für sich zu entdecken. Das BMBWF beteiligt sich bereits seit Jahren am „Girls‘ Day im Bundesdienst“ und organisiert dafür jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen Aktionstag, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, Expertinnen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230427.html
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Martin Lusser
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus
18.04.2023
Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert werden. Andererseits wird durch die Berücksichtigung von konkreten Energiespartipps Energie in den Schulen österreichweit effizienter eingesetzt.
Einen wesentlichen Anteil der umfassenden Initiative des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister stellte dabei der Ideenwettbewerb „Energie:Bewusst im Alltag“ dar. Klassen und Schulen aus ganz Österreich waren dabei aufgerufen, Projekte, Videos und Ideen auszuarbeiten, wie sie auch in ihrem Klassenzimmer Energie noch sinnvoller einsetzen können.
Die Siegerprojekte wurden am 18. April 2023 anlässlich eines Festaktes in Wien prämiert.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230419a.html
Bild:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schüler/innenausweis edu.digicard.
Präsentation Digitaler Schüler/innenausweis mit BM Polaschek, StS Tursky und Bundesschulsprecherin Schmudermayer
BHAK/BHAS Wien 10, Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien, 31.03.2023
Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schüler/innenausweis edu.digicard.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230331.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
digitaler Schülerausweis, Digitalisierung, edu.digicard, Flora Schmudermayer, Florian Tursky
Weitere Bilder in diesem Album

Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schüler/innenausweis edu.digicard.
Präsentation Digitaler Schüler/innenausweis mit BM Polaschek, StS Tursky und Bundesschulsprecherin Schmudermayer
BHAK/BHAS Wien 10, Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien, 31.03.2023
Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schüler/innenausweis edu.digicard.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230331.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
digitaler Schülerausweis, Digitalisierung, edu.digicard, Flora Schmudermayer, Florian Tursky
Weitere Bilder in diesem Album

Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schüler/innenausweis edu.digicard.
Präsentation Digitaler Schüler/innenausweis mit BM Polaschek, StS Tursky und Bundesschulsprecherin Schmudermayer
BHAK/BHAS Wien 10, Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien, 31.03.2023
Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schüler/innenausweis edu.digicard.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230331.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
digitaler Schülerausweis, Digitalisierung, edu.digicard, Flora Schmudermayer, Florian Tursky
Weitere Bilder in diesem Album

Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schüler/innenausweis edu.digicard.
Präsentation Digitaler Schüler/innenausweis mit BM Polaschek, StS Tursky und Bundesschulsprecherin Schmudermayer
BHAK/BHAS Wien 10, Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien, 31.03.2023
Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schüler/innenausweis edu.digicard.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230331.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
digitaler Schülerausweis, Digitalisierung, edu.digicard, Flora Schmudermayer, Florian Tursky
Weitere Bilder in diesem Album

Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schüler/innenausweis edu.digicard.
Präsentation Digitaler Schüler/innenausweis mit BM Polaschek, StS Tursky und Bundesschulsprecherin Schmudermayer
BHAK/BHAS Wien 10, Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien, 31.03.2023
Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schüler/innenausweis edu.digicard.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230331.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
digitaler Schülerausweis, Digitalisierung, edu.digicard, Flora Schmudermayer, Florian Tursky
Weitere Bilder in diesem Album

Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schüler/innenausweis edu.digicard.
Präsentation Digitaler Schüler/innenausweis mit BM Polaschek, StS Tursky und Bundesschulsprecherin Schmudermayer
BHAK/BHAS Wien 10, Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien, 31.03.2023
Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schüler/innenausweis edu.digicard.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230331.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
digitaler Schülerausweis, Digitalisierung, edu.digicard, Flora Schmudermayer, Florian Tursky
Weitere Bilder in diesem Album

Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schüler/innenausweis edu.digicard.
Präsentation Digitaler Schüler/innenausweis mit BM Polaschek, StS Tursky und Bundesschulsprecherin Schmudermayer
BHAK/BHAS Wien 10, Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien, 31.03.2023
Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schüler/innenausweis edu.digicard.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230331.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
digitaler Schülerausweis, Digitalisierung, edu.digicard, Flora Schmudermayer, Florian Tursky
Weitere Bilder in diesem Album

Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schüler/innenausweis edu.digicard.
Präsentation Digitaler Schüler/innenausweis mit BM Polaschek, StS Tursky und Bundesschulsprecherin Schmudermayer
BHAK/BHAS Wien 10, Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien, 31.03.2023
Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schüler/innenausweis edu.digicard.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230331.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
digitaler Schülerausweis, Digitalisierung, edu.digicard, Flora Schmudermayer, Florian Tursky
Weitere Bilder in diesem Album

Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schülerausweis edu.digicard.
Präsentation Digitaler Schülerausweis mit BM Polaschek, StS Tursky und Bundesschulsprecherin Schmudermayer
BHAK/BHAS Wien 10, Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien, 31.03.2023
Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schülerausweis edu.digicard.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230331.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
digitaler Schülerausweis, edu.digicard, Flora Schmudermayer, Florian Tursky
Weitere Bilder in diesem Album

Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schülerausweis edu.digicard.
Präsentation Digitaler Schülerausweis mit BM Polaschek, StS Tursky und Bundesschulsprecherin Schmudermayer
BHAK/BHAS Wien 10, Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien, 31.03.2023
Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schülerausweis edu.digicard.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230331.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
digitaler Schülerausweis, edu.digicard, Flora Schmudermayer, Florian Tursky
Weitere Bilder in diesem Album

Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schülerausweis edu.digicard.
Präsentation Digitaler Schülerausweis mit BM Polaschek, StS Tursky und Bundesschulsprecherin Schmudermayer
BHAK/BHAS Wien 10, Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien, 31.03.2023
Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schülerausweis edu.digicard.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230331.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
digitaler Schülerausweis, edu.digicard, Flora Schmudermayer, Florian Tursky
Weitere Bilder in diesem Album

Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schülerausweis edu.digicard.
Präsentation Digitaler Schülerausweis mit BM Polaschek, StS Tursky und Bundesschulsprecherin Schmudermayer
BHAK/BHAS Wien 10, Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien, 31.03.2023
Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schülerausweis edu.digicard.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230331.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
digitaler Schülerausweis, edu.digicard, Flora Schmudermayer, Florian Tursky
Weitere Bilder in diesem Album

Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schülerausweis edu.digicard.
Präsentation Digitaler Schülerausweis mit BM Polaschek, StS Tursky und Bundesschulsprecherin Schmudermayer
BHAK/BHAS Wien 10, Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien, 31.03.2023
Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schülerausweis edu.digicard.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230331.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
digitaler Schülerausweis, edu.digicard, Flora Schmudermayer, Florian Tursky
Weitere Bilder in diesem Album

Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schülerausweis edu.digicard.
Präsentation Digitaler Schülerausweis mit BM Polaschek, StS Tursky und Bundesschulsprecherin Schmudermayer
BHAK/BHAS Wien 10, Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien, 31.03.2023
Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schülerausweis edu.digicard.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230331.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
digitaler Schülerausweis, edu.digicard, Flora Schmudermayer, Florian Tursky
Weitere Bilder in diesem Album

Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schülerausweis edu.digicard.
Präsentation Digitaler Schülerausweis mit BM Polaschek, StS Tursky und Bundesschulsprecherin Schmudermayer
BHAK/BHAS Wien 10, Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien, 31.03.2023
Am 31. März 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek, gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer, den Digitalen Schülerausweis edu.digicard.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230331.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
digitaler Schülerausweis, edu.digicard, Flora Schmudermayer, Florian Tursky
Weitere Bilder in diesem Album

Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
BM Polaschek besucht die jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch
Simon-Wiesenthal-Gasse 3, 1020 Wien, 03.03.2023
Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230303.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
BM Polaschek besucht die jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch
Simon-Wiesenthal-Gasse 3, 1020 Wien, 03.03.2023
Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230303.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
BM Polaschek besucht die jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch
Simon-Wiesenthal-Gasse 3, 1020 Wien, 03.03.2023
Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230303.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
BM Polaschek besucht die jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch
Simon-Wiesenthal-Gasse 3, 1020 Wien, 03.03.2023
Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230303.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
BM Polaschek besucht die jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch
Simon-Wiesenthal-Gasse 3, 1020 Wien, 03.03.2023
Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230303.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
BM Polaschek besucht die jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch
Simon-Wiesenthal-Gasse 3, 1020 Wien, 03.03.2023
Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230303.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
BM Polaschek besucht die jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch
Simon-Wiesenthal-Gasse 3, 1020 Wien, 03.03.2023
Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230303.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
BM Polaschek besucht die jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch
Simon-Wiesenthal-Gasse 3, 1020 Wien, 03.03.2023
Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230303.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
BM Polaschek besucht die jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch
Simon-Wiesenthal-Gasse 3, 1020 Wien, 03.03.2023
Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230303.html
Bild:
Regina Aigner
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
BM Polaschek besucht die jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch
Simon-Wiesenthal-Gasse 3, 1020 Wien, 03.03.2023
Beim Besuch der jüdischen Zwi Perez Chajes Schule in Wien mit IKG-Präsident Deutsch bekräftigt Bildungsminister Polaschek seine Unterstützung für ein lebendiges jüdisches Schulwesen
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230303.html
Bild:
Regina Aigner