
Science Talk > Krieg und Krisen - Was kann Politische Bildung leisten? am 9.5.2022, Audiomitschnitt
Aula der Wissenschaften, 09.05.2022
Podiumsdiskussion mit
• HS-Prof. Mag. Dr. Philipp Mittnik, MSc., Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum für Politische Bildung
• Sabrina Prochaska, Vorsitzende Bundesjugendvertretung
• Dr.in Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin
• Mag. Manfred Wirtitsch, Leiter Abteilung Grundsatzangelegenheiten (u.a. Unterrichtsprinzipien, fächerübergreifende Kompetenzen) im BMBWF
Moderation: Dr. Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung
Audio:
Ing. Georg M. Köhldorfer, Event Production Austria
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Wenn Krisen zum Dauerzustand werden: Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen aus der Perspektive der Kinder- und Jugendpsychiatrie
21.04.2022
Audiodokumentation zur Online-Tagung vom Donnerstag, den 21. April 2022, 14.00 – 17.00 Uhr, Referent/innen: Dr. Heidi-Elisabeth Zesch, Mag. Dr. Michael Zeiler (AKH Wien)
Link:
https://www.schulpsychologie.at/psychologische-gesundheitsfoerderung/schuelerinnengesundheit-1
Audio:
Dr. Andrea Fraundorfer/ BMBWF
Schlagworte:
Jugendpsychiatrie, Kinderpsychiatrie, Krisen, psychische Gesundheit

Science Talk - Lebenslang lernen. Wie kann das funktionieren? 18.11.2019, Audiomitschnitt
Aula der Wissenschaften, 18.11.2019
Podiumsdiskussion mit
Dr.in Irene Cennamo, PhD
Assistenzprofessorin im Arbeitsbereich Erwachsenenbildung und berufliche Bildung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Mag. Thomas Mayr
Geschäftsführer Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
Prof. Dr. Rudolf Tippelt
Erziehungswissenschaftler und Professor für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Nino Tomaschek, MAS
Leiter Postgraduate Center, Universität Wien
Moderation: Karin Bauer
Der Standard
Audio:
Christopher Dunker
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Lebenslang lernen, Motivation, Organisation