
Pressekonferenz - Ergebnisse von PISA 2018 aus österreichischem Blickwinkel
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 03.12.2019
Mag.a Dr.in Iris Rauskala, Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Michael Bruneforth, MA, Leiter der Abteilung „Wissenschaftliche Services & Qualität“ am BIFIE
Bild:
- Bundespressedienst
Schlagworte:

Pressekonferenz - Ergebnisse von PISA 2018 aus österreichischem Blickwinkel
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 03.12.2019
Mag.a Dr.in Iris Rauskala, Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Michael Bruneforth, MA, Leiter der Abteilung „Wissenschaftliche Services & Qualität“ am BIFIE
Bild:
- Bundespressedienst
Schlagworte:

Pressekonferenz - Ergebnisse von PISA 2018 aus österreichischem Blickwinkel
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 03.12.2019
Mag.a Dr.in Iris Rauskala, Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Michael Bruneforth, MA, Leiter der Abteilung „Wissenschaftliche Services & Qualität“ am BIFIE
Bild:
- Bundespressedienst
Schlagworte:

Pressekonferenz - Ergebnisse von PISA 2018 aus österreichischem Blickwinkel
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 03.12.2019
Mag.a Dr.in Iris Rauskala, Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Michael Bruneforth, MA, Leiter der Abteilung „Wissenschaftliche Services & Qualität“ am BIFIE
Bild:
- Bundespressedienst
Schlagworte:

Pressekonferenz - Ergebnisse von PISA 2018 aus österreichischem Blickwinkel
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 03.12.2019
Mag.a Dr.in Iris Rauskala, Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Michael Bruneforth, MA, Leiter der Abteilung „Wissenschaftliche Services & Qualität“ am BIFIE
Bild:
- Bundespressedienst
Schlagworte:

Pressekonferenz - Ergebnisse von PISA 2018 aus österreichischem Blickwinkel
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 03.12.2019
Mag.a Dr.in Iris Rauskala, Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Michael Bruneforth, MA, Leiter der Abteilung „Wissenschaftliche Services & Qualität“ am BIFIE
Bild:
- Bundespressedienst
Schlagworte:

Pressekonferenz - Ergebnisse von PISA 2018 aus österreichischem Blickwinkel
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 03.12.2019
Mag.a Dr.in Iris Rauskala, Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Michael Bruneforth, MA, Leiter der Abteilung „Wissenschaftliche Services & Qualität“ am BIFIE
Bild:
- Bundespressedienst
Schlagworte:

Präsentation des Whitepapers Learning Analytics: Einsatz an österreichischen Hochschulen
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw), 21.11.2019
Digitale Technologien haben Einzug in unseren Alltag gehalten. Es liegt nahe, dass man nun Daten auch dazu nutzt, um für das Hochschulwesen allgemein und für das Lehren und Lernen im Speziellen gewinnbringende Erkenntnisse zu erhalten. In den letzten Jahren haben daher Hochschulen unter dem Schlagwort „Learning Analytics“ begonnen, über mögliche Methoden der Datenerhebung und Dateninterpretation nachzudenken. Ziel ist, aus den Datenmengen (Stichwort Big Data) wichtige Erkenntnisse zu ziehen, durch die Studierende ihr Lernen unmittelbar verändern können.
Bild:
Hans Hofer
Schlagworte:

Präsentation des Whitepapers Learning Analytics: Einsatz an österreichischen Hochschulen
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw), 21.11.2019
Digitale Technologien haben Einzug in unseren Alltag gehalten. Es liegt nahe, dass man nun Daten auch dazu nutzt, um für das Hochschulwesen allgemein und für das Lehren und Lernen im Speziellen gewinnbringende Erkenntnisse zu erhalten. In den letzten Jahren haben daher Hochschulen unter dem Schlagwort „Learning Analytics“ begonnen, über mögliche Methoden der Datenerhebung und Dateninterpretation nachzudenken. Ziel ist, aus den Datenmengen (Stichwort Big Data) wichtige Erkenntnisse zu ziehen, durch die Studierende ihr Lernen unmittelbar verändern können.
Bild:
Hans Hofer
Schlagworte:

Präsentation des Whitepapers Learning Analytics: Einsatz an österreichischen Hochschulen
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw), 21.11.2019
Digitale Technologien haben Einzug in unseren Alltag gehalten. Es liegt nahe, dass man nun Daten auch dazu nutzt, um für das Hochschulwesen allgemein und für das Lehren und Lernen im Speziellen gewinnbringende Erkenntnisse zu erhalten. In den letzten Jahren haben daher Hochschulen unter dem Schlagwort „Learning Analytics“ begonnen, über mögliche Methoden der Datenerhebung und Dateninterpretation nachzudenken. Ziel ist, aus den Datenmengen (Stichwort Big Data) wichtige Erkenntnisse zu ziehen, durch die Studierende ihr Lernen unmittelbar verändern können.
Bild:
Hans Hofer
Schlagworte:

Präsentation des Whitepapers Learning Analytics: Einsatz an österreichischen Hochschulen
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw), 21.11.2019
Digitale Technologien haben Einzug in unseren Alltag gehalten. Es liegt nahe, dass man nun Daten auch dazu nutzt, um für das Hochschulwesen allgemein und für das Lehren und Lernen im Speziellen gewinnbringende Erkenntnisse zu erhalten. In den letzten Jahren haben daher Hochschulen unter dem Schlagwort „Learning Analytics“ begonnen, über mögliche Methoden der Datenerhebung und Dateninterpretation nachzudenken. Ziel ist, aus den Datenmengen (Stichwort Big Data) wichtige Erkenntnisse zu ziehen, durch die Studierende ihr Lernen unmittelbar verändern können.
Bild:
Hans Hofer
Schlagworte:

Präsentation des Whitepapers Learning Analytics: Einsatz an österreichischen Hochschulen
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw), 21.11.2019
Digitale Technologien haben Einzug in unseren Alltag gehalten. Es liegt nahe, dass man nun Daten auch dazu nutzt, um für das Hochschulwesen allgemein und für das Lehren und Lernen im Speziellen gewinnbringende Erkenntnisse zu erhalten. In den letzten Jahren haben daher Hochschulen unter dem Schlagwort „Learning Analytics“ begonnen, über mögliche Methoden der Datenerhebung und Dateninterpretation nachzudenken. Ziel ist, aus den Datenmengen (Stichwort Big Data) wichtige Erkenntnisse zu ziehen, durch die Studierende ihr Lernen unmittelbar verändern können.
Bild:
Hans Hofer
Schlagworte:

Präsentation des Whitepapers Learning Analytics: Einsatz an österreichischen Hochschulen
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw), 21.11.2019
Digitale Technologien haben Einzug in unseren Alltag gehalten. Es liegt nahe, dass man nun Daten auch dazu nutzt, um für das Hochschulwesen allgemein und für das Lehren und Lernen im Speziellen gewinnbringende Erkenntnisse zu erhalten. In den letzten Jahren haben daher Hochschulen unter dem Schlagwort „Learning Analytics“ begonnen, über mögliche Methoden der Datenerhebung und Dateninterpretation nachzudenken. Ziel ist, aus den Datenmengen (Stichwort Big Data) wichtige Erkenntnisse zu ziehen, durch die Studierende ihr Lernen unmittelbar verändern können.
Bild:
Hans Hofer
Schlagworte:

Präsentation des Whitepapers Learning Analytics: Einsatz an österreichischen Hochschulen
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw), 21.11.2019
Digitale Technologien haben Einzug in unseren Alltag gehalten. Es liegt nahe, dass man nun Daten auch dazu nutzt, um für das Hochschulwesen allgemein und für das Lehren und Lernen im Speziellen gewinnbringende Erkenntnisse zu erhalten. In den letzten Jahren haben daher Hochschulen unter dem Schlagwort „Learning Analytics“ begonnen, über mögliche Methoden der Datenerhebung und Dateninterpretation nachzudenken. Ziel ist, aus den Datenmengen (Stichwort Big Data) wichtige Erkenntnisse zu ziehen, durch die Studierende ihr Lernen unmittelbar verändern können.
Bild:
Hans Hofer
Schlagworte:

Präsentation des Whitepapers Learning Analytics: Einsatz an österreichischen Hochschulen
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw), 21.11.2019
Digitale Technologien haben Einzug in unseren Alltag gehalten. Es liegt nahe, dass man nun Daten auch dazu nutzt, um für das Hochschulwesen allgemein und für das Lehren und Lernen im Speziellen gewinnbringende Erkenntnisse zu erhalten. In den letzten Jahren haben daher Hochschulen unter dem Schlagwort „Learning Analytics“ begonnen, über mögliche Methoden der Datenerhebung und Dateninterpretation nachzudenken. Ziel ist, aus den Datenmengen (Stichwort Big Data) wichtige Erkenntnisse zu ziehen, durch die Studierende ihr Lernen unmittelbar verändern können.
Bild:
Hans Hofer
Schlagworte:

Präsentation des Whitepapers Learning Analytics: Einsatz an österreichischen Hochschulen
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw), 21.11.2019
Digitale Technologien haben Einzug in unseren Alltag gehalten. Es liegt nahe, dass man nun Daten auch dazu nutzt, um für das Hochschulwesen allgemein und für das Lehren und Lernen im Speziellen gewinnbringende Erkenntnisse zu erhalten. In den letzten Jahren haben daher Hochschulen unter dem Schlagwort „Learning Analytics“ begonnen, über mögliche Methoden der Datenerhebung und Dateninterpretation nachzudenken. Ziel ist, aus den Datenmengen (Stichwort Big Data) wichtige Erkenntnisse zu ziehen, durch die Studierende ihr Lernen unmittelbar verändern können.
Bild:
Hans Hofer
Schlagworte:

Präsentation des Whitepapers Learning Analytics: Einsatz an österreichischen Hochschulen
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw), 21.11.2019
Digitale Technologien haben Einzug in unseren Alltag gehalten. Es liegt nahe, dass man nun Daten auch dazu nutzt, um für das Hochschulwesen allgemein und für das Lehren und Lernen im Speziellen gewinnbringende Erkenntnisse zu erhalten. In den letzten Jahren haben daher Hochschulen unter dem Schlagwort „Learning Analytics“ begonnen, über mögliche Methoden der Datenerhebung und Dateninterpretation nachzudenken. Ziel ist, aus den Datenmengen (Stichwort Big Data) wichtige Erkenntnisse zu ziehen, durch die Studierende ihr Lernen unmittelbar verändern können.
Bild:
Hans Hofer
Schlagworte:

Präsentation des Whitepapers Learning Analytics: Einsatz an österreichischen Hochschulen
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw), 21.11.2019
Digitale Technologien haben Einzug in unseren Alltag gehalten. Es liegt nahe, dass man nun Daten auch dazu nutzt, um für das Hochschulwesen allgemein und für das Lehren und Lernen im Speziellen gewinnbringende Erkenntnisse zu erhalten. In den letzten Jahren haben daher Hochschulen unter dem Schlagwort „Learning Analytics“ begonnen, über mögliche Methoden der Datenerhebung und Dateninterpretation nachzudenken. Ziel ist, aus den Datenmengen (Stichwort Big Data) wichtige Erkenntnisse zu ziehen, durch die Studierende ihr Lernen unmittelbar verändern können.
Bild:
Hans Hofer
Schlagworte:

Präsentation des Whitepapers Learning Analytics: Einsatz an österreichischen Hochschulen
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw), 21.11.2019
Digitale Technologien haben Einzug in unseren Alltag gehalten. Es liegt nahe, dass man nun Daten auch dazu nutzt, um für das Hochschulwesen allgemein und für das Lehren und Lernen im Speziellen gewinnbringende Erkenntnisse zu erhalten. In den letzten Jahren haben daher Hochschulen unter dem Schlagwort „Learning Analytics“ begonnen, über mögliche Methoden der Datenerhebung und Dateninterpretation nachzudenken. Ziel ist, aus den Datenmengen (Stichwort Big Data) wichtige Erkenntnisse zu ziehen, durch die Studierende ihr Lernen unmittelbar verändern können.
Bild:
Hans Hofer
Schlagworte:

Präsentation des Whitepapers Learning Analytics: Einsatz an österreichischen Hochschulen
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw), 21.11.2019
Digitale Technologien haben Einzug in unseren Alltag gehalten. Es liegt nahe, dass man nun Daten auch dazu nutzt, um für das Hochschulwesen allgemein und für das Lehren und Lernen im Speziellen gewinnbringende Erkenntnisse zu erhalten. In den letzten Jahren haben daher Hochschulen unter dem Schlagwort „Learning Analytics“ begonnen, über mögliche Methoden der Datenerhebung und Dateninterpretation nachzudenken. Ziel ist, aus den Datenmengen (Stichwort Big Data) wichtige Erkenntnisse zu ziehen, durch die Studierende ihr Lernen unmittelbar verändern können.
Bild:
Hans Hofer