
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
BeSt³ Wien, März 2022
Wiener Stadthalle, 03.03.2022
Vom 3. bis 6. März 2022 fand die BeSt³ in der Wiener Stadthalle statt. Bildungsminister Martin Polaschek hat die BeSt³ besucht: „Die BeSt³ ist eine wunderbare Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über ihren weiteren Bildungsweg zu informieren. Das Angebot ist unglaublich vielfältig. Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Berufs- und Weiterbildungsmesse so groß ist.“ Der Minister besuchte mehrere Stationen in der Wiener Stadthalle, unter anderem den Stand der Uni Graz, deren Rektor er war. Polaschek zeigte sich sehr begeistert von dem großen, spannend präsentierten Angebot.
Link:
Bild:
Martin Lusser/BMBWF
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Die possanner@school-Preise werden für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten an AHS und Diplomarbeiten an BHS zu den Themenbereichen „Gleichstellung / Geschlechtergerechtigkeit / Geschlechterforschung“ mit Bezug zum BMBWF -Grundsatzerlass Nr. 21/2018 „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ vergeben. Am ersten März 2022 wurden erstmals der possanner@school-Hauptpreis und die 7 Anerkennungspreise verliehen. Der mit 1.500,- Euro dotierte Hauptpreis ging an Jasmin Simon für ihre in englischer Sprache verfasste vorwissenschaftliche Arbeit „The Gulabi Gang´s Feminist Criticism“, betreut von Mag.a Amanda Hinteregger am Wiener Gymnasium Draschestraße. Sieben Arbeiten wurden mit einem zu je 500,- Euro dotierten Anerkennungspreis ausgezeichnet.
possanner@school-Preise 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 01.03.2022
Die possanner@school-Preise werden für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten an AHS und Diplomarbeiten an BHS zu den Themenbereichen „Gleichstellung / Geschlechtergerechtigkeit / Geschlechterforschung“ mit Bezug zum BMBWF -Grundsatzerlass Nr. 21/2018 „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ vergeben. Am ersten März 2022 wurden erstmals der possanner@school-Hauptpreis und die 7 Anerkennungspreise verliehen. Der mit 1.500,- Euro dotierte Hauptpreis ging an Jasmin Simon für ihre in englischer Sprache verfasste vorwissenschaftliche Arbeit „The Gulabi Gang´s Feminist Criticism“, betreut von Mag.a Amanda Hinteregger am Wiener Gymnasium Draschestraße. Sieben Arbeiten wurden mit einem zu je 500,- Euro dotierten Anerkennungspreis ausgezeichnet.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/gd/gss/vwa_preis.html
Bild:
Philipp Schuster
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Die possanner@school-Preise werden für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten an AHS und Diplomarbeiten an BHS zu den Themenbereichen „Gleichstellung / Geschlechtergerechtigkeit / Geschlechterforschung“ mit Bezug zum BMBWF -Grundsatzerlass Nr. 21/2018 „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ vergeben. Am ersten März 2022 wurden erstmals der possanner@school-Hauptpreis und die 7 Anerkennungspreise verliehen. Der mit 1.500,- Euro dotierte Hauptpreis ging an Jasmin Simon für ihre in englischer Sprache verfasste vorwissenschaftliche Arbeit „The Gulabi Gang´s Feminist Criticism“, betreut von Mag.a Amanda Hinteregger am Wiener Gymnasium Draschestraße. Sieben Arbeiten wurden mit einem zu je 500,- Euro dotierten Anerkennungspreis ausgezeichnet.
possanner@school-Preise 2022
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, 01.03.2022
Die possanner@school-Preise werden für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten an AHS und Diplomarbeiten an BHS zu den Themenbereichen „Gleichstellung / Geschlechtergerechtigkeit / Geschlechterforschung“ mit Bezug zum BMBWF -Grundsatzerlass Nr. 21/2018 „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ vergeben. Am ersten März 2022 wurden erstmals der possanner@school-Hauptpreis und die 7 Anerkennungspreise verliehen. Der mit 1.500,- Euro dotierte Hauptpreis ging an Jasmin Simon für ihre in englischer Sprache verfasste vorwissenschaftliche Arbeit „The Gulabi Gang´s Feminist Criticism“, betreut von Mag.a Amanda Hinteregger am Wiener Gymnasium Draschestraße. Sieben Arbeiten wurden mit einem zu je 500,- Euro dotierten Anerkennungspreis ausgezeichnet.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/gd/gss/vwa_preis.html
Bild:
Philipp Schuster
Schlagworte:
Weitere Bilder in diesem Album

Im Rahmen des Events „Ideen – Projekte – Chancen“ wurde am 21.9.2021 von Bildungsminister Heinz Faßmann und dem Vorstand der Innovationsstiftung für Bildung, Jakob Calice, in der Expedithalle Wien der Staatspreis Innovative Schulen verliehen. Das Rennen um den Titel und ein Siegerpreisgeld von 50.000 Euro machte – nach einem zweistufigen Juryprozess – die Mittel- und Volksschule Hard (Vorarlberg), auch bekannt als „Schule am See“. Auf Platz zwei gelangten ex aequo die fünf weiteren Finalistinnen: Die Graz International Bilingual School (Steiermark), die HAK/HAS Lustenau (Vorarlberg), die HTL Wolfsberg (Kärnten), die Mittelschule Währing Schop79 (Wien) und die Volksschule Gratwein (Steiermark). Sie erhalten jeweils 10.000 Euro.
Verleihung Staatspreis Innovative Schulen 2020/21
21.09.2021
Im Rahmen des Events „Ideen – Projekte – Chancen“ wurde am 21.9.2021 von Bildungsminister Heinz Faßmann und dem Vorstand der Innovationsstiftung für Bildung, Jakob Calice, in der Expedithalle Wien der Staatspreis Innovative Schulen verliehen. Das Rennen um den Titel und ein Siegerpreisgeld von 50.000 Euro machte – nach einem zweistufigen Juryprozess – die Mittel- und Volksschule Hard (Vorarlberg), auch bekannt als „Schule am See“. Auf Platz zwei gelangten ex aequo die fünf weiteren Finalistinnen: Die Graz International Bilingual School (Steiermark), die HAK/HAS Lustenau (Vorarlberg), die HTL Wolfsberg (Kärnten), die Mittelschule Währing Schop79 (Wien) und die Volksschule Gratwein (Steiermark). Sie erhalten jeweils 10.000 Euro.
Abgebildete Personen:
Moderatorin Mari Lang
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20210922.html
Bild:
ISB/ Martin Jordan Fotografie
Schlagworte:
Österreichischer Schulpreis 2021, Staatspreis Innovative Schulen
Weitere Bilder in diesem Album

Im Rahmen des Events „Ideen – Projekte – Chancen“ wurde am 21.9.2021 von Bildungsminister Heinz Faßmann und dem Vorstand der Innovationsstiftung für Bildung, Jakob Calice, in der Expedithalle Wien der Staatspreis Innovative Schulen verliehen. Das Rennen um den Titel und ein Siegerpreisgeld von 50.000 Euro machte – nach einem zweistufigen Juryprozess – die Mittel- und Volksschule Hard (Vorarlberg), auch bekannt als „Schule am See“. Auf Platz zwei gelangten ex aequo die fünf weiteren Finalistinnen: Die Graz International Bilingual School (Steiermark), die HAK/HAS Lustenau (Vorarlberg), die HTL Wolfsberg (Kärnten), die Mittelschule Währing Schop79 (Wien) und die Volksschule Gratwein (Steiermark). Sie erhalten jeweils 10.000 Euro.
Verleihung Staatspreis Innovative Schulen 2020/21
21.09.2021
Im Rahmen des Events „Ideen – Projekte – Chancen“ wurde am 21.9.2021 von Bildungsminister Heinz Faßmann und dem Vorstand der Innovationsstiftung für Bildung, Jakob Calice, in der Expedithalle Wien der Staatspreis Innovative Schulen verliehen. Das Rennen um den Titel und ein Siegerpreisgeld von 50.000 Euro machte – nach einem zweistufigen Juryprozess – die Mittel- und Volksschule Hard (Vorarlberg), auch bekannt als „Schule am See“. Auf Platz zwei gelangten ex aequo die fünf weiteren Finalistinnen: Die Graz International Bilingual School (Steiermark), die HAK/HAS Lustenau (Vorarlberg), die HTL Wolfsberg (Kärnten), die Mittelschule Währing Schop79 (Wien) und die Volksschule Gratwein (Steiermark). Sie erhalten jeweils 10.000 Euro.
Abgebildete Personen:
Moderatorin Mari Lang und ihre Co-Moderator/innen der Mittelschule Währing Schop79 (Wien) Tamara Al Kmetti und Narcis Herman
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20210922.html
Bild:
ISB/ Martin Jordan Fotografie
Schlagworte:
Österreichischer Schulpreis 2021, Staatspreis Innovative Schulen
Weitere Bilder in diesem Album

Im Rahmen des Events „Ideen – Projekte – Chancen“ wurde am 21.9.2021 von Bildungsminister Heinz Faßmann und dem Vorstand der Innovationsstiftung für Bildung, Jakob Calice, in der Expedithalle Wien der Staatspreis Innovative Schulen verliehen. Das Rennen um den Titel und ein Siegerpreisgeld von 50.000 Euro machte – nach einem zweistufigen Juryprozess – die Mittel- und Volksschule Hard (Vorarlberg), auch bekannt als „Schule am See“. Auf Platz zwei gelangten ex aequo die fünf weiteren Finalistinnen: Die Graz International Bilingual School (Steiermark), die HAK/HAS Lustenau (Vorarlberg), die HTL Wolfsberg (Kärnten), die Mittelschule Währing Schop79 (Wien) und die Volksschule Gratwein (Steiermark). Sie erhalten jeweils 10.000 Euro.
Verleihung Staatspreis Innovative Schulen 2021
21.09.2021
Im Rahmen des Events „Ideen – Projekte – Chancen“ wurde am 21.9.2021 von Bildungsminister Heinz Faßmann und dem Vorstand der Innovationsstiftung für Bildung, Jakob Calice, in der Expedithalle Wien der Staatspreis Innovative Schulen verliehen. Das Rennen um den Titel und ein Siegerpreisgeld von 50.000 Euro machte – nach einem zweistufigen Juryprozess – die Mittel- und Volksschule Hard (Vorarlberg), auch bekannt als „Schule am See“. Auf Platz zwei gelangten ex aequo die fünf weiteren Finalistinnen: Die Graz International Bilingual School (Steiermark), die HAK/HAS Lustenau (Vorarlberg), die HTL Wolfsberg (Kärnten), die Mittelschule Währing Schop79 (Wien) und die Volksschule Gratwein (Steiermark). Sie erhalten jeweils 10.000 Euro.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20210922.html
Bild:
ISB/ Martin Jordan Fotografie
Schlagworte:
Österreichischer Schulpreis 2021, Staatspreis Innovative Schulen
Weitere Bilder in diesem Album

Im Rahmen des Events „Ideen – Projekte – Chancen“ wurde am 21.9.2021 von Bildungsminister Heinz Faßmann und dem Vorstand der Innovationsstiftung für Bildung, Jakob Calice, in der Expedithalle Wien der Staatspreis Innovative Schulen verliehen. Das Rennen um den Titel und ein Siegerpreisgeld von 50.000 Euro machte – nach einem zweistufigen Juryprozess – die Mittel- und Volksschule Hard (Vorarlberg), auch bekannt als „Schule am See“. Auf Platz zwei gelangten ex aequo die fünf weiteren Finalistinnen: Die Graz International Bilingual School (Steiermark), die HAK/HAS Lustenau (Vorarlberg), die HTL Wolfsberg (Kärnten), die Mittelschule Währing Schop79 (Wien) und die Volksschule Gratwein (Steiermark). Sie erhalten jeweils 10.000 Euro.
Verleihung Staatspreis Innovative Schulen 2021
21.09.2021
Im Rahmen des Events „Ideen – Projekte – Chancen“ wurde am 21.9.2021 von Bildungsminister Heinz Faßmann und dem Vorstand der Innovationsstiftung für Bildung, Jakob Calice, in der Expedithalle Wien der Staatspreis Innovative Schulen verliehen. Das Rennen um den Titel und ein Siegerpreisgeld von 50.000 Euro machte – nach einem zweistufigen Juryprozess – die Mittel- und Volksschule Hard (Vorarlberg), auch bekannt als „Schule am See“. Auf Platz zwei gelangten ex aequo die fünf weiteren Finalistinnen: Die Graz International Bilingual School (Steiermark), die HAK/HAS Lustenau (Vorarlberg), die HTL Wolfsberg (Kärnten), die Mittelschule Währing Schop79 (Wien) und die Volksschule Gratwein (Steiermark). Sie erhalten jeweils 10.000 Euro.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20210922.html
Bild:
ISB/ Martin Jordan Fotografie
Schlagworte:
Österreichischer Schulpreis 2021, Staatspreis Innovative Schulen
Weitere Bilder in diesem Album

Im Rahmen des Events „Ideen – Projekte – Chancen“ wurde am 21.9.2021 von Bildungsminister Heinz Faßmann und dem Vorstand der Innovationsstiftung für Bildung, Jakob Calice, in der Expedithalle Wien der Staatspreis Innovative Schulen verliehen. Das Rennen um den Titel und ein Siegerpreisgeld von 50.000 Euro machte – nach einem zweistufigen Juryprozess – die Mittel- und Volksschule Hard (Vorarlberg), auch bekannt als „Schule am See“. Auf Platz zwei gelangten ex aequo die fünf weiteren Finalistinnen: Die Graz International Bilingual School (Steiermark), die HAK/HAS Lustenau (Vorarlberg), die HTL Wolfsberg (Kärnten), die Mittelschule Währing Schop79 (Wien) und die Volksschule Gratwein (Steiermark). Sie erhalten jeweils 10.000 Euro.
Verleihung Staatspreis Innovative Schulen 2021
21.09.2021
Im Rahmen des Events „Ideen – Projekte – Chancen“ wurde am 21.9.2021 von Bildungsminister Heinz Faßmann und dem Vorstand der Innovationsstiftung für Bildung, Jakob Calice, in der Expedithalle Wien der Staatspreis Innovative Schulen verliehen. Das Rennen um den Titel und ein Siegerpreisgeld von 50.000 Euro machte – nach einem zweistufigen Juryprozess – die Mittel- und Volksschule Hard (Vorarlberg), auch bekannt als „Schule am See“. Auf Platz zwei gelangten ex aequo die fünf weiteren Finalistinnen: Die Graz International Bilingual School (Steiermark), die HAK/HAS Lustenau (Vorarlberg), die HTL Wolfsberg (Kärnten), die Mittelschule Währing Schop79 (Wien) und die Volksschule Gratwein (Steiermark). Sie erhalten jeweils 10.000 Euro.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20210922.html
Bild:
ISB/ Martin Jordan Fotografie
Schlagworte:
Österreichischer Schulpreis 2021, Staatspreis Innovative Schulen
Weitere Bilder in diesem Album

Im Rahmen des Events „Ideen – Projekte – Chancen“ wurde am 21.9.2021 von Bildungsminister Heinz Faßmann und dem Vorstand der Innovationsstiftung für Bildung, Jakob Calice, in der Expedithalle Wien der Staatspreis Innovative Schulen verliehen. Das Rennen um den Titel und ein Siegerpreisgeld von 50.000 Euro machte – nach einem zweistufigen Juryprozess – die Mittel- und Volksschule Hard (Vorarlberg), auch bekannt als „Schule am See“. Auf Platz zwei gelangten ex aequo die fünf weiteren Finalistinnen: Die Graz International Bilingual School (Steiermark), die HAK/HAS Lustenau (Vorarlberg), die HTL Wolfsberg (Kärnten), die Mittelschule Währing Schop79 (Wien) und die Volksschule Gratwein (Steiermark). Sie erhalten jeweils 10.000 Euro.
Verleihung Staatspreis Innovative Schulen 2021
21.09.2021
Im Rahmen des Events „Ideen – Projekte – Chancen“ wurde am 21.9.2021 von Bildungsminister Heinz Faßmann und dem Vorstand der Innovationsstiftung für Bildung, Jakob Calice, in der Expedithalle Wien der Staatspreis Innovative Schulen verliehen. Das Rennen um den Titel und ein Siegerpreisgeld von 50.000 Euro machte – nach einem zweistufigen Juryprozess – die Mittel- und Volksschule Hard (Vorarlberg), auch bekannt als „Schule am See“. Auf Platz zwei gelangten ex aequo die fünf weiteren Finalistinnen: Die Graz International Bilingual School (Steiermark), die HAK/HAS Lustenau (Vorarlberg), die HTL Wolfsberg (Kärnten), die Mittelschule Währing Schop79 (Wien) und die Volksschule Gratwein (Steiermark). Sie erhalten jeweils 10.000 Euro.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20210922.html
Bild:
ISB/ Martin Jordan Fotografie
Schlagworte:
Österreichischer Schulpreis 2021, Staatspreis Innovative Schulen